Elias Jakob Cahn, Köln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Elreichen
    Erfahrener Benutzer
    • 05.10.2011
    • 460

    Elias Jakob Cahn, Köln

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: ~1872-...
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Köln
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo,
    Elias Jakob Cahn war ein jüdischer Kaufmann und siedelte nach dem Tod seiner Ehefrau Rebecca Tendlau 1858 von Krefeld nach Köln über.
    Da er mehrere noch nicht volljährige Kinder hatte, ist es durchaus möglich, dass er noch einmal heiratete.
    Auf jeden Fall geht aus der Heiratsurkunde seiner Tochter Sophie von 1872 hervor, dass er zu diesem Zeitpunkt in Köln ansässig war.
    Ist er dort geblieben, vielleicht dort auch gestorben?
    Wer weiß, wie und wo ich an Dokumente, Berichte und Informationen über in Köln ansässige jüdische Familien und Einzelpersonen in der 2.Hälfte des 19.Jahrhunderts komme?

    Bin über jegliche Hilfe dankbar
    und wünsche einen schönen 2.Advent!
    Elreichen
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,

    in den Gesamtzusammenhang passt dann ja der Anhang: Handelsregister 1862.

    Frdl. Grüße

    Thomas
    Angehängte Dateien
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Evtl ist er das hier ja in der Bürgerrolle der Stadt Köln 1875.

      weitere Einträge evtl hier: http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/resu...L&CISOROOT=all

      Frdl. Grüße

      Thomas
      Angehängte Dateien
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • Elreichen
        Erfahrener Benutzer
        • 05.10.2011
        • 460

        #4
        Elias Jacob Cahn

        Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
        Evtl ist er das hier ja in der Bürgerrolle der Stadt Köln 1875.

        weitere Einträge evtl hier: http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/resu...L&CISOROOT=all

        Frdl. Grüße

        Thomas
        Hallo Thomas,
        VIelen Dank-ja, das ist mein Gesuchter. Er scheint 1875/76 gestorben zu sein, denn
        1877 tauchen nur noch 2 Söhne als Kaufmænner in den Bürgerrollen auf.
        Nun muss ich nur noch an die Sterbeurkunde kommen.

        Grüßle von Anne

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #5
          Hallo, Anne,

          also ich sehe ihn zuletzt 1885.

          Frdl. Grüße

          Thomas
          Angehängte Dateien
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          Lädt...
          X