Diebstahl zu Hemmerde.
Am 2. d. M. [= Dezember], des Abends, sind aus der Wohnung des Ackermanns Dietrich Heinr. Isingschulte zu Hemmerde, Gerichtsbezirks Unna, folgende Gegenstände mittelst Einbruchs gestohlen worden:
1 Oberbett, bestehend aus einem halb leinenen und halb wollenen Feder-Ueberzuge und einem weißen leinenen zweiten Ueberzuge;
1 mit Federn gefülltes Kopfkissen, mit halb leinenem und halb wollenem Ueberzuge;
2 leinene Betttücher, ohne besondere Zeichen;
1 schwarzblauer tuchener Leibrock mit kleinen blauen gesponnenen Knöpfen, welche innwendig etwas hellblau waren; an den Brustseiten war er mit blauer, in den Aermeln mit weißer Leinwand gefüttert; in der Tasche befand sich ein altes bergisches Gesangsbuch mit schwarzem ledernen Umschlage, auf dessen innwendiger Seite der Name Heinrich Hüser stand.
Ferner:
1 dito Collet mit blauen gesponnenen größern Knöpfen, sonst eben so gefüttert;
1 mit weißer Leinwand gefüttertes hellblaues nankingenes Collet mit überzogenen Knöpfen von gleichem Zeuge;
1 runder Filzhut mit leinenem schwarz punktirtem Futter und Stirnleder;
1 grün und weiß melirte lange tuchene Hose, halb mit weißer Leinwand, unten aber ein Paar Handbreit mit grünem wollenem Zeuge gefüttert;
ein hellblauer baumwollener Kittel, am Kragen mit grüner Seide gestopft.
Warnend vor dem Ankaufe, fordern wir zugleich Jeden auf, dasjenige, was zur Entdeckung des Thäters, oder Wiederherbeischaffung der gestohlenen Sachen führen könnte, entweder uns oder der nächsten Polizeibehörde sofort anzuzeigen.
Hamm, den 28. December 1831.
Königl. Preuß. Inquisitoriat.
Amts-Blatt der Königl. Regierung zu Arnsberg.
Stück 2, Arnsberg, den 14. Januar 1832
Diebstahl in Iserlohn.
Am 6. October a. c. ist der Wittwe Joh. Dünhirt zu Iserlohn eine silberne Repetir-Uhr mittelst Einbruchs aus ihrer Wohnung gestohlen worden.
Diese Uhr war eingehäusig; der Deckel war guillochirt und die Ränder cordirt. Im Gehäuse befand sich ein messingener Springdeckel. Auf dem Ziffernblatte befanden sich arabische Zahlen und blaue Stahlzeiger und oberhalb der 6. Stunde stand ganz fein in lateinischer Schrift der Name "Breguet". Das Schlüsselloch war mit Stahl ausgefüttert. Die Uhr schlug auf Stahlfedern.
Warnend vor dem Ankaufe, fordern wir zugleich Jeden auf, dasjenige, was zur Entdeckung des Thäters, oder Wiederherbeischaffung der gestohlenen Uhr führen könnte, entweder uns oder der nächsten Polizeibehörde sofort anzuzeigen.
Hamm, den 29. December 1831.
Königl. Preuß. Inquisitoriat.
Amts-Blatt der Königl. Regierung zu Arnsberg.
Stück 2, Arnsberg, den 14. Januar 1832
Diebstahl in den Voshöfen.
Am 14. laufenden Monats des Abends ist dem Fuhrmann Heinrich Peter Stolte, von den Voshöfen, Bürgermeisterei Vollmarstein, von seiner Karre vor dem Hause des Wirths Röllinghoff hieselbst ein Fäßchen mit Oehl, 15 Quart enthaltend, entwendet worden.
Das Fäßchen ist daran kenntlich, daß von einer Seite nach der Mitte hin zwei Reifen abgesprungen sind.
Wir warnen vor dem Ankaufe desselben, und fordern Jeden auf, die ihm bekannten zur Ausmittelung des Thäters und Herbeischaffung des Fäßchens mit Oel führenden Thatumstände entweder uns oder der nächsten Polizeibehörde anzuzeigen.
