Kirchenbücher Opdalen vor 1873

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Friedrich Wilhelm
    Erfahrener Benutzer
    • 27.02.2013
    • 639

    Kirchenbücher Opdalen vor 1873

    Hallo,

    kann mir jemand sagen, wo sich die Kirchenbücher von Opdalen für die Zeit vor 1873 befinden?

    Konkret suche ich den Traueintrag Kühn/Meckel in der Zeit von 1863 bis 1873.
    Möglicherweise fand die Trauung am Wohnort der Braut statt.

    Gibt es eigentlich ein Adressbuch für diese Zeit für diesen Ort?

    Besten Dank.
    Friedrich Wilhelm
    Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

    Ständige Suche nach:

    Seyer / Seier in der Prignitz
    Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
    Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn
  • EKekinden
    Erfahrener Benutzer
    • 01.10.2011
    • 109

    #2
    Opdalen

    Hallo Friedrich Wilhelm,

    mir ist in NRW kein Ort namens Opdalen bekannt; wohl aber gibt es einen Ort namens Opladen.
    Opladen wurde 1975 eingemeindet zu Leverkusen.

    Mit freundlichen Grüßen aus NRW
    Elisabeth

    Kommentar

    • Friedrich Wilhelm
      Erfahrener Benutzer
      • 27.02.2013
      • 639

      #3
      Sorry, ein Schreibfehler. Klar ist der Ort Opladen gemeint.

      Gibt es KB?

      Gruß Friedrich Wilhelm
      Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

      Ständige Suche nach:

      Seyer / Seier in der Prignitz
      Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
      Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

      Kommentar

      • pssld
        Erfahrener Benutzer
        • 24.02.2012
        • 528

        #4
        Hallo Friedrich Wilhelm,

        falls Du die Seite noch nicht kennst, bei familysearch sind Einträge der kath. Kirche Sankt Remiguis, Opladen aufgeführt.

        Heiraten: https://familysearch.org/search/reco...umber:M95608-1
        Taufen: https://www.familysearch.org/search/...mber%3AC956081

        Wo allerdings die Kirchenbücher selbst einzusehen sind, kann ich Dir nicht sagen.

        PS: Sorry, sehe gerade, dass die Hochzeiten nur bis ca. 1810 gehen!
        Zuletzt geändert von pssld; 16.03.2013, 23:54. Grund: Nachtrag
        Freundliche Grüße
        Lutz

        Kommentar

        • Friedrich Wilhelm
          Erfahrener Benutzer
          • 27.02.2013
          • 639

          #5
          vielen Dank für den Tipp, die Links kannte ich noch nicht. Es scheinen aber nur sehr frühe Jahrgänge erfasst worden zu sein. Mich würden eher Jahrgänge ab 1850 interessieren. Gibt es die auch irgendwo bei den Mormonen?

          Friedrich Wilhelm
          Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

          Ständige Suche nach:

          Seyer / Seier in der Prignitz
          Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
          Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

          Kommentar

          • pssld
            Erfahrener Benutzer
            • 24.02.2012
            • 528

            #6
            Hallo Friedrich Wilhelm,

            die Mormonen haben die Zivilstandsregister 1799-1875 von Opladen verfilmt: https://www.familysearch.org/search/catalog/97016
            Allerdings sieht es so aus, als währen die Microfilme nicht in Deutschland auszuleihen! Du kannst sie aber natürlich auch selbst im Personenstandsarchiv in Brühl einsehen: http://wiki-de.genealogy.net/Persone...hiv_Br%C3%BChl
            Freundliche Grüße
            Lutz

            Kommentar

            • Friedrich Wilhelm
              Erfahrener Benutzer
              • 27.02.2013
              • 639

              #7
              Vielen Dank für den Hinweis.
              Ich werde der Sache nachgehen und mal sehen was sich hier von Berlin aus machen lässt.

