Hilfe für Mülheim an der Ruhr (1911)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • xxcuratorxx
    Benutzer
    • 07.08.2013
    • 8

    Hilfe für Mülheim an der Ruhr (1911)

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1911
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Mülheim an der Ruhr
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: nein - nicht verstanden - kein Mitglied
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): -


    Hallo,

    ich suche Hilfe aus Mülheim an der Ruhr, da ich bisher leider nicht im Internet fündig geworden bin und mir eine Anreise zu weit ist. Es geht (zunächst) auch um ganz junge Sachen.

    Heirat:
    05.05.1911 Mülheim an der Ruhr III (No. 40/1911)
    Name des Mannes: Friedrich Wilhelm Schröer
    Name der Frau: ?Christine?

    Geburtsurkunde:
    15.08.1913 Mülheim an der Ruhr II (No. 522/1913)
    Name: Wilhelm Schröer

    Weitere Kinder ?

    Ich suche möglichst Informationen über beide Partner. Perfekt wäre ein Scan oder Foto der Dokumente, welches leider nicht offiziel über das Amt zu ergattern ist. Viellceiht habt ich ja Glück und jemand hat sowas, oder könnte das beim nächsten Besuch anfertigen?

    Viele Grüße,
    Alex
  • Christian40489
    Erfahrener Benutzer
    • 24.03.2008
    • 2032

    #2
    Hallo Alex,

    für Geburten beträgt die Sperrfrist 110 Jahre, für Heiraten 80 Jahre. Innerhalb dieser Sperrfrist können direkte Nachkommen Kopien der Urkunden beim Standesamt anfordern. Nach Ablauf der Sperrfristen geben die Standesämter die Urkunden an die zuständigen Archive ab.

    Da für die Geburtsurkunde die Sperrfrist nicht abgelaufen ist, kannst Du sie nur vom Standesamt erhalten. http://www.muelheim-ruhr.de/cms/urkundenservice1.html

    Die Heiratsurkunde kannst Du beim Stadtarchiv Mülheim/Ruhr anfordern. Allerdings ist dieses wegen Umzug bis voraussichtlich Mitte September 2013 geschlossen. http://www.muelheim-ruhr.de/cms/umzu...dtarchivs.html

    Gruß

    Christian
    suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

    Kommentar

    • xxcuratorxx
      Benutzer
      • 07.08.2013
      • 8

      #3
      Danke für die Info.

      Ich hatte aus dem Anlass auch mal dem Stadtarchiv eine Mail geschrieben, die sagten aber, man könne mir nur einen Registerauszug schicken

      ...was die gesuchte Heiratsurkunde angeht, so bieten wir diesbezüglich keine Kopien oder Scans, sondern nur Registerauszüge an (d.h. Übertragung sämtlicher Angaben aus der Originalurkunde in ein am PC erstelltes und anschließend ausgedrucktes Formular)...
      Ich bin aber an dem Orginal interessiert und hatte daher die Hoffung, das jemand vielleicht von dem Dokument ein Foto machen würde, wenn er eh in diesem Archiv etwas recherchiert o.Ä.

      Gruß,
      Alex

      Kommentar

      • gudrun
        Erfahrener Benutzer
        • 30.01.2006
        • 3266

        #4
        Hallo Alex,

        warum willst Du unbedingt eine Kopie des Eintrages.
        Es steht ja, dass sämtliche Angaben auf dem Ausdruck sind.
        Die wollen die Original-Bücher schützen und haben deshalb
        die Urkunden im Computer eingetragen.
        Übrigens, Mülheim hat meistens sehr dürftige Angaben,
        meine Erfahrung.

        Viele Grüße
        Gudrun

        Kommentar

        • xxcuratorxx
          Benutzer
          • 07.08.2013
          • 8

          #5
          Hallo,

          weil mich auch die Art der Urkunde interessiert. Diese unterscheidet sich da doch von Zeit zu Zeit und von Ort zu Ort. Bei meiner bisherigen Suche bin mehrmals bis 1790 gekommen und habe stets alle Urkunden eingescannt.

          Ich fände es halt schön, das vollständig weiterzuführen. Aber offenbar muss ich beginnen, Abstriche zu machen.

          Gruß,
          Alex

          Kommentar

          • Stern74
            Benutzer
            • 28.12.2008
            • 59

            #6
            Eine Kopie ist immer einer Abschrift vorzuziehen, die Randnotizen werden grundsätzlich nicht übertragen und befinden sich nur auf der Kopie
            Zuletzt geändert von Stern74; 10.08.2013, 19:22.

            Kommentar

            • mesmerode
              Erfahrener Benutzer
              • 11.06.2007
              • 2726

              #7
              hallo,
              ich beantrage immer eine unbeglaubigte Kopie mit
              sämtlichen Randbemerkungen und bin damit sehr zufrieden

              Uschi
              Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
              Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
              NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
              Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

              Kommentar

              • xxcuratorxx
                Benutzer
                • 07.08.2013
                • 8

                #8
                Das fände ich auch gut, aber das hat die Auskunft aber grundsätzlich ausgeschlossen. Es gibt nur die registervariante aus der Ferne. Vielleicht findet sich ja jemand?

                Gruß,
                Alex

                Kommentar

                Lädt...
                X