Schwelm, den 17. December 1831.
Königliches Land- und Stadtgericht.
Amts-Blatt der Königl. Regierung zu Arnsberg.
Stück 2, Arnsberg, den 14. Januar 1832
Diebstahl bei Breckerfeld.
In der Nacht vom 8. auf den 9. vorigen Monats sind auf der Königsheide unweit Breckerfeld, von dem, vor dem Wirthshause des Peter Flüshöh gestandenen Karren, zwei nachher wiedergefundene Klinken und außerdem aus der Wagenstube des Wageners Friedrich Krägeloh, zwei Handbeile, gezeichnet: K. K. K., ein Sack und ein Eimer mit zwei eisernen Bänden, in der Form eines Ankerfasses, entwendet worden.
Indem wir diesen Diebstahl zur öffentlichen Kenntniß bringen, fordern wir zugleich Jeden, der darüber nähere Auskunft geben kann, auf, dies uns oder seiner nächsten Ortsobrigkeit sofort anzuzeigen.
Hagen, den 22. December 1831.
Königliches Land- und Stadtgericht.
Amts-Blatt der Königl. Regierung zu Arnsberg.
Stück 2, Arnsberg, den 14. Januar 1832
Diebstahl in der Oehde.
In der Nacht vom 25. auf den 26. November c. sind dem Wirth und Branntweinbrenner Johannes Merklinghaus in der Oehde, Bürgermeisterei Langerfeld, vermittelst Ausnehmung einiger Scheiben am Kellerfenster und Eröffnung desselben
1 1/2 Ohm Branntwein;
1 Krug von gelbem Kupfer mit einem runden Handgriffe und innwendig verzinnt, 10 Maß haltend;
eine Branntwein-Wage
entwendet worden.
Vor dem Ankaufe dieser Gegenstände warnend, fordern wir zugleich Jeden auf, die ihm etwa bekannten, zur Ausmittelung des Thäters oder Herbeischaffung der gestohlenen Sachen dienende Thatumstände entweder uns oder der nächsten Polizeibehörde anzuzeigen.
Schwelm, den 23. December 1831.
Königliches Land- und Stadtgericht.
Amts-Blatt der Königl. Regierung zu Arnsberg.
Stück 2, Arnsberg, den 14. Januar 1832
Diebstahl zu Hiddinghausen.
In der Zeit vom 10. bis 18. November v. J. sind dem Wirth Berckermann zu Hiddinghausen unter andern folgende Gegenstände:
2 Tischtücher von Gebild, eins A.H., eins F.R.S. mit rothem Garn gezeichnet;
1 Taschentuch von feiner Bielefelder Leinwand, 7/4 Elle groß, ohne Zeichen;
1 goldene Halskette mit goldenem Schloß; daran befand sich ein Medaillon auf dessen Fläche von weißem Emaile ein farbiges Vergißmeinicht sich befand.
Ferner:
1 Paar einfache goldene runde Ohrringe, ohne Zeichen;
1 silberne doppelte Halskette, mit einem silbernen Medaillon als Anhang;
1 blau und schwarz gewölktes neues seidenes Frauen-Umschlagstuch;
1 dunkelgrüner bibertuchener Frauenrock,
und zwar wahrscheinlich von einem etwa 23jährigen jungen Manne, der mit einem blauen, mit vielen weißen Knöpfen besetzten Kittel bekleidet war, ohne daß sie bis jetzt haben herbeigeschafft werden können, entwendet worden.
Wir fordern demnach die dermaligen Besitzer resp. Ankäufer dieser Gegenstände auf, uns baldigst von der Erwerbungsart dieser Gegenstände Nachricht zu geben, und fordern sie unter Verweisung auf die desfalligen Strafen ernstlich auf, sich jeder Veräußerung oder Verbringung dieser Sachen zu enthalten.
Schwelm, den 27. December 1831.
Königliches Land-ö und Stadtgericht.
Amts-Blatt der Königl. Regierung zu Arnsberg.
