Elbers

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thomaschowski
    Erfahrener Benutzer
    • 24.04.2008
    • 201

    Elbers

    Wer kann mir weiter helfen? Habe in den letzten Tage ziemlich viel raus bekommen, aber jetzt weiß ich nicht mehr weiter, also brauche ich etwas Hilfe. Meine Fragen sind: Mein Opa ist in Emmerich am 22. Oktober 1884 geboren, das weiß ich ja jetzt, aber er war unehelich geboren von einer Antonette Maria Elber geboren ??? in ??? Sie war Dienstmagd in ???
    Meine Frage lt.: Wie kann ich jetzt das Geburstdatum der Mutter raus bekommen, wer kann mir da weiter helfen? Sie ist hat den irgend wann in Düsseldorf geheiratet ein gewissen H. Bayertz, mein Opa hat in Düsseldorf 1910 geheiratet und Sie muss um 1908/09 gestorben sein.

    Ich würde mich sehr freuen über einen kleinen Hinweis

    bis dann
  • gudrun
    Erfahrener Benutzer
    • 30.01.2006
    • 3266

    #2
    Hallo,

    da die Daten noch in die Standesamtzeit gehen, muß an das zuständige Standesamt geschrieben werden, wegen der Sterbeurkunde. Eventuell gibt es auch noch die Heiratsurkunde in dem Standesamt.
    Da steht das Alter drauf und Ehepartner und normalerweise auch die Namen der Eltern. Mit diesen Daten kann man schon wieder eine Generation zurückgehen.
    Um 1876 gibt es dann die Kirchbücher.

    Viel Glück beim Puzzle-Spiel Familienforschung
    wünscht
    Gudrun

    Kommentar

    • griesmeer
      Erfahrener Benutzer
      • 26.11.2007
      • 119

      #3
      Hallo,

      Du solltest zuerst die Heiratsurkunde Deines Großvaters anfordern, mit Glück steht dort das Sterbedatum der Mutter.
      Ansonsten würde ich die Sterbeurkunde anfordern, da Du ja das Datum ziemlich genau eingrenzen kannst.

      Hast Du noch mehr Informationen zu Bayertz. Ich habe zu dieser Zeit in einer Seitenlinie auch Bayertz in Düsseldorf, u.a. Joseph Caspar Heinrich Bayertz und Ferdinand Heinrich Bayertz. Vielleicht passt da ja etwas.

      Liebe Grüße Birgit

      Kommentar

      • Thomaschowski
        Erfahrener Benutzer
        • 24.04.2008
        • 201

        #4
        elbers

        Es steht nicht auf der Sterbe- noch auf der Geburturkunde, nur den Namen der Mutter, sonst nichts drauf ausser auf der Heiratsurkunde dass Sie verheiratet war mit einen Hern Bayertz.

        Ich werde das Puzzelspiel ganz langsaaaaam lösen.

        Danke für deine Antwort.

        Kommentar

        • Thomaschowski
          Erfahrener Benutzer
          • 24.04.2008
          • 201

          #5
          elbers

          Hallo Frau Birgit,

          meine Mutter meint dass die Familie Bayertz bei uns in der Düsseldorfer Altstadt einen Butter/Eier Käse Laden hatten, mehr kann ich auch nicht dazu sagen, wie der Name des Ehemanns von meiner Urgroßmutter heißt weiß ich auch nicht. Auf der Heiratsurkunde und im Stammbuch steht kein Datum von ihr drin, habe heute morgen das Standesamt in Düsseldorf und Emmerich angeschrieben, mal schauen was daraus wird, aber trotzdem danke für die Hilfe.
          Wenn ich mehr über den Namen Bayertz rausbekomme sage (schreibe) ich bescheid.

          Meine Tastatur hackt etwas, deswegen auch die Fehler in den Texten.

          bis dann

          Kommentar

          • griesmeer
            Erfahrener Benutzer
            • 26.11.2007
            • 119

            #6
            Hallo,

            wenn die Bayertz in der Altstadt Ihren Laden hatten, könnte es vielleicht mit den Bayertz aus meiner Nebenlinie hinkommen, da ich deren Daten aus der Pfarrei St. Lambertus habe.