              Friedrich Wilhelm
              Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

              Ständige Suche nach:

              Seyer / Seier in der Prignitz
              Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
              Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

              Kommentar

              • honkytonk
                Erfahrener Benutzer
                • 20.11.2007
                • 316

                #8
                Hallo,

                die Kirchenbücher, katholisch, liegen im Historisches Archiv des Erzbistums Köln, Kopien davon gibt es aber auch in Brühl und im Stadtarchiv Leverkusen, in der alten Bürgermeisterei in Opladen.

                Schau mal http://kulturstadtlev.de.

                Die Zugehörigkeit zu den Ämtern findet man im "Adressbuch für die Rheinprovinz" diese findet man sicherlich als Digitalisate im Internet oder sogar hier direkt im Forum unter den Linktipps.

                Gruß
                Guido

                Kommentar

                • Friedrich Wilhelm
                  Erfahrener Benutzer
                  • 27.02.2013
                  • 639

                  #9
                  Dank Dir für den Tipp. Ich werde mich dorthin wenden, in der Hoffnung den KB-Eintrag zu erhalten. Mal sehen, ob er zu finden ist.

                  Gruß Friedrich Wilhelm
                  Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

                  Ständige Suche nach:

                  Seyer / Seier in der Prignitz
                  Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
                  Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

                  Kommentar

                  • honkytonk
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.11.2007
                    • 316

                    #10
                    Hallo Friedrich Wilhelm,

                    von welcher Religionszugehörigkeit können wir hier eigentlich ausgehen?

                    Die Region ist Grenzgebiet zwischen dem alten Herzogtum Berg und Erzbistum Köln, also auch, wenn man so will, eine Religionsgrenze.

                    Da in einer Zeit suchst, die noch Zivilstand ist, würde ich nicht primär in Kirchenbüchern suchen, wegen der wechselnden Religionszugehörigkeiten der Orte in der Region, wo es dann auch schon einmal vorkommen kann, dass in Opladen lebten, aber der ev. Kirchengemeinde in Reusrath zugehörten.
                    In dem Zusammenhang wärst bereits nicht mehr Leverkusen, sondern in Langenfeld.
                    Die älteste ev. Kirche in Opladen "Kirche am Bielert" existiert erst seit 1867, die ev. Gemeinde traf sich davor seit 1864 im Gebetsraum in einer Schule.
                    Die evangelischen Kirchenbücher liegen im Landeskirchlichen Archiv in Düsseldorf.

                    Gruß
                    Guido
                    Zuletzt geändert von honkytonk; 21.03.2013, 10:55. Grund: Tippfehler

                    Kommentar

                    • Friedrich Wilhelm
                      Erfahrener Benutzer
                      • 27.02.2013
                      • 639

                      #11
                      Hallo Guido,

                      mit der Religionszugehörigkeit ist das so eine Sache. Meckel ist definitiv katholisch. Bei Kühn weiß ich das nicht genau, ich versuche das gerade herauszubekommen.
                      Kühn wurde 1846 unehelich in Köln geboren. Die dortige betreffende kath. Gemeinde hat keinen Eintrag gefunden. Die Mutter von Kühn stammt aber ursprünglich aus Berlin und wurde lt. StA etwa 1825 geboren. Eine Zeit, in der Berlin hauptsächlich ev. war. Die Anfrage nach der mgl. Geburt und Taufe der Juliane Kühn in St.Hedwig Berlin läuft gerade. Bei den Mormonen findet sich im betreffenden Zeitraum eine Juliane Kühn in der ev. Sophienkirche Berlin. Daher erst meine Vermutung, dass die Kühns ursprünglich ev. waren. Irgendwann muss hier einer konvertiert sein.
                      Den Standesamtseintrag Kühn/Meckel aus Opladen habe ich schon. Hier ist keine Konfession angegeben.

                      Gruß Friedrich Wilhelm
                      Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

                      Ständige Suche nach:

                      Seyer / Seier in der Prignitz
                      Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
                      Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X