Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):
Ich suche die Herkunft meines Vorfahren Joannes Bernardus David aus Hausdülmen.
In Gen-Wiki gibt es einen Aufsatz über die Familie David aus Sythen
(Hausdülmen gehört hauptsächlich zu Dülmen, aber eine Randecke gehörte früher zu Sythen, das wiederum -soweit ich weiß - zu Haltern gehörte).
Jetzt frage ich mich, ob mein Vorfahr zu dieser Familie gehört.
Wenn man dort etwas runterscrollt zur zweiten Überschrift "Erbtochter Margaretha" kommen folgende Informationen:
- KB: Bernardus Clüsener (nun) dictus David 1.oo Haltern r.k. Anna Margaretha David, Kinder:
- Joannes Bernardus ~ 24.9.1743
- Anna Gertrudis ~ 15.8.1745
- Christina Margaretha ~ 10.6.1747
- Joes Bernardus ~ 25.2.1750
- Bernardus Henricus ~ 29.3.1752
- Joannes Bernard ~ 6.6.1754
- Anna Catharina ~ 26.3.1756
- Bernardus ~ 16.11.1758
- Anna Maria ~ 21.10.1760
- KB: Adolphus Rave / condictus Clüsener oo2. Haltern r.k. 4.6.1765 Anna Margaretha David vidua Clüsener, Kinder:
- Herman Adolph ~ 28.3.1767.
(Loosung 1780

Erbsohn Bernd Henrich
- KB: Bernd Henrich David oo Haltern rk. 05.08.1783 Catharina Elisabeth Füister, Kinder:
- Anna Margaretha David ~ 17.02.1784
- Catharina Gertrud David ~ 25.4.1787
- Catharina Gertrud David ~ 03.03.1789
Jetzt wüßte ich gern eure Meinung:
Was bedeutet Loosung? Und was bedeutet, dass J. Bernd David "verstreuet" war?
Offensichtlich hat er den Kotten ja nicht geerbt, sondern sein Bruder Henricus (die Altersangaben scheinen mir vertauscht).
Und war es normal, dass der Kotten, nachdem Henricus offensichtlich keine männliche Erben hatte, über dessen Töchter vererbt wurde statt an den Bruder Johannes Bernard zu fallen?
Wenn mein Ahne Johann Bernard ein Bruder war, dann lebte er nämlich noch mindestens bis 1827. Beweise für die brüderliche Verwandtschaft habe ich nicht, nur folgende Indizien:
Dieser Henricus hatte mit seiner Frau Katharina Elisabeth Füister nur drei Kinder, das letzte geboren 03.03.1789. Laut family search heiratete ein Henricus David am 20.08.1789 in Dülmen eine Elisabeth Selms. Das könnte darauf hinweisen, dass die erste Frau kurz nach Geburt des 3. Kindes verstorben war.
Dass trotzdem keine weiteren Kinder von Henricus aufgeführt werden könnte mit seinem baldigen Tod erklärt werden (habe ich leider noch nicht herausfinden können), da mein Vorfahr Johannes Bernardus, der mutmaßliche Bruder, ein Jahr später in Hausdülmen eine (dieselbe?) Elisabeth Selms heiratet.(Diesen Kirchenbucheintrag habe ich gesehen).
Wenn es die gleiche Elisabeth Selms war, sind die Töchter des Henricus doch sicher im Haushalt von Bernardus groß geworden? Trotzdem war er nicht der Erbe.
Nun blieb die Ehe von Bernardus mit Elisabeth Selms kinderlos; erst in Bernardus´2. Ehe mit Anna Maria Schopmann kamen ab 1803 Kinder, zu diesem Zeitpunkt war laut GenWiki die älteste Tochter von Henricus schon verheiratet; vielleicht ist das die Erklärung.
Ich wüßte gern eure Gedanken dazu oder falls jemand Daten zu einem der Personen hat, bin ich für jede Hilfe dankbar.
Kommentar