            Liebe Grüße Birgit

            Kommentar

            • Thomaschowski
              Erfahrener Benutzer
              • 24.04.2008
              • 201

              #7
              elbers

              wäre ja super!

              Kommentar

              • Thomaschowski
                Erfahrener Benutzer
                • 24.04.2008
                • 201

                #8
                elbers

                der Laden in der Altstadt muss geheißen haben Käse Bayertz so meint meine Mutter!

                Kommentar

                • Thomaschowski
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.04.2008
                  • 201

                  #9
                  RE: elbers

                  Ich bin's nochmal, wenn es doch eine Nebenline ist und Sie haben von den beiden Bayertz doch die Namen kann ich mir doch vorstellen dass die beiden doch auch verheiratet waren oder.
                  Steht denn in den Pfarrbriefen auch ein Name Antonette Maria drin?
                  Meine Urgroßmutter hatte mit einem der Bayertz auch Kinder gehabt, weil einer der Kinder meine Großmutter mal angesprochen hat und die meinen sie sei die Halbschwester von meinem Opa!

                  Kommentar

                  • Thomaschowski
                    Erfahrener Benutzer
                    • 24.04.2008
                    • 201

                    #10
                    Bayertz/Elbers

                    hallo zusammen,habe mich so lange nicht mehr gemeldet, weil ich auf der spur meiner Urgroßmutter Mütterlicherseits war und zwar in Holland da bin ich bis um 1660 gekommen, jetzt suche ich den Ehemann von meiner Urgroßmutter Antonia Maria Elbers die um 1888 nach Düsseldorf kam, der Name des Ehemann ist Johann oder Josef Ludwig Heinrich Bayerts der am 15.5.1842 in Düsseldorf geboren ist und Schreinermeister war gestorben um 1914/15 rum. Das Ehepaar hat in der Altstadt in der Liefergasse 26 gewohnt.Kann mir einer weiter helfen ob das Paar auch Kinder hatte.

                    mit besten dank

                    Kommentar

                    • griesmeer
                      Erfahrener Benutzer
                      • 26.11.2007
                      • 119

                      #11
                      Hallo Thomaschowski,

                      Josef Ludwig Heinrich Bayertz ist genau derjenige, den ich in der Nebenlinie habe. Er wurde am 15.05.1842 in Düsseldorf geboren und am 17.05. in St. Lambertus getauft. Seine Eltern waren der Schlosser Ludwig Johann Bayertz und Catharina Hammer.

                      Er heiratete am 19.07.1870 in St. Lambertus Elisabeth genannt Caroline Ducomé. Die Civiltrauung war am 18.07.1870 in Düsseldorf. Trauzeugen bei der kirchl. Trauung waren Ferdinand Schramm und Heinrich Arentz. Ferdinand Schramm war der Mann von Gertrud Josepha Ducomé, einer Schwester von Caroline Ducomé.

                      Zwischen 1867 und 1884 hat das Paar 6 Kinder bekommen. Der Erstgeborene Johann Bayertz wurde bei Eheschließung legitimiert.

                      Am 23.02.1888 starb Caroline Ducomé und wurde am 27.02.1888 in Düsseldorf beerdigt.

                      Da scheint es ja sehr wahrscheinlich, dass er 1888 bzw. später Deine Urgroßmutter geheiratet hat. Leider habe ich keine Informationen über eine Eheschließung bzw. weitere Kinder. Aber das lässt sich sicher noch herausfinden.

                      Liebe Grüße Birgit
                      Zuletzt geändert von griesmeer; 09.01.2009, 10:56.

