Wo sind die Personenstandsunterlagen von Heumar?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lisetta
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2012
    • 286

    Wo sind die Personenstandsunterlagen von Heumar?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    In Brühl versuchte ich eine Auskunft über eine Vorfahrin zu bekommen, die Anfang des 20. Jhdts im Bereich der ehemaligen Bürgermeisterei Heumar verstorben ist. Brühl antwortete mir, sie hätten keine Unterlagen aus Heumar aus dieser Zeit.
    Ich weiß, dass Heumar zunächst eigenständig war, später zu Porz gehörte und seit den 70er Jahren zu Köln. Gut möglich also, dass die Erstschriften mit dem Einsturz des Archivs untergegangen sind. Aber wo sind die Zweitschriften?
  • Hibbeln
    Erfahrener Benutzer
    • 12.04.2008
    • 469

    #2
    Hallo Lisetta,

    eigentlich verwundert mich die Antwort aus Brühl. Das dortige Personenstandsarchiv ist ja gerade zuständig für die Zweitschriften der Personenstandsunterlagen für die Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln. Im Stadtarchiv Köln lagerten die Erstschriften. Aus guten Gründen werden ja Erst- und Zweitschriften an unterschiedlichen Orten aufbewahrt.

    Die nachfolgende Beschreibung ist der Seite des Landesarchivs NRW, Abtheilung Rheinland entnommen:

    "Der Schwerpunkt der Bestände des Dezernates R4 der Abteilung Rheinland liegt in den am Standort Brühl verwahrten Kirchenbüchern aus der Zeit von 1571 bis 1798/1809, den im Geltungsbereich des Allgemeinen Landrechts für die Preußischen Staaten 1815 - 1874 angelegten Kirchenbuchduplikaten sowie den Zweitschriften der Zivil- und Personenstandsregister von 1796/1798/1810 bis Juni 1938/1980 mit den zugehörigen Beiakten (1796-1875). Hinzu kommen Reproduktionen von Kirchenbüchern, die der Bestandsergänzung dienen, Filme, Mikrofiches und Digitalisate sowie Namensverzeichnisse. Ergänzt werden die Bestände durch nichtstaatliches Schriftgut wie Sammlungen, Nachlässe sowie genealogische Materialien."

    Eigentlich müssten die Duplikate der Personenstandsunterlagen zumindest bis 1938 in Brühl liegen, denn für die Archivierung dieser Unterlagen sind in NRW nur die Personenstandsarchive Brühl und Detmold zuständig.

    Dieter

    Kommentar

    • honkytonk
      Erfahrener Benutzer
      • 20.11.2007
      • 316

      #3
      Hallo,

      die Daten des Archives Brühl sind allerdings auf drei Gebäude im ganzen Stadtgebiet verteilt, so dass nur Bücher bis 1874 im Archiv beim Lesesaal lagern.

      Zudem sind derzeit immer wieder Bestände aufgrund der Digitalisierungsarbeiten nicht verfügbar,
      hinzu kommen dann auch noch die Vorbereitungen zum Umzug ins neue Archiv in Duisburg.
      Porz hatte ein eigenes Archiv, es könnte sein, dass die Unterlagen dort vor Ort gelagert waren,
      am Besten beim Kölner Stadtarchiv einmal nachfragen.

      Zu Heumar gibt es auch ein Ortsfamilienbuch.
      Nähere Informationen finden sich auch hier.


      Gruß
      Guido

      Kommentar

      • Hibbeln
        Erfahrener Benutzer
        • 12.04.2008
        • 469

        #4
        Hallo Guido,
        wir bemühen uns ja beide Lisetta zu helfen und sie bei ihren Forschungen zu unterstützen. Nun ist es aber an der Zeit, dass sich Lisetta als Ratsuchende einmal meldet. Ansonsten ist es wenig motivierend auf solche Anfragen zu antworten.


        Dieter

        Kommentar

        • lisetta
          Erfahrener Benutzer
          • 03.09.2012
          • 286

          #5
          Hallo Hibbeln und Honkytonk,

          ich wollte nicht unhöflich sein, aber offenbar habe ich eure Beiträge übersehen.

          Die Antwort von Brühl habe ich auf eine schriftliche Anfrage hin bekommen, es war keine mündliche Antwort im Lesesaal. Sie schrieben auch nichts von Umzug oder Digitalisierung (off topic: Elberfeld wird vor dem Umzug nicht mehr einzusehen sein) oder von verschiedenen Lagerstätten der Bücher, sie schrieben einfach nur: Heumar aus 1913 liegt nicht vor. Vielleicht hat Brühl sich aber nur vereinfacht ausgedrückt.

          Ich kann natürlich noch einmal in Porz oder Köln selbst nachfragen, aber ich glaube nicht, dass die Sachen noch in Porz liegen, weil ich gehört habe, dass Porz komplett geschlossen ist.

          Danke für den Tipp mit dem Ortsfamilienbuch, den kannte ich noch nicht.

          Viel Grüße Lisetta

          Kommentar

          Lädt...
          X