Blankenaufulland

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Brunhilde Kuszynski
    Benutzer
    • 15.01.2008
    • 13

    Blankenaufulland

    Kann mir jemand weiterhelfen zu dem Ortsnamen Boonholt. Bin bei meiner Recherche zu dem Namen Blankenaufulland auf diesen Ortsnamen als Geburtsort im Jahre 1848 gestoßen.

    Lieber Gruß
    Brunni
  • liseboettcher
    • 26.03.2006
    • 695

    #2
    RE: Blankenaufulland

    Hallo ich fand nur Bornholte im LK Wiedenbrück um 1900 oder Großenbornholt im LK Rendsburg. s. Gemeindeverzeichnis von Uli schubert. MfG Lise
    Ergänzung: auch Bookholt, LK Grafschaft Bentheim gibt es.

    Kommentar

    • Joachim v. Roy
      • 01.04.2007
      • 792

      #3
      Ich habe mir mal eine Landkarte zur Hand genommen.

      Da Träger des wohl seltenen Familiennamens BLANKENAUFULLAND – lt. Datenbank der Mormonen - ab 1825 in KAUNITZ (Kreis Wiedenbrück), 1841 in RIETBERG (Kreis Wiedenbrück) und 1853 in GÜTERSLOH (Kreis Wiedenbrück) erscheinen und da unmittelbar bei KAUNITZ die Ortschaft BORNHOLTE (so die heutige Schreibweise) liegt, so dürfte es sich bei der Angabe „Boonholt“ um einen Schreib- oder Lesefehler handeln und BORNHOLT(E) im Kreis Wiedenbrück gemeint sein.

      Freundliche Grüße vom Rhein

      Kommentar

      • Brunhilde Kuszynski
        Benutzer
        • 15.01.2008
        • 13

        #4
        Vielen Dank für Eure schnellen Bemühungen. Aus Erzählungen einer verstorbenen Tante, die noch Ihre Großmutter Blankenaufulland kannte, hat diese mir berichtet, daß diese im Grenzbereich zu Holland oder auch in Holland gelebt haben. Kann es sich vielleicht auch um Bocholt handeln?
        MfG
        Brunni

        Kommentar

        • honkytonk
          Erfahrener Benutzer
          • 20.11.2007
          • 316

          #5
          Hallo Brunni,

          Der Name könnte durchaus aus der Gegend aus Rietberg stammen und aus einem Heuerlingsnamen entstanden sein "Blanken auf Ulland",
          viele Westfalen verdingten sich während des Spätherbstes und Winters, als so genannte Hollandgänger in den Niederlanden.

          Allerdings halte ich die Schreibweise, nicht unbedingt für einen Schreib oder Lesefehler, sondern es könnte sich um die westfälische Aussprache von Bornholt handeln, die sich für einen nicht Westfalen durchaus für Boonholt anhören kann. Dialekt empfinde ich aber nicht als Schreibfehler.

          Grüsse

          Guido

          Kommentar

          • Brunhilde Kuszynski
            Benutzer
            • 15.01.2008
            • 13

            #6
            Hallo Guido, das hört sich alles sehr gut an. Da ich genaue Geburtsdaten habe, werde ich es mal über Bornholt versuchen. Ich danke euch allen noch mal recht herzlich.
            MfG
            Brunni

            Kommentar

            • Brunhilde Kuszynski
              Benutzer
              • 15.01.2008
              • 13

              #7
              Blankenaufulland

              Habe heute nach langem Suchen in Kaunitz-Rietberg (Bornholte) einen Eintrag gefunden, daß eine Familie Blankenaufülland einen Einträger(Bauernhof vermute ich)im Jahre 14 bewirtschaftet hat.
              Also war der Hinweis Bornholte/Rietberg richtig.
              Freue mich riesig.
              MfG
              Brunhilde Kuszynski

              Kommentar

              • honkytonk
                Erfahrener Benutzer
                • 20.11.2007
                • 316

                #8
                Hallo,

                Eintäger waren kleinere Höfe die Spanndienste zu verrichten hatten,
                genaueres dazu findest du im Rietberger Landrecht von 1697

                Grüsse

                Guido

                Kommentar

                Lädt...
                X