Merkwürdige Geschichte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • magiciv
    Erfahrener Benutzer
    • 15.02.2013
    • 271

    Merkwürdige Geschichte

    Guten morgen zusammen,

    ich habe in der letzten Woche eine merkwürdige Geschichte von meinem Opa gehört. Er erzählte mir das niemand in der Familie weiß was mit dem zweiten Mann meiner Ururgroßmutter passiert ist. Er sagte sein "Opa Gerd" hat es irgendwann im Kopf gekriegt und wurde in eine Anstalt gesteckt Meine Ururoma hat ihn wohl auch mal besucht nur meinte mein Opa das der Mann unter mysteriösen Umständen gestorben sei und die Familie auch nicht weiß wann er gestorben ist.

    Ich nehme aber mal stark an das meine Ururoma schon Bescheid bekommen hat über den Tod ihres Mannes? Das wird mein Opa aber nicht mehr wissen.

    Nun meine Frage, was für Anstalten gab es früher in NRW? Ich würde den Zeitraum mal auf 1930er-40er Jahre einschränken, 1922 haben die beiden geheiratet und meine Ururoma ist 1954 gestorben. Gibt es aus den Anstalten überhaupt noch Unterlagen über die "Patienten"?

    Ich bekomme in den nächsten Tage die Heiratsurkunde von den beiden. Kann es sein das darauf dazu ein Vermerk ist? Zmindest vom Todeszeitpunkt, oder müsste ich dann nach der Geburtsurkunde suchen?
    Zuletzt geändert von magiciv; 28.09.2013, 10:21.
    lg
    Melanie

    FN Jodeit (Königsberg?)
    Pitsch (Lank - Kreis Heiligenbeil)
    Brach (ca. 1879 in Essen, vorher Herschbach / Rheinland/Pfalz)
    Kohlmann (Katznase Kr. Marienburg)
    Mehl (Marienfelde Kr. Osterode)
  • gudrun
    Erfahrener Benutzer
    • 30.01.2006
    • 3266

    #2
    Hallo,

    auf der Heiratsurkunde könnte das Todesdatum des Stief-Ur-Großvaters
    in einem Randvermerk stehen.
    Auf jeden Fall hast Du bei der Heiratsurkunde das Geburtsdatum und den
    Geburtsort drauf und kannst dann nach der Geburtsurkunde suchen.
    Wenn der Standesbeamte richtig gearbeitet hat, dann müßte auf der
    Geburtsurkunde ein Vermerk zum Tod vorhanden sein.
    Viel Glück bei Deiner Suche
    wünscht
    Gudrun

    Kommentar

    • magiciv
      Erfahrener Benutzer
      • 15.02.2013
      • 271

      #3
      Danke dir für deine Antwort, ich lasse mich mal überraschen. Obwohl er kein Blutsverwandter von mir ist, finde ich die Geschichte dahinter doch interessant und möchte gerne wissen was mit dem Mann passiert ist.
      lg
      Melanie

      FN Jodeit (Königsberg?)
      Pitsch (Lank - Kreis Heiligenbeil)
      Brach (ca. 1879 in Essen, vorher Herschbach / Rheinland/Pfalz)
      Kohlmann (Katznase Kr. Marienburg)
      Mehl (Marienfelde Kr. Osterode)

      Kommentar

      • Acanthurus
        Erfahrener Benutzer
        • 06.06.2013
        • 1658

        #4
        Hallo, im Bundesarchiv in Berlin gibt es etwa 30.000 Krankenakten der sogenannten Aktion T4, die über DDR-Archive erhalten blieben. Lesenswert in diesem Zusammenhang ist der Text Quellen zur Geschichte der “Euthanasie”-Verbrechen 1939-1945 in deutschen und österreichischen Archiven. Ein Inventar. Einen persönlichen Ansatz findest du im Text Zum Gedenken an Anna Lehnkering.

        Zu allererst solltest du Personenstandsunterlagen für gesicherte Lebensdaten beschaffen.

        Grüße,

        Acathurus

        Kommentar

        • magiciv
          Erfahrener Benutzer
          • 15.02.2013
          • 271

          #5
          Hallo Acanthurus,

          danke dir für die Links, ich werde mir das in Ruhe alles mal durchlesen. Klar ist das ich erstmal alle Lebensdaten brauchen das weiss ich ja, so habe ich ja schon mal was zum lesen.

