Eltern von Hofschuhmeister Frederik / Friderich Vilhelm Beeken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mariaschnellbeeken
    Neuer Benutzer
    • 04.04.2013
    • 3

    Eltern von Hofschuhmeister Frederik / Friderich Vilhelm Beeken

    Hallo

    Ich bin ein Ahnenforscher aus Dänemark, die Hilfe brauchen, weil einige meiner Vorfahren aus Deutschland kommt.

    Ich interessiere mich für Informationen über die Eltern von Hofschuhmeister Frederik / Friderich Vilhelm Beeken.

    Hier ist, was ich weiß:
    Frederick / Friedrich Vilhelm Beeken
    Geboren: 02-05-1724, Ubberud Pfarrei, Fünen, Dänemark

    In der Pfarrei Register zeigt "Quartiermester Hartman" wie der Vater.

    In Kolstrup, Odense, finde ich eine Taufe am 13. Januar 1717 von Sophia Margaretha.

    Er sagt Hartman Beek und Sophia Helena Hartz als Eltern - Ich denke, dass es vielleicht Quartiermester Hartman spricht. Aber ich kann nicht sicher sein.

    Ich fand auch diesen Link:
    http://gedbas.genealogy.net/person/show/997047574

    Hier erscheint ein "Hofschuhmeister Beeken".

    Der Geburtstag stimmt fast mit dem, was ich habe und Todesdatum passt perfekt. Die Städte passt.

    Als Eltern von "Hofschuhmeister Beeken", lautet:

    Vater:
    Quartiermeister Beeken
    Geboren: 1662 in Westfalen
    Gestorben: 09-05-1755, Nyborg, Fyn

    Mutter:
    Hartzen
    Geboren: 16-06-1711, Scherrebeck
    Gestorben: 12-12-1755, Nyborg, Fyn

    Leider konnte ich nicht Hartmans Tod in den dänischen Kirchenbücher finden, aber ich habe festgestellt Hartman Witwe starb 16-12-1755 in Nyborg, Fyn.

    Der große Altersunterschied Beeken / Hartzen erstaunt mich?

    Gibt es jemanden, der mich mit Informationen helfen können ?

    das könnte mich weiter bringen, wenn ich den richtigen Eltern habe.

    Mit freundlichen Grüßen,

    Maria
  • Katze58
    Erfahrener Benutzer
    • 14.02.2009
    • 340

    #2
    Hallo Maria!

    Also den Ort Scherrebek habe ich bei Google in Schleswig-Holstein gefunden. Westfalen ist kein Ort sondern ein Landesteil von Nordrhein-Westfalen. Da wird die Suche schwer, ohne den Ort zu kennen.
    Über den großen Altersunterschied würde ich mich nicht wundern, vielleicht ist es die zweite Ehe und dann nahm man sich eben eine jüngere Frau, war nicht ungewöhnlich. Viel hab ich Dir ja nicht helfen können, wüßte im Moment auch keinen Ansatz. Gruß nach Dänemark
    LG - Petra -


    Das Chaos sei willkommen -
    die Ordnung hat versagt !

    Mein toter Punkt: Christopherus Wieners und Eva Catharina Melchers erstmals im Lichtenauer KB (Paderborn) 1760 genannt. Woher stammt das Ehepaar????

    Kommentar

    • Asphaltblume
      Erfahrener Benutzer
      • 04.09.2012
      • 1501

      #3
      49 Jahre finde ich auch für eine zweite Ehe einen sehr großen Altersunterschied - ist zwar nicht auszuschließen, dass er z. B. mit 69 eine Zwanzigjährige geheiratet hat, aber da würde ich zumindest genau hinschauen, ob nicht vielleicht doch eine Generation dazwischenliegt.
      (Aber wenn, war es für die junge Frau vermutlich ein schlechtes Geschäft - sie denkt, sie heiratet den Alten, pflegt ihn noch drei, vier Jahre, kriegt vielleicht noch ein Kind oder zwei von ihm (wichtig, damit sie überhaupt voll erbberechtigt ist!), dann stirbt er und sie erbt und ist frei, und dann wird er 93 und stirbt nur ein gutes halbes Jahr vor ihr...)
      Gruß Asphaltblume

      Kommentar

      • mesmerode
        Erfahrener Benutzer
        • 11.06.2007
        • 2728

        #4
        hallo,
        in Westfalen liegt Schermbeck,
        liegt vieleicht ein Lesefehler vor ?

        Uschi
        Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
        Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
        NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
        Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

        Kommentar

        • Katze58
          Erfahrener Benutzer
          • 14.02.2009
          • 340

          #5
          Hallo zusammen!

          Bei einem Lesefehler hätte ich auch noch Scherlebeck in Westfalen (im guten Ruhrgebiet) zu bieten.

          Falls sich wirklich das junge Ding mit dem alten Schausel zusammen getan hat, war sie ja wohl nicht lange eine "lustige Witwe"
          LG - Petra -


          Das Chaos sei willkommen -
          die Ordnung hat versagt !

          Mein toter Punkt: Christopherus Wieners und Eva Catharina Melchers erstmals im Lichtenauer KB (Paderborn) 1760 genannt. Woher stammt das Ehepaar????

          Kommentar

          Lädt...
          X