Hilfe gesucht für Anfänger, Familienname Hofmeister Region Dortmund, Hörde und Langendreya

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hofmeister1906
    Benutzer
    • 13.09.2012
    • 22

    Hilfe gesucht für Anfänger, Familienname Hofmeister Region Dortmund, Hörde und Langendreya

    Hallo,
    ich heiße Patric, bin 29 Jahre alt und bin neu hier und auf der Suche nach Informationen über meine Familiengeschichte.
    Als erstes möchte ich das Schicksal und den Werdegang meines Uropas verfolgen, dieser wird immer noch vermisst.
    Hier die Daten meines Uropas: Er heißt Paul Hofmeister, ist am 24.03.1906 geboren, Geburtsort ist mir nicht bekannt lediglich sein Heiratsdatum, denn das habe ich im Familienbuch meiner Oma gefunden.
    Das Datum ist der 21.07.1928 in Dortmund-Mitte.
    Da mein Uropa auch Angehöriger der Wehrmacht war und als vermisst gilt müsste man doch auch wahrscheinlich irgendwo an Informationen kommen.
    An die Wehrmachtsauskunftsstelle in Berlin habe ich mich noch nicht gewandt. Hierzu meine Frage kostet das mich als Verwandter Geld?
    Meine Oma hat noch Verwandtschaft in NRW, aber keinen Kontakt zu ihnen. Die müssten aber unter Umständen Informationen haben, da bin ich mir aber nicht sicher.
    Ebenso hat meine Oma, die zu meinem Glück noch lebt, erzählt, dass es angeblich in unserer Familiengeschichte einen Adelstitel gab, der entweder aus dem 14 o. dem 16 Jahrhundert stammen soll. Es scheint mir nicht ganz sicher, dass dieses auch stimmt. Diese Information ist meiner Oma auch nur erzählt worden, dass heißt also, dass ich deren Wahrheitsgehalt nicht wirklich überprüfen kann.
    Wenn jemand hier eventuell einen Tipp hätte, wo man dieses erfragen könnte, wäre ich echt sehr dankbar.
    