Jakob WEBER, *1867 in Irlich/Rhein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • afgün
    Erfahrener Benutzer
    • 30.11.2007
    • 402

    Jakob WEBER, *1867 in Irlich/Rhein

    Hallo liebe Forums-Mitglieder,

    ich bin auf der Suche nach weiteren Daten, insbesondere eventuelle Heirat und Nachkommen sowie Ableben von

    Jakob WEBER, * 1.8.1867 in Irlich, heute Stadtteil von Neuwied (siehe z.B. FB Irlich von Horst Theisen und Markus Weidenbach).

    Er war ein Sohn von Joh. Adam W. und dessen Ehefrau Margarethe, geb. Haupt,
    hatte -wie ich inzwischen fand- 1881 Erstkommunion,
    war 1889 lt. Standesregister bei seiner Schwester Elisabeth Trauzeuge (Beruf: Bahnarbeiter - oft als mobil bekannt ...) und
    überlebte offenbar -lt. Totenzettel- seinen Bruder Wilhelm W. +1912, Unkel.

    Da ich mir gut vorstellen kann, dass er -wie so mancher- weiter nördlich, Richtung Köln, gezogen ist, stelle ich die Anfrage auch hier im NRW-Forum.

    Was sind weitere Stationen seines Lebens ?
    Ist er hier "jemandem über den Weg gelaufen" ?
    Kann mir jemand Hinweise, Ideen zu ihm geben ?

    Für jeden Tip bin ich dankbar
    (Taufeintrag in KB-Zweitschrift ist angefragt),
    freundliche Grüße,
    Günther
  • afgün
    Erfahrener Benutzer
    • 30.11.2007
    • 402

    #2
    Erste Ehe des Jakob Weber (Ende 1880er ... 191x), gab es Kinder ?

    Hallo,

    eben habe ich erfahren, dass Jakob Weber 1918 als Witwer in Neuwied/Rhein in zweiter Ehe geheiratet hat und dort 1926 starb.
    Interessant ist jetzt insbesondere die erste Ehe, die nicht in NR oder näherer Umgebung zu finden ist - wo und mit wem wurde sie geschlossen (etwa zwischen Ende der 1880er Jahre und 1918), hatten sie Kinder ?

    Bin für jeden Hinweis dankbar,
    freundliche Grüße,
    Günther
    Zuletzt geändert von afgün; 12.06.2013, 11:22. Grund: Ergänzung Ortsname

    Kommentar

    • Katze58
      Erfahrener Benutzer
      • 14.02.2009
      • 340

      #3
      Hallo Günther!

      In der Heiratsurkunde von 1918 ist die erste Ehefrau nicht genannt (Witwer von ...) oder liegt Dir die Urkunde noch nicht vor? Ich würde mal nach den Aufgebotsunterlagen (Sammelakte) für die 1918 geschlossene Ehe fragen. Falls noch vorhanden müßte dort auch die erste Ehe genannt sein. Viel Glück
      LG - Petra -


      Das Chaos sei willkommen -
      die Ordnung hat versagt !

      Mein toter Punkt: Christopherus Wieners und Eva Catharina Melchers erstmals im Lichtenauer KB (Paderborn) 1760 genannt. Woher stammt das Ehepaar????

      Kommentar

      • afgün
        Erfahrener Benutzer
        • 30.11.2007
        • 402

        #4
        Danke Dir, Petra, für diese Hinweise !

        Die von mir genannten Informationen habe ich -dankenswerterweise- vom Archivmitarbeiter per mail bekommen (war wohl so'ne Eingebung mal nachzufragen, ob zufällig eine Heirat dort verzeichnet ist ... nach Jahren des Stillstands in diesem Fall). Ich vermute, er hätte mir den Namen der ersten Ehefrau mitgeteilt, wenn er ihm vorläge, werd aber noch nachfragen und ggf. eine Kopie der Bei- oder Belegakten erbitten (weiß allerdings nicht, wie -evtl. unnötig- umfangreich sowas ist ...).

        Dir auch viel Erfolg,
        fast sommerliche Grüße aus Südhessen,
        Günther

        Kommentar

        • afgün
          Erfahrener Benutzer
          • 30.11.2007
          • 402

          #5
          Hallo Petra und evtl. weitere Interessierte,

          im 1918er Heiratseintrag ist der Bräutigam tatsächlich nur als Witwer bezeichnet und seine erste Ehefrau nicht erwähnt. Die Bei-/Beleg- oder Sammelakten sind leider nur lückenhaft vorhanden, für diese Eheschließung (noch) nicht gesichtet, so hoffe ich nachwievor auf weitere Hinweise, z.B. auf Kinder des Bahnarbeiters, sei's aus erster oder zweiter Ehe.

          Sonnige Grüße,
          Günther

          Kommentar

          Lädt...
          X