von der Burg...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • katilein
    Benutzer
    • 25.07.2013
    • 28

    von der Burg...

    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach der Linie von der Burg.

    Meine Ururur Großmutter hieß Emilie Göbel, geborene von der Burg. Anhand der Geburtsdaten ihrer Kinder, schätze ich, dass Emilie ca. 1855 geboren sein muss (+/- 5 Jahre).

    Sie heiratete Friedrich Wilhelm Göbel und bekam mit ihm 5 Kinder (alle in Kettwig geboren):

    Laura geb. 1876 (gestorben in Dortmund)
    Otto geb. 1877 (gestorben 1878)
    Ida geb. 1879 (gestorben in Solingen)
    Max geb. 1881
    Emma geb. 1887 (gestorben in Langenfeld)
    Meine Ururur Großeltern lebten aber weder vor noch nach den Geburten in Kettwig, eher im Raum des Bergischem Landes. Es ließen sich auch keine Geburts, Sterbe- oder Heiratseinträge zwischen 1874 bis 1896 (zu Emilie von der Burg und Friedrich Wilhelm Göbel) in Kettwig finden.
    Friedrich Göbel lebte (laut Aussage der Hebamme) zur Geburt von Max in Elberfeld.

    Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand hierzu Informationen hätte.
    Vielen Dank und liebe Grüße
    katilein
    Gruß Katrin
    ---------------------
    FN: Von der Burg, Neuhaus, Dahlmann, Dalmans, Göbel, Klapdor, Friedrichs, Nerz, Weber, Schnittker
  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9331

    #2
    Hier die Heirat: https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/J4GB-PY2
    Der Eintrag ist aus diesem KB: https://familysearch.org/search/cata...tory%20Library

    Geburt von Friedrich Wilhelm: https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/NR38-XZB
    Heirat seiner Eltern: https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/JH7H-LVP
    Es gab jede Menge weitere Kinder.

    Geburt von Emilie: https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/NTVS-C31 (keine Ahnung, warum die Indexierer kein Datum eintragen, in der Übersicht steht es)
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von animei; 09.05.2014, 23:06.
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • katilein
      Benutzer
      • 25.07.2013
      • 28

      #3
      Liebe Anita,

      wow, vielen, vielen Dank!!!
      Das hilft mir weiter, ich hoffe dass ich so an die Urkunden komme.

      LG
      Katrin
      Gruß Katrin
      ---------------------
      FN: Von der Burg, Neuhaus, Dahlmann, Dalmans, Göbel, Klapdor, Friedrichs, Nerz, Weber, Schnittker

      Kommentar

      • katilein
        Benutzer
        • 25.07.2013
        • 28

        #4
        hast du noch witere Daten zu den anderen Kindern? 5 waren ja schon viel...
        Gruß Katrin
        ---------------------
        FN: Von der Burg, Neuhaus, Dahlmann, Dalmans, Göbel, Klapdor, Friedrichs, Nerz, Weber, Schnittker

        Kommentar

        • animei
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2007
          • 9331

          #5
          Heirat von Emilie's Eltern:
          https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/NTVS-C31 und https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/JHQS-5QD

          Hier heißt die Mutter auch einmal Caroline und einmal Catharina. Dass die Heiraten in 2 verschiedenen Orten zu finden sind, liegt vermutlich daran, dass einer der Ehepartner aus dem einen Ort, der andere aus dem anderen Ort stammte. Bei einem der Eintäge handelt es sich also vermutlich nur um einen Auszug.
          Gruß
          Anita

          Kommentar

          • animei
            Erfahrener Benutzer
            • 15.11.2007
            • 9331

            #6
            Mit weiteren Kindern meinte ich Geschwister von Friedrich Wilhelm.
            Gruß
            Anita

            Kommentar

            • katilein
              Benutzer
              • 25.07.2013
              • 28

              #7
              ich bin dir wirklich sehr dankbar...ich werde versuchen, Geburtsurkunden zu bekommen. Bei den jeweiligen Stadtarchiven, oder ggf. bei den Kirchengemeinden...

