Stadtarchiv Gladbeck

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alina93
    Benutzer
    • 23.09.2012
    • 73

    Stadtarchiv Gladbeck

    Hallo zusammen,

    ich brauche demnächst Infos aus dem Stadtarchiv Gladbeck.

    Weiß hier vielleicht jemand, wie es dort mit historischen Adressbüchern, Meldekarten und den Personenstandsregistern bestellt ist? Kann man letztere selbst einsehen?
    Liebe Grüße
    Alina
  • Katze58
    Erfahrener Benutzer
    • 14.02.2009
    • 340

    #2
    Hallo Alina!

    Die Personenstandsurkunden liegen in Gladbeck immer noch bei dem Standesamt und man kann sie nicht selber einsehen.
    Da sich das Archiv auch im Rathaus befindet, wird vermutlich der Archivar nachsehen wenn Du keine genauen Daten hast. Bei mir bestanden sie auch immer auf eine Beglaubigung der Urkunden, was natürlich teurer war. Die Meldekarten konnte ich selber einsehen und kopieren - kostenlos. Es gibt auch Hausbücher die eingesehen werden können. Im Archiv waren sie sehr nett und hilfsbereit. Meine Erfahrungen liegen ca. 3 Jahre zurück.
    LG - Petra -


    Das Chaos sei willkommen -
    die Ordnung hat versagt !

    Mein toter Punkt: Christopherus Wieners und Eva Catharina Melchers erstmals im Lichtenauer KB (Paderborn) 1760 genannt. Woher stammt das Ehepaar????

    Kommentar

    • Hibbeln
      Erfahrener Benutzer
      • 12.04.2008
      • 469

      #3
      Hallo Alina,

      speziell bei den Personenstandurkunden gelten bestimmte Fristen zur persönlichen Einsicht in die Akten.
      Geburten 110 Jahre
      Heiraten 80 Jahre
      Todeseinträge 30 Jahre

      Die Unterlagen, die nicht unter diese Sperrfristen fallen unterliegen nicht mehr dem Personenstandsgesetz, sondern diese Unterlagen sind Archivgut. Insofern ist auch eine Beglaubigung nicht mehr vorgesehen.
      Im Zweifelsfall frag doch vorher bei dem Archiv telefonisch an, unter welchen Voraussetzungen sie die Einsicht gestatten.

      Dieter

      Kommentar

      • Kai Heinrich2
        Erfahrener Benutzer
        • 25.02.2009
        • 1463

        #4
        Hello Alina,

        vielleicht ist Dir dieser fleissige Forscher eine Hilfe:


        Lieber Gruss,

        Kai
        Meine Namensliste / mein Stammbusch:
        http://www.kaiopai.de/Stammbaum_publ1/indexpubl1.html

        Derjenige welcher bis zu seinem Tod die meisten Ahnen zusammen bekommt gewinnt!

        Kommentar

        • Alina93
          Benutzer
          • 23.09.2012
          • 73

          #5
          Vielen Dank für eure Hilfe.

          Dass man die Meldekarten selbst einsehen kann, ist nicht selbstverständlich und eröffnet bei der Suche auf jeden Fall mehr Spielraum.
          Liebe Grüße
          Alina

          Kommentar

          • Alina93
            Benutzer
            • 23.09.2012
            • 73

            #6
            Hallo zusammen,

            gestern war ich im Stadtarchiv Gladbeck und es war ein rundum angenehmer und lohnender Besuch.
            Die Namen, die man sucht, kann man bequem in einer PDF-Datei einsehen, wobei sich dort natürlich nur Verweise auf Registereinträge außerhalb der gesetzlichen Sperrfrist finden lassen.
            Die Register kann man dann einsehen.

            Die Meldekarten, die für meine Forschung interessant sein könnten, hat mir die Archivarin rausgesucht und ich konnte sie auch selbst einsehen. Die Namen von zwei Verwandten waren mir gänzlich neu...

            Letztendlich ging ich bei einer Suche von einem falschen Vornamen aus und habe es nur der Archivarin zu verdanken, dass ich die Schwester meiner Urgroßmutter doch noch gefunden habe. Die Archivarin hat "um die Ecke gedacht"...

            Für mehrere Din-A 3 und DIN-A 4 Kopien habe ich insgesamt schlappe 10,50 Euro bezahlt. Da ich von anderen Archiven deutlich höhere Gebühren kenne, war ich angenehm überrascht.

            Das Stadtarchiv Gladbeck kann ich wirklich guten Gewissens weiterempfehlen.
            Liebe Grüße
            Alina

            Kommentar

            • Katze58
              Erfahrener Benutzer
              • 14.02.2009
              • 340

              #7
              Hallo Alina!

              Freut mich, dass Du auch so gute Erfahrungen in Gladbeck gemacht hast. Das mit der PDF-Datei ist neu. In welchem Zeitraum hast Du denn recherchiert? Vielleicht lohnt sich für mich auch noch einmal ein Besuch.
              LG - Petra -


              Das Chaos sei willkommen -
              die Ordnung hat versagt !

              Mein toter Punkt: Christopherus Wieners und Eva Catharina Melchers erstmals im Lichtenauer KB (Paderborn) 1760 genannt. Woher stammt das Ehepaar????

              Kommentar

              • Alina93
                Benutzer
                • 23.09.2012
                • 73

                #8
                Hallo Petra,

                recherchieren kann man im Archiv zu Registern, die nicht den üblichen Sperrfristen unterliegen, man kann also z.B. keine Geburten der letzten 110 Jahre einsehen.

                Die PDF-Dateien sind alphabetisch geordnet und du kannst dann quasi "deine" Nachnamen am Stück durchsehen. Bei den Hochzeiten steht der Name des Bräutigams bzw. der Braut in Klammern dabei.
                Anhand der Jahreszahl kann man grob einschätzen, ob der Eintrag überhaupt in Betracht kommt.

                Neuere Unterlagen liegen beim Standesamt. Zu ihnen gibt es in den PDF-Dateien natürlich keine Infos.

                Schade fand ich, dass es keine ganz alten Adressbücher für Gladeck gibt. Es gab ein Buch für 1908 und dann erst wieder für 1924. Aber dafür können die Archivare ja nichts...:-)
                Liebe Grüße
                Alina

                Kommentar

                • Katze58
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.02.2009
                  • 340

                  #9
                  Hallo Alina!

                  Danke für die Info. Werde bei Gelegenheit mal das Adressbuch 1924 checken, ist mir irgendwie entgangen.
                  LG - Petra -


                  Das Chaos sei willkommen -
                  die Ordnung hat versagt !

                  Mein toter Punkt: Christopherus Wieners und Eva Catharina Melchers erstmals im Lichtenauer KB (Paderborn) 1760 genannt. Woher stammt das Ehepaar????

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X