Verkartung KB Much (WGff CD)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • geogus
    Benutzer
    • 25.08.2010
    • 37

    Verkartung KB Much (WGff CD)

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1650-1809
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Much, Rhein-Sieg-Kreis
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): IGI

    Hallo Forscherkollegen,

    nachdem ich mir die KB Much auf DVD besorgt habe, stelle ich fest, dass hier leider keinerlei Namenslisten/Verkartung vorhanden ist (bin von Wipperfürth, Marienheide anderes gewohnt...).
    Ich bin nun schon 10x durch die alten Schriften durch - langsam wirds nervig ;-)

    Es gab doch einmal auf den WGff CDs (#2 ?) eine Verkartung von Much - kann mir die vielleicht jemand von Euch zur Verfügung stellen (da CD nicht mehr erhältlich) oder hat jmd. die CD vielleicht zu verkaufen?

    Oder könnte mir jmd. alternativ alle KB Einträge Much zu den Familien
    - Blum/Blumm/Bluhm
    - Roth
    - Boller/Bollert/Buller/Bullert
    heraussuchen und zukommen lassen?

    Revanchiere mich gerne mit einzelnen Scans der Einträge im KB Much...

    Danke im voraus.
    LG,
    geogus
  • Stern74
    Benutzer
    • 28.12.2008
    • 59

    #2
    Hallo geogus,

    als Alternative zu den nicht mehr erhältlichen (und auf modernen Rechnern auch nicht mehr lauffähigen) WGFF-CDs hat sich in den letzten Jahren der Personenstandsreader2 von Leo Aretz etabliert.


    Glücklicherweise hat sich der Autor die Arbeit gemacht und die Inhalte der alten CDs für den PReader2 aufzuarbeiten und als Download bereitzustellen.


    Gruß
    Marcus

    Kommentar

    • geogus
      Benutzer
      • 25.08.2010
      • 37

      #3
      Hallo Markus,

      Danke für den Hinweis - die Software sollte man vielleicht mal in die Liste hier im Forum aufnehmen...

      Mir hats sehr geholfen - Merci vielmals.

      LG,
      Holger

      Kommentar

      • Schlumpf
        Erfahrener Benutzer
        • 20.04.2007
        • 369

        #4
        ..das sollte man besser nicht.
        Uns ist in alten mæren wunders vil geseit. von helden lobebæren, von grôzer arebeit,. von fröuden, hôchgezîten, von weinen und von klagen,.

        Kommentar

        • Bettinaelisabeth
          Benutzer
          • 29.11.2012
          • 21

          #5
          Hallo Holger,
          Bei den Eheleuten Caspar Blum und Anna Maria Alefelder sind keine Trauzeugen genannt.
          Die Paten von Sohn Heinrich geb. in Fahn sind Heinrich Blum und Anna Gudula Rottländer.
          Die Paten von Sybilla geb. in Fahn sind Johann Bergmann und Anna Sophia Blum.
          Ein Ehepaar
          Paul Blum und Christina Hüchen haben am 10.6.1726 in Hachenburg geheiratet.
          Könnten die Eltern von Casper Blum sein.
          Leider habe ich sonst keine weiteren Einträge von deinen Vorfahren gefunden.
          Lg Bettina Elisabeth

          Kommentar

          • geogus
            Benutzer
            • 25.08.2010
            • 37

            #6
            Hallo Bettina Elisabeth,

            Vielen Dank fürs Nachschauen :-)

            LG,
            Holger

            Kommentar

            • Heinz_Bonn
              Erfahrener Benutzer
              • 03.01.2012
              • 334

              #7
              Personenstandsreader

              Hallo Schlumpf,

              Du schreibst den Personenstandsreader sollte man besser nicht in die Forenliste aufnehmen. Warum?

              Gruß Heinz

              Kommentar

              Lädt...
              X