Stück 2, Arnsberg, den 14. Januar 1832
Am 2. d. M. [= Dezember], des Abends, sind aus der Wohnung des Ackermanns Dietrich Heinr. Isingschulte zu Hemmerde, Gerichtsbezirks Unna, folgende Gegenstände mittelst Einbruchs gestohlen worden:
1 Oberbett, bestehend aus einem halb leinenen und halb wollenen Feder-Ueberzuge und einem weißen leinenen zweiten Ueberzuge;
1 mit Federn gefülltes Kopfkissen, mit halb leinenem und halb wollenem Ueberzuge;
2 leinene Betttücher, ohne besondere Zeichen;
1 schwarzblauer tuchener Leibrock mit kleinen blauen gesponnenen Knöpfen, welche innwendig etwas hellblau waren; an den Brustseiten war er mit blauer, in den Aermeln mit weißer Leinwand gefüttert; in der Tasche befand sich ein altes bergisches Gesangsbuch mit schwarzem ledernen Umschlage, auf dessen innwendiger Seite der Name Heinrich Hüser stand.
Ferner:
1 dito Collet mit blauen gesponnenen größern Knöpfen, sonst eben so gefüttert;
1 mit weißer Leinwand gefüttertes hellblaues nankingenes Collet mit überzogenen Knöpfen von gleichem Zeuge;
1 runder Filzhut mit leinenem schwarz punktirtem Futter und Stirnleder;
1 grün und weiß melirte lange tuchene Hose, halb mit weißer Leinwand, unten aber ein Paar Handbreit mit grünem wollenem Zeuge gefüttert;
ein hellblauer baumwollener Kittel, am Kragen mit grüner Seide gestopft.
Warnend vor dem Ankaufe, fordern wir zugleich Jeden auf, dasjenige, was zur Entdeckung des Thäters, oder Wiederherbeischaffung der gestohlenen Sachen führen könnte, entweder uns oder der nächsten Polizeibehörde sofort anzuzeigen.
Hamm, den 28. December 1831.
Königl. Preuß. Inquisitoriat.
Amts-Blatt der Königl. Regierung zu Arnsberg.
Stück 2, Arnsberg, den 14. Januar 1832
Diebstahl in Iserlohn.
Am 6. October a. c. ist der Wittwe Joh. Dünhirt zu Iserlohn eine silberne Repetir-Uhr mittelst Einbruchs aus ihrer Wohnung gestohlen worden.
Diese Uhr war eingehäusig; der Deckel war guillochirt und die Ränder cordirt. Im Gehäuse befand sich ein messingener Springdeckel. Auf dem Ziffernblatte befanden sich arabische Zahlen und blaue Stahlzeiger und oberhalb der 6. Stunde stand ganz fein in lateinischer Schrift der Name "Breguet". Das Schlüsselloch war mit Stahl ausgefüttert. Die Uhr schlug auf Stahlfedern.
Warnend vor dem Ankaufe, fordern wir zugleich Jeden auf, dasjenige, was zur Entdeckung des Thäters, oder Wiederherbeischaffung der gestohlenen Uhr führen könnte, entweder uns oder der nächsten Polizeibehörde sofort anzuzeigen.
Hamm, den 29. December 1831.
Königl. Preuß. Inquisitoriat.
Amts-Blatt der Königl. Regierung zu Arnsberg.
Stück 2, Arnsberg, den 14. Januar 1832
Diebstahl in den Voshöfen.
Am 14. laufenden Monats des Abends ist dem Fuhrmann Heinrich Peter Stolte, von den Voshöfen, Bürgermeisterei Vollmarstein, von seiner Karre vor dem Hause des Wirths Röllinghoff hieselbst ein Fäßchen mit Oehl, 15 Quart enthaltend, entwendet worden.
Das Fäßchen ist daran kenntlich, daß von einer Seite nach der Mitte hin zwei Reifen abgesprungen sind.
Wir warnen vor dem Ankaufe desselben, und fordern Jeden auf, die ihm bekannten zur Ausmittelung des Thäters und Herbeischaffung des Fäßchens mit Oel führenden Thatumstände entweder uns oder der nächsten Polizeibehörde anzuzeigen.
