Christian-Friedrich Brandt aus Hille?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rikchen
    Benutzer
    • 23.11.2012
    • 86

    Christian-Friedrich Brandt aus Hille?

    Guten Abend!

    Ich bräuchte Hilfe, bezüglich meines Ur-ur-Großvaters:

    Christian-Friedrich Brandt *18.08.1883, vmtl. in Hille + 24.12.1914, Karpaten

    Ich finde nichts zu seinen Eltern, eventuellen Geschwistern und ob sie auch wirklich aus Hille kamen.

    Geheiratet hat er an einem 4 Mai, Jahr unbekannt, in Hille, seine Frau:

    Karoline-Sophie Aspelmeier *30.01.1885, Hille + 06.05.1961

    Deren Kinder wurden auch dort geboren.

    Kann jemand dazu etwas sagen, oder ist womöglich auch mit denen verwandt?

    Über jegliche Hilfe bin ich sehr dankbar,
    rikchen
    Liebe Grüße,
    Rike
  • Mats
    Erfahrener Benutzer
    • 03.01.2009
    • 3390

    #2
    Hallo Rikchen,

    falls Du Hille bei Minden in Ostwestfalen meinst:

    die ev. Kirchenbücher sollten als PDF im Landeskirchlichen Archiv in Bielefeld einsehbar sein. Das Archiv erteilt glaub ich auch Auskünfte auf schriftliche Anfragen.

    Grüße aus OWL
    Anja

    PS: Ich schieb das Thema mal nach NRW
    Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
    der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
    also ist heute der richtige Tag
    um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
    Dalai Lama

    Kommentar

    • rikchen
      Benutzer
      • 23.11.2012
      • 86

      #3
      Hallo Anja,

      ja genau - Hille bei Minden. Mir ist es leider nicht möglich nach Bielefeld zu fahren, da ich im Ausland wohne. Dann werde ich wohl per E-Mail jemand aus dem Archiv anfragen!

      Vielen Dank, für den Tipp!
      LG rikchen
      Liebe Grüße,
      Rike

      Kommentar

      • animei
        Erfahrener Benutzer
        • 15.11.2007
        • 9240

        #4
        Das sollte er wohl sein: https://familysearch.org/pal:/MM9.2.1/3341-762
        Geschwister gab es ne ganze Menge.
        Seltsam, dass keine Orte mit angegeben sind.
        Gruß
        Anita

        Kommentar

        • rikchen
          Benutzer
          • 23.11.2012
          • 86

          #5
          Hallo Anita,

          vielen Dank für den Link!
          Muss ich das so verstehen, dass die Daten von privat eingereicht wurden und deswegen keine Orte angegeben sind?

          LG Rikchen
          Liebe Grüße,
          Rike

          Kommentar

          • Mats
            Erfahrener Benutzer
            • 03.01.2009
            • 3390

            #6
            Hallo rikchen,

            das sieht ganz danach aus, daß die Daten von einem anderen Familienforscher eingereicht wurden.

            Grüße aus OWL
            Anja
            Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
            der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
            also ist heute der richtige Tag
            um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
            Dalai Lama

            Kommentar

            • rikchen
              Benutzer
              • 23.11.2012
              • 86

              #7
              Dann werde ich beim Landeskirchlichen Archiv in Bielefeld nochmal nach den Geburtsorten der jeweiligen Personen fragen.

              Parallel suche ich auch noch Informationen zu meinem Urgroßvater Friedrich Sasse o. Saße *26.03.1909 vmtl. in Minden. +28.07.1960 Minden
              Eltern, Geschwister und Herkunft ebenso unbekannt.

              Sind die Kirchenbücher von Minden auch in dem Archiv in Bielefeld?

              LG Rikchen
              Liebe Grüße,
              Rike

              Kommentar

              • Mats
                Erfahrener Benutzer
                • 03.01.2009
                • 3390

                #8
                Hallo Rikchen,

                in Bielefeld sind soweit ich weiß alle evangelischen Kirchenbücher aus dem heutigen NRW einsehbar. Die lippischen Kirchenbücher liegen allerdings nur als microfiche vor (schlechte Qualität, teils kaum lesbar). Die anderen sind inzwischen digitalisiert, so daß auch gute Kopien zu bekommen sind.