          Beim kurzen reinsehen fiel mir eben ein das wir mal eine Dokumentation über die Anstalten in der Nazizeit gesehen haben das hatte ich schon total vergessen. Mich hat das total schockiert wie man Kindern und auch Erwachsenen sowas antun konnte Ich fürchte fast das dies auch das Schicksal des Mannes meiner Ururgroßmutter war. Wie traurig
          lg
          Melanie

          FN Jodeit (Königsberg?)
          Pitsch (Lank - Kreis Heiligenbeil)
          Brach (ca. 1879 in Essen, vorher Herschbach / Rheinland/Pfalz)
          Kohlmann (Katznase Kr. Marienburg)
          Mehl (Marienfelde Kr. Osterode)

          Kommentar

          • Asphaltblume
            Erfahrener Benutzer
            • 04.09.2012
            • 1501

            #6
            Wenn er tatsächlich im Rahmen von T4 umgebracht wurde, haben die Angehörigen wahrscheinlich eine geschönte Todesursache bekommen, etwa Herz- oder Kreislaufversagen oder Lungenentzündung.
            Gruß Asphaltblume

            Kommentar

            • honkytonk
              Erfahrener Benutzer
              • 20.11.2007
              • 316

              #7
              Hallo Melanie,

              für die Landeskrankenhäuser und deren Vorgänger in NRW sind die Archive des jeweiligen Landschaftsverbandes zuständig.
              LVR-Archiv Bestände
              LWL-Archiv Bestände

              Gruß
              Guido

              Kommentar

              • DerChemser
                Erfahrener Benutzer
                • 24.07.2013
                • 1864

                #8
                Hallo. Eine Verwandte von mir ist auch in dem Zeitraum in einer "Psychatrie" in Leipzig umgekommen. Sehr sehr sicher auch durch die "Aktion T4". Ich denke bei dir wird es auch auf sowas hinauslaufen.
                Sachsen: BRENNER DÖHLER FREUDENBERG GUTSCHE HENZSCHEL KRAMER PETRICH PINKAU RICHTER WÄCHTLER
                Böhmen: DIESL EICHLER FISCHER HALLO/HOLLA/HÖLLE PSCHERA WÜNSCH
                Thüringen: DASSLER FUNK THON
                Schlesien: ARLT HERZOG KNOBLICH LINKE NISSEL SCHLAUSCH WAGNER WOINECK
                Pommern: BRANDT RIEGMANN SCHÜNEMANN STEINERT WEGNER WITTIG
                Ostpreußen: GIESE/GIESA MARKLEIN NETT/NETH/NÄTH SEMLING
                Neumark: GRUNZKE
                Meck-Pomm: BEIER SCHÜNEMANN STEINERT
                Brandenburg: HOLZ RICHTER
                Bayern: BESENECKER GEIGER REISS/RIES

                Kommentar

                • Kai Heinrich2
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.02.2009
                  • 1463

                  #9
                  Hallo,

                  In welcher Stadt hat er denn zuletzt (bevor er in ein Heim kam) gewohnt?
                  Ich würde dort mal im Stadtarchiv nach Meldekarten suchen lassen.

                  In Meldekarten wurde zum Teil auch eingetragen in welche Psychiatrie jemand "umgezogen" ist und auch ein nachträglicher Todeseintrag aus einem anderen Ort habe ich dort schon öfter gefunden.

                  Bei Meldekarten am besten gleich nach dem Familiennamen suchen lassen, nicht nach einer bestimmten Person, denn es kann sein das er bei seiner Frau, seinen Kindern oder seinen Eltern mit in der Karte stand.

                  Hoffe es hilft,

                  Kai
                  Meine Namensliste / mein Stammbusch:
                  http://www.kaiopai.de/Stammbaum_publ1/indexpubl1.html

                  Derjenige welcher bis zu seinem Tod die meisten Ahnen zusammen bekommt gewinnt!

                  Kommentar

                  • magiciv
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.02.2013
                    • 271

                    #10
                    Hallo Kai,

                    zuletzt hat er in Duisburg gewohnt, von dort bekomme ich ja die Kopie der Heiratsurkunde mit meiner Ururgroßmutter (ich hoffe die ist schon unterwegs). Dann weiss ich ja zumindest schon mal wo er geboren wurde und kann nach der Geburtsurkunde suchen. Ich werde auch noch mal meinen Opa fragen ob er sich nicht vielleicht doch noch erinnern kann wo sein "Stief" Opa hingekommen ist.

                    Das mit der Meldekarte ist eine gute Idee und werde ich wenn ich nicht weiter komme in betracht ziehen.
                    lg
                    Melanie

                    FN Jodeit (Königsberg?)
                    Pitsch (Lank - Kreis Heiligenbeil)
                    Brach (ca. 1879 in Essen, vorher Herschbach / Rheinland/Pfalz)
                    Kohlmann (Katznase Kr. Marienburg)
                    Mehl (Marienfelde Kr. Osterode)

                    Kommentar

                    • Kai Heinrich2
                      Erfahrener Benutzer
                      • 25.02.2009
                      • 1463

                      #11
                      Viel Glück,

                      das Archiv Duisburg hat meines Wissens keine Meldekarten mehr, frage aber besser mal zur Sicherheit nach.