Schwelm, den 17. December 1831.
Königliches Land- und Stadtgericht.
Amts-Blatt der Königl. Regierung zu Arnsberg.
Stück 2, Arnsberg, den 14. Januar 1832
Diebstahl bei Breckerfeld.
In der Nacht vom 8. auf den 9. vorigen Monats sind auf der Königsheide unweit Breckerfeld, von dem, vor dem Wirthshause des Peter Flüshöh gestandenen Karren, zwei nachher wiedergefundene Klinken und außerdem aus der Wagenstube des Wageners Friedrich Krägeloh, zwei Handbeile, gezeichnet: K. K. K., ein Sack und ein Eimer mit zwei eisernen Bänden, in der Form eines Ankerfasses, entwendet worden.
Indem wir diesen Diebstahl zur öffentlichen Kenntniß bringen, fordern wir zugleich Jeden, der darüber nähere Auskunft geben kann, auf, dies uns oder seiner nächsten Ortsobrigkeit sofort anzuzeigen.
Hagen, den 22. December 1831.
Königliches Land- und Stadtgericht.
Amts-Blatt der Königl. Regierung zu Arnsberg.
Stück 2, Arnsberg, den 14. Januar 1832
Diebstahl in der Oehde.
In der Nacht vom 25. auf den 26. November c. sind dem Wirth und Branntweinbrenner Johannes Merklinghaus in der Oehde, Bürgermeisterei Langerfeld, vermittelst Ausnehmung einiger Scheiben am Kellerfenster und Eröffnung desselben
1 1/2 Ohm Branntwein;
1 Krug von gelbem Kupfer mit einem runden Handgriffe und innwendig verzinnt, 10 Maß haltend;
eine Branntwein-Wage
entwendet worden.
Vor dem Ankaufe dieser Gegenstände warnend, fordern wir zugleich Jeden auf, die ihm etwa bekannten, zur Ausmittelung des Thäters oder Herbeischaffung der gestohlenen Sachen dienende Thatumstände entweder uns oder der nächsten Polizeibehörde anzuzeigen.
Schwelm, den 23. December 1831.
Königliches Land- und Stadtgericht.
Amts-Blatt der Königl. Regierung zu Arnsberg.
Stück 2, Arnsberg, den 14. Januar 1832
Diebstahl zu Hiddinghausen.
In der Zeit vom 10. bis 18. November v. J. sind dem Wirth Berckermann zu Hiddinghausen unter andern folgende Gegenstände:
2 Tischtücher von Gebild, eins A.H., eins F.R.S. mit rothem Garn gezeichnet;
1 Taschentuch von feiner Bielefelder Leinwand, 7/4 Elle groß, ohne Zeichen;
1 goldene Halskette mit goldenem Schloß; daran befand sich ein Medaillon auf dessen Fläche von weißem Emaile ein farbiges Vergißmeinicht sich befand.
Ferner:
1 Paar einfache goldene runde Ohrringe, ohne Zeichen;
1 silberne doppelte Halskette, mit einem silbernen Medaillon als Anhang;
1 blau und schwarz gewölktes neues seidenes Frauen-Umschlagstuch;
1 dunkelgrüner bibertuchener Frauenrock,
und zwar wahrscheinlich von einem etwa 23jährigen jungen Manne, der mit einem blauen, mit vielen weißen Knöpfen besetzten Kittel bekleidet war, ohne daß sie bis jetzt haben herbeigeschafft werden können, entwendet worden.
Wir fordern demnach die dermaligen Besitzer resp. Ankäufer dieser Gegenstände auf, uns baldigst von der Erwerbungsart dieser Gegenstände Nachricht zu geben, und fordern sie unter Verweisung auf die desfalligen Strafen ernstlich auf, sich jeder Veräußerung oder Verbringung dieser Sachen zu enthalten.
Schwelm, den 27. December 1831.
Königliches Land-ö und Stadtgericht.
Amts-Blatt der Königl. Regierung zu Arnsberg.
Stück 2, Arnsberg, den 14. Januar 1832
Kommentar