Meldekarte Schonnebeck/Rotthausen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • pataustria
    Erfahrener Benutzer
    • 19.12.2011
    • 112

    Meldekarte Schonnebeck/Rotthausen

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1898-1912
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Schonnebeck/Rotthausen
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Archiv Gelsenkirchen


    Hall zusammen,

    bräuchte bitte Eure Hilfe bei der „Entzifferung“ einer Meldekarte!
    Habe zur teilweisen Lösung bereits das Adressverzeichnis von Rotthausen (1908) herangezogen, für Schonnebeck finde ich nichts vergleichbares?! Wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte!!

    Ich lese:
    1.9.98 kl. xxx34 Schonnebeck
    2.10.09 kleine xxx10
    3.10.10 Sch.Wilhelmstr. 90
    (Sch.? Für Schonnebeck? Wilhelmstrasse 90 gab es in Rotthausen nicht?!)
    3.2.11 Rotth. xxx. 13 8.2.11
    (Marktstrasse? Gab es jedoch in Rotthausen nicht!)
    1.8.11 Briesenstr. 121 9.8.11
    1.4.12 kurze 5 Rotth. 3.7.12
    Ehem. allein 21.11.12 Behringhausen
    Familie 21.11.12 Stabigotten k. Allenstein

    In diesem Zusammenhang eine Verständnisfrage: Wo wurde die Meldekarte aufbewahrt bzw. wurde sie bei jedem Umzug in die „neue“ Gemeinde mitgenommen? Wie kann es sonst sein, dass zumindest zwei Gemeinden auf der Meldekarte stehen (Schonnebeck und Rotthausen, aber Behringhausen wiederum nicht)?

    Wie immer besten Dank, und schönen Tag!
    Gruss Patrick
    Angehängte Dateien
  • Rheinländer
    Erfahrener Benutzer
    • 14.02.2012
    • 1504

    #2
    Hallo Patrick,

    Zitat von pataustria Beitrag anzeigen


    Ich lese:
    1.9.98 kl. xxx34 Schonnebeck
    das sieht mir nach "Kl. Bruch" aus?!

    Viele Grüße!

    P.S.: "Marktstr." lese ich dort allerdings auch Vielleicht ist versehentlich der falsche Ort dazu geschrieben worden?
    Zuletzt geändert von Rheinländer; 27.03.2014, 15:12.

    Kommentar

    • Cemijo
      Erfahrener Benutzer
      • 02.05.2010
      • 220

      #3
      Hallo pataustria

      Zitat: Wie kann es sonst sein, dass zumindest zwei Gemeinden auf der Meldekarte stehen (Schonnebeck und Rotthausen, aber Behringhausen wiederum nicht)?

      Die Lösung lautet: Schonnebeck gehört heute zu Essen, Rotthausen zu Gelsenkirchen. Damals jedoch gehörten beide Stadtteile zur "Bürgermeisterei Stoppenberg". Verwaltungstechnisch also zu einer Gemeinde!
      So wie ich die Einträge interpretiere, verweisen die Einträge "Behringhausen" und "Stabigotten" auf den neuen Wohnort. Heute würde man wahrscheinlich schreiben: "Verzogen nach...".

      Die Meldekarte verblieb in der entsprechenden Gemeinde, hier also in der Bürgermeisterei Stoppenberg. Zeitweise gehörten zur Bürgermeisterei die heutigen Essener Stadtteile: Katernberg, Frillendorf, Huttrop, Kray, Leithe, Rotthausen (heute Gelsenkirchen), Schonnebeck und Stoppenberg.
      Eine hervorragende Quelle zur Geschichte der Bürgermeisterei ist das Buch des letzten Bürgermeisters, Carl Meyer: "Geschichte des ehemaligenn freiweltlichen adligen Damenstiftes und der Bürgermeisterei Stoppenberg", letzte überarbeitete Auflage im Jahre 1925.
      Stefan aus Essen

      per aspera ad astra

      Kommentar

      • pataustria
        Erfahrener Benutzer
        • 19.12.2011
        • 112

        #4
        Guten Morgen zusammen,

        @Rheinländer: Danke für den Tipp - wieder eine Zeile mehr ;-))!!!

        @Stefan: Danke für die Aufklärung - macht so durchwegs Sinn! Danke auch für die ausführliche Zusatzinfo!

        Schönen Tag zusammen!
        Gruss Patrick

        Kommentar

        Lädt...
        X