                      In der Region um Duisburg wurden psychisch Kranke damals häufig in die „8. Provinzial Heil- und Pflegeanstalt“ in Bedburg Hau gebracht.

                      Vielleicht da mal nachfragen.

                      Lieber Gruss,

                      Kai
                      Meine Namensliste / mein Stammbusch:
                      http://www.kaiopai.de/Stammbaum_publ1/indexpubl1.html

                      Derjenige welcher bis zu seinem Tod die meisten Ahnen zusammen bekommt gewinnt!

                      Kommentar

                      • magiciv
                        Erfahrener Benutzer
                        • 15.02.2013
                        • 271

                        #12
                        Ja Bedburg Hau liegt nahe, vermute ich auch das er da hingekommen ist. Ich warte erstmal auf die Unterlagen und werde dann weiter schauen. Über Neuigkeiten werde ich natürlich berichten
                        lg
                        Melanie

                        FN Jodeit (Königsberg?)
                        Pitsch (Lank - Kreis Heiligenbeil)
                        Brach (ca. 1879 in Essen, vorher Herschbach / Rheinland/Pfalz)
                        Kohlmann (Katznase Kr. Marienburg)
                        Mehl (Marienfelde Kr. Osterode)

                        Kommentar

                        • Fronja
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.10.2007
                          • 586

                          #13
                          Nicht ganz die Frage betreffend, aber das Thema.

                          Ich habe ein Buch zu Hause.
                          "Nebel im August" von Robert Domes, das ist die Lebensgeschichte des Ernst Lossa und handelt von Kindereuthanasie.
                          Bickhard(t), Rühl - Simmershausen
                          Jantzen, Jentz, Grabow, Zeisi(n)g - Kröpelin, Dorf Glashagen, Grevesmühlen, Grebbin, Wismar
                          Badzinski, Gellerich - Hannover
                          Badzinski, Heiermann, Schafstein, Hö(oe)v(f)ener - Castrop-Rauxel, Herne und Umgebung
                          Badzinski, Trojan - Kr. Sensburg

                          Kommentar

                          • GertrudF
                            Erfahrener Benutzer
                            • 10.02.2006
                            • 3133

                            #14
                            Hallo Melanie,

                            hast du inzwischen die Heiratsurkunde bekommen?

                            Wenn ja, hilft sie Dir bei der Lösung des Rätsels weiter?
                            Viele Grüße

                            Gertrud


                            Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen ist ein Ozean.

                            Schäme dich nicht deiner Ahnen, du hast auch keinen Anteil an ihren Verdiensten.

                            Kommentar

                            • Pitka
                              Erfahrener Benutzer
                              • 02.08.2009
                              • 953

                              #15
                              Zitat von Kai Heinrich2 Beitrag anzeigen
                              das Archiv Duisburg hat meines Wissens keine Meldekarten mehr, frage aber besser mal zur Sicherheit nach.
                              Lieber Gruss,
                              Kai
                              Hallo,

                              ich sehe diesen Beitrag erst jetzt und möchte dazu sagen:
                              Selbstverständlich hat das Stadtarchiv Duisburg Meldekarten. Sie sind per microfitch zu sehen und können dort auch vom Bildschirm abfotografiert werden. Das habe ich dort schon selbst gemacht.
                              Fotoerlaubnis im Stadtarchiv Duisburg kostet 5,00 EUR pro Besuch. Damit können dort natürlich auch die Urkunden abfotografiert werden. Ist auf jeden Fall preiswerter als die Kopien zu bestellen.

                              Liebe Grüße
                              Pitka
                              Suche alles zu folgenden FN:
                              WERNER aus Mertensdorf/Kr. Friedland, Allenstein und Marwalde (Ostpreussen), HINZ / HINTZE und KUHR aus Krojanke/Kr. Flatow (Posen/Westpreussen), WERNER, HINZ und SEIDEL aus Gilgenburg/Kr.Osterode (Ostpreussen), ELIS und FESTER aus Siegen bzw. dem Kr. Wetzlar (Hessen), ZILLEN aus Venekoten bzw. In den Venekoten, Gem. Elmpt (jetzt: Niederkrüchten) Kr. Erkelenz (NRW), SAENGER aus Süß und Machtlos (Hessen) u. aus Essen (NRW), PHILIPP aus Wolfsdorf/Niederung Kr. Elbing

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X