Dr. Carl Servaes und sein Sohn Fred

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • StammbaumServaes
    Benutzer
    • 28.05.2014
    • 56

    Dr. Carl Servaes und sein Sohn Fred

    Wer kann mich behilflich sein mit Information über Dr. Carl Servaes und sein Sohn, Fred.

    Carl Servaes ist geboren am 11. April 1866 zu Köln als Sohn von Franz Friedrich Heinrich Hubert Servaes, Arzt. Als Mutter wird genannt Bertha Esser. Er is ein Bruder von Franz Theodor Hubert Servaes und Heinrich Maria Hubert Servaes. Ganz wahrscheinlich hat er auch selbst drei Namen.

    Carl hat in Köln am Gymnasium studiert. Er wird so etwas in 1890 genannt als Arzt in Goslar wo er gearbeitet hat in Marienbad im Privat-Heilanstalt für Gemüts- und Nervenkranke Theresienhof, der Heilanstalt seines Vaters.

    Während seine Zeit in Goslar is er ganz wahrscheinlich Vater geworden von einem Sohn, Fred, der geboren ist am 21. Juli 1896. Fred studiert von 1906-1914 am Hennebergisches Gymnasium und geht dan im Krieg (WWI), wo er in 1914 verletzt wird.

    In 1904 finde ich Carl genannt im Heilstätte der Thüringischen Landes-Versicherungsanstalt zu Römhild. Er ist Leiter der Heilstatt. Er schreibt oft ins Zeitschrift für Tuberkulose und Heilstättenwesen. Zum letzte Mal finde ich ihm in 1907.

    Ab dann ist er vom Erdboden verschwunden. Ich hab den Heilstatt in Römhild der es heute gibt gefragt um Information, denn sie nennen ihm auf ihre Webseite aber ich bekomme keine Antwort.

    Wer weiss etwas von Dr. Carl Servaes und wo er geblieben ist. Wer weiss etwas über Fred Servaes. Und da soll auch noch eine Ehe gewesen sein, wenn da ein Sohn ist.

    Mit Gruss, Armand
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo, Armand,

    nicht viel Neues aus einem Buch von ca 1898 sh Anhang. http://books.google.de/books?ei=cuwS...lume&q=servaes

    Dieser Jahrgang der Zeitschrift ist aber von 1917: http://books.google.de/books?ei=zu0S...arl+servaes%22
    Er taucht auch noch 1919 auf.

    ab Frühling 1899 war er auch noch Leiter der Bremerschen Anstalt f Lungenkranke in Görbersdorf i Schlesien ( wie lange?).

    Hier: http://books.google.de/books?id=godP...=0CDIQ6AEwBDgK wird Fred erwähnt.

    Frdl. Grüße

    Thomas
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Kasstor; 12.09.2014, 15:30.
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • StammbaumServaes
      Benutzer
      • 28.05.2014
      • 56

      #3
      Hallo Thomas,

      Es ist so fremd zu sehen das deine Suchfragen die gleiche sind die ich benutzt habe und das du trotzdem zu ganz andere Antworte kommst.

      Aber ich bin ganz froh mit das was du für mich hasst. Damit bin ich schon einige Schritte weiter. Möglicherweise kann das Archiv in Goslar noch behilfflich sein auf Grund von diesen neue Dateien.

      Danke.

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo Armand,

        in Römhild wird Carl ja frühestens 1902 gewesen sein, da die Heilanstalt erst dann fertig wurde.

        Im Thüringischen Staatsarchiv Meiningen findet sich noch etwas zu einer Auszeichnung sh Anhang

        Frdl. Grüße

        Thomas
        Angehängte Dateien
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • StammbaumServaes
          Benutzer
          • 28.05.2014
          • 56

          #5
          Hallo Thomas,

          Es ist mehr als erwartet. Weil ich nicht weiss was mit Fred passiert ist und wo und wann er gelebt hat, wird eine Verbindung zur lebendige Generation schwer.

          Das Bild das ich von Carl bekomme, ist das er kurz verheiratet war, ein Sohn bekommen hat, und später nur noch gearbeitet hat.

          Mit Gruss, Armand
          Zuletzt geändert von StammbaumServaes; 12.09.2014, 16:53.