              Ich meine, dass Geburtsurkunden/Einträge erst ab 1874/76 ein MUSS waren...???
              Gruß Katrin
              ---------------------
              FN: Von der Burg, Neuhaus, Dahlmann, Dalmans, Göbel, Klapdor, Friedrichs, Nerz, Weber, Schnittker

              Kommentar

              • animei
                Erfahrener Benutzer
                • 15.11.2007
                • 9331

                #8
                Zitat von katilein Beitrag anzeigen
                Ich meine, dass Geburtsurkunden/Einträge erst ab 1874/76 ein MUSS waren...???
                Davor waren die Kirchen zuständig. Im Rheinland wurden die Standesämter aber bedeutend früher (ab 1792) eingeführt: http://de.wikipedia.org/wiki/Standesamt
                Gruß
                Anita

                Kommentar

                • katilein
                  Benutzer
                  • 25.07.2013
                  • 28

                  #9
                  Hallo zusammen,

                  Weitere Daten zu Von der Burg habe ich im Ortsfamilienbuch Kettwig gefunden (http://www.ortsfamilienbuecher.de/na...modus=&lang=de )

                  Hier finde ich auch meine Johanns Von der Burg, aber leider finde ich zig Verwandte, weiss aber nicht wie ich hier weiter vorgehen soll…es sind so viele….
                  Kann jemand helfen?

                  Vor allem interessiert mich woher der Name Von der Burg kommt, er scheint zumindest nicht so häufig vorzukommen wie heute bspw. Müller oder Schmidt.

                  Es scheint, als ob er sich wirklich auf die Bereiche Kettwig, Mintard (ist glaube ich Kettwig), Lennep, Solingen u.s.w. konzentriert.

                  Schon mal vielen Dank!
                  Katilein
                  Gruß Katrin
                  ---------------------
                  FN: Von der Burg, Neuhaus, Dahlmann, Dalmans, Göbel, Klapdor, Friedrichs, Nerz, Weber, Schnittker

                  Kommentar

                  • frau-p
                    Benutzer
                    • 04.01.2014
                    • 9

                    #10
                    Hallo zusammen!
                    Ich habe im Hauptzweig meines Familienstammbaums, der eigentlich "Ruthmann / in,aus,von der Ruthen" lautet, einen ältesten Vorfahren "Henrich von der Ruthen" (Konfirmation 1709), bei dem das OFB Kettwig vermerkt: "genannt (von der) Burg". Ich kann mit dieser Zusatzinformation bislang nichts rechtes anfangen, weiß aber von anderen Beispielen, dass solche "genannt" oder "modo" Zusatznamen häufig mit Hofnamen zu tun haben, deren Name dann dem eig. Familiennamen hinzugefügt wird, oder ihn gar ersetzt, wenn da irgendwie eingeheiratet wurde oder was gepachtet wurde o.ä.
                    Mich interessiert nun, ob jemand etwas über einen Hof / Standort des Namens "Burg" im Raume Essen - Kettwig / Schuir Werden weiß. - Sehr aufschlussreich finde ich ja den Band "Höfen und Kotten und ihre Bewohner" vom Mülheimer Geschichtsverein, der sich ja auch eng an das OFB Kettwig anschließt, aber zu "Burg" konnte ich da bislang nix finden...
                    Vielen Dank für Euer Interesse!
                    Grüßchen,
                    Birte

                    Kommentar

                    • Kasstor
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.11.2009
                      • 13449

                      #11
                      Hallo,

                      In Zushg mit Kettwig finde ich einmal eine Isenburg und dann Schloß Landsberg für eine Burg. GGfs hängt ja einer der Standorte mit dem Namen zusammen.

                      Frdl. Grüße

                      Thomas
                      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X