                      Kommentar

                      • Thomaschowski
                        Erfahrener Benutzer
                        • 24.04.2008
                        • 201

                        #12
                        Hallo liebe Birgit, danke schön für dir tolle antwort, mein name ist Hildegard,
                        das alles stimmt, so steht das in meiner vom Standesamt Eheschließung drin, die beiden haben am 18.12.1890 in Düsseldorf geheiratet. Meine Urgroßmutter ist am 03.12.1910 mit 47 Jahren in Düsseldorf gestorben vom Ehemann habe ich nichts.
                        bis dann
                        Hildegard

                        Kommentar

                        • griesmeer
                          Erfahrener Benutzer
                          • 26.11.2007
                          • 119

                          #13
                          Hallo Hildegard,

                          Caroline Ducomé war die Schwester meines Ururgroßvaters Adam Ducomé. Ich habe sämtliche Daten aus der Pfarrei St. Lambertus die mit dem Namen Ducomé zu tun hatten. Deshalb habe ich darüberhinaus nichts. Bei Caroline habe ich zuerst auch nicht genau zuordnen können, wie sie in meine Familie passt, da sie ja Elisabeth getauft worden war. Erst durch den Heiratseintrag aus St. Lambertus ging aus dem Geburtsdatum eindeutig hervor, dass es sich um Elisabeth handelte und sie nur Caroline genannt wurde.
                          In der Heiratsurkunde Deiner Urgroßmutter müsste ja auch stehen, dass Johann Ludwig Heinrich Bayertz Witwer von Caroline Ducomé war.

                          So wie Du schreibst hat die Familie Bayertz weiterhin in der Liefergasse gelebt. Wenn Du möchtest werde ich mich mal erkundigen, ob und wie viele Kinder aus der 2. Ehe hervorgingen. War Deine Urgroßmutter auch katholisch? Ich kann nämlich nur etwas für Dich herausbekommen, wenn die Kinder auch katholisch getauft wurden. Sollten sie evgl. getauft worden sein, kann ich Dir leider nicht helfen. Ich werde auch versuchen das genaue Todesdatum von J.L.H. Bayertz herauszufinden, auch vorausgesetzt das er nach wie vor in der Liefergasse gewohnt hat.

                          Liebe Grüße
                          Birgit

                          Kommentar

                          • Thomaschowski
                            Erfahrener Benutzer
                            • 24.04.2008
                            • 201

                            #14
                            Hallo und eine guten morgen Birgit,
                            erstmal vielen danke für deine Hilfe, soviel ich weiß war mein Großvater katholisch, weil seine Mutter in s-Heerenbergh katholisch getauft wurde. Lt der Auskunft der Stadtverwaltung habe die beiden also meine Urgroßmutter und ihr Ehemann in der Liefergasse bis zu Ihrem tot dort gewohnt. Wäre toll wenn Du noch etwas raus bekommen würdes.
                            erstmal vielen danke für deine Hilfe

                            einen schönen Tag wünsche ich dir

                            gruß Hildegard

                            Kommentar

                            • griesmeer
                              Erfahrener Benutzer
                              • 26.11.2007
                              • 119

                              #15
                              Hallo Hildegard,

                              leider muss ich Dir mitteilen, dass es weder in St. Lambertus noch in St. Andreas eine kirchliche Heirat von Antonia Maria Elbers und Johann Ludwig Heinrich Bayertz gegeben hat. Auch sind in beiden Pfarreien keine Kinder dieser Eheleute getauft worden.

                              Dir bleibt jetzt nur noch in den jetzt freigegebenen Büchern im Stadtarchiv selbst danach zu suchen. Wie ich heute erfahren habe, gibt es wohl in diesem Zeitraum keine Dezenaltabellen mehr, so dass sich die Suche sehr schwierig gestalten wird.

                              Vielleicht war die "Halbschwester" ja auch ein Kind aus der Ehe Bayertz/Ducomé, denn die jüngste Tochter der beiden hatte ja das gleiche Geburtsjahr wie Dein Opa.

                              Auf jeden Fall wünsche ich Dir weiterhin viel Erfolg bei der Suche. Melde Dich mal, wenn Du etwas Neues erfährst, denn das würde mich schon interessieren.

                              Liebe Grüße
                              Birgit

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X