                Ob die Jahrgänge ab 1909 schon archiviert sind, ist wohl je nach Kirchspiel unterschiedlich. Aus dem Kirchspiel Kleinenbremen konnte ich z.B. schon die Taufe meiner Oma (*1925) kopieren bevor sie verstorben war.

                Von Minden sind die Volkszählungen bei familysearch zu finden. Die letzte Volkszählung dort ist von 1895, das wird dann also erst bei den Eltern Deines Urgroßvaters interessant.

                Die Standesamtsregister von Minden liegen, soweit sie aus der Sperrfrist fallen, im Stadtarchiv Minden. Das Archiv erteilt Auskunft auf schriftliche Anfragen. Um böse Überraschungen bei der Rechnung zu vermeiden solltest Du eventuell vorher die Gebühren erfragen. Abgerechnet wird meistens je angefangene 1/4 Stunde Suchaufwand.

                Die Sperrfristen sind:
                Eheregister 80 Jahre
                Geburtenregister 110 Jahre
                Sterberegister 30 Jahre

                Das heißt für Deinen Urgroßvater:
                Die Kopie aus dem Sterberegister bekommst Du vom Stadtarchiv Minden, die Kopie aus dem Geburtsregister vom Standesamt Minden.

                Grüße aus OWL
                Anja
                Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
                der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
                also ist heute der richtige Tag
                um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
                Dalai Lama

                Kommentar

                • rikchen
                  Benutzer
                  • 23.11.2012
                  • 86

                  #9
                  Guten Abend!

                  Vielen Dank für die Tipps und Links, Anja!

                  Ich habe mir den familysearch Link noch einmal genauer angesehen und alle Personen einzeln gesucht. Es sind viele Fehler dabei was die Nachnamen betrifft. Grannemann statt Grunnemann und zweimal Breek statt Brand
                  Kann man die irgendwie korrigieren lassen?

                  LG Rikchen
                  Liebe Grüße,
                  Rike

                  Kommentar

                  • Mats
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.01.2009
                    • 3390

                    #10
                    Hallo rikchen,

                    hast Du die Originale der Volkszählung durchgeblättert?
                    Wenn in der Datenbank Lesefehler sind,
                    die kannst Du nicht korrigieren lassen glaube ich.

                    Grüße aus OWL
                    Anja
                    Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
                    der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
                    also ist heute der richtige Tag
                    um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
                    Dalai Lama

                    Kommentar

                    • rikchen
                      Benutzer
                      • 23.11.2012
                      • 86

                      #11
                      hast Du die Originale der Volkszählung durchgeblättert?
                      Nene, habe einfach die normale Suchfunktion bei familysearch genutzt und dann eben Taufeinträge und Heiratsdokumente gefunden, in denen die gesuchten Personen auftauchten, nur eben mit anderen Nachnamen..

                      LG Rikchen
                      Liebe Grüße,
                      Rike

                      Kommentar

                      • Mats
                        Erfahrener Benutzer
                        • 03.01.2009
                        • 3390

                        #12
                        Hallo rikchen,

                        die Namensunterschiede können sowohl Lesefehler bei der Indexierung als auch aus dem Original buchstabengetreu übernommen sein.
                        Das kannst Du nur feststellen, wenn Du das Original prüfst.

                        Namensunterschiede sind in früheren Zeiten nichts ungewöhnliches.
                        Es gab es noch keine einheitlichen Schreibregeln, das heißt man schrieb nach Gehör. Je nach Mundart und Artikulation des Vorfahren bzw. Gehör des Schreibers konnten da schon interessante Varianten entstehen.

                        Grüße aus OWL
                        Anja
                        Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
                        der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
                        also ist heute der richtige Tag
                        um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
                        Dalai Lama

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X