          Kommentar

          • StammbaumServaes
            Benutzer
            • 28.05.2014
            • 56

            #6
            Ok, etwas zum Fred Servaes gefunden das ein Eingang gibt:

            In 1922 hat er ein Inaugural-Dissertation geschrieben: Die Verbindlichkeit der Schiedssprüche im neuen deutschen Arbeitsrecht. Die ist in Hildesheim publiziert.

            Und im Buch über den Maler Hermann Müller-Vogelsang (1987-1975) von Ralf Busch wird geschrieben über "...dem dortigen Ambtsgerichtsrat Dr. Fred Servaes. Dieser hatte den Maler schon in 1925 kennen gelernt..."

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #7
              Hallo, Armand,

              dem Schnipsel aus dem Buch über Vogelsang konnte ich mit dem Suchwort "dortigen" entlocken, dass es sich um Stralsund handelte, wo Fred sich 1932 aufhielt. In der Pommerndatenbank ist er dort auch noch 1937 gelistet.

              Achso, studiert hat er wohl in Greifswald.

              Freundliche Grüße

              Thomas
              Zuletzt geändert von Kasstor; 22.10.2014, 11:26.
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • Kasstor
                Erfahrener Benutzer
                • 09.11.2009
                • 13449

                #8
                Noch ein - leicht rätselhafter- Fund lt Anlage aus dem Studierendenverzeichnis der Technischen Universität Braunschweig, Sommersemester 1892: ein nicht eheliches Kind??? oder adoptiert?? oder schlicht ein Fehler??

                Nach dem Geburtsdatum sollte es ja dieser sein: http://tng.vollmer-genealogie.de/get...8&tree=Vollmer

                Ah ich sehe gerade in Deiner Datei; Franz hat ja die Witwe Loehr geheiratet.

                Thomas
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Kasstor; 22.10.2014, 09:41.
                FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                Kommentar

                • StammbaumServaes
                  Benutzer
                  • 28.05.2014
                  • 56

                  #9
                  Hallo Thomas,

                  Danke für diese weitere Information. Die Schritte sind klein, aber wir kommen immer etwas weiter.

                  Ich fahr am 30. zu Duisburg zum Besuch am NRW Personenstandsarchiv. Ich hab am Moment verschiedene kleine Teile der Stammbaum, die nicht zusammen zu bringen sind. Wir werden mal gucken ob da einige neue Schritte zu machen sind.

                  Kommentar

                  • StammbaumServaes
                    Benutzer
                    • 28.05.2014
                    • 56

                    #10
                    Ich hab mal geguckt nach Greifswald. Der Servaes der da genennt wird ist August Servaes (http://de.wikipedia.org/wiki/August_Servaes), der Bruder von Fred seines Grossvaters.

                    Kommentar

                    • StammbaumServaes
                      Benutzer
                      • 28.05.2014
                      • 56

                      #11
                      Etwas neues:

                      ...Dr. Bode, 1928), Bildnis Bürgermeister Menge (Magistrat der Stadt Harburg-Wilhelmsburg, 1929). 1931 zog Müller- Vogelsang mit Frau und Tochter in die Mozartstraße, den heutigen Hastedtplatz Nummer 19. ... Müller- Vogelsang nahm an, und beide Familien - auch Servaes hatte ein Jahr zuvor geheiratet und war glücklicher Vater geworden - verbrachten gemeinsam den Sommerurlaub auf Hiddensee. Der Aufenthalt schlug sich in einer Reihe von ...

                      Wir wissen jetzt das Fred Servaes verheiratet war und ein Kind hatte und in Stralsund am Teichstrasse 20 lebte und das das heute den Friedrich Engels strasse ist.

                      Das Archiv in Stralsund ist geschlossen und für 50 Euro möchten die suchen, hat man mich gesagt. Warum muss Ahnenforschung in Deutschland so teuer sein?
                      Zuletzt geändert von StammbaumServaes; 23.01.2015, 11:52.

                      Kommentar

                      • StammbaumServaes
                        Benutzer
                        • 28.05.2014
                        • 56

                        #12
                        Wieder etwas gefunden über Fred Servaes.

                        Im Kalender für Reichsjustizbeamte 1939 und 1941 wird Dr. Servaes genannt. Mit eingangsdatum am 1.3.1938 geht er zu dem Gericht in Stettin.
                        Zuletzt geändert von StammbaumServaes; 11.03.2015, 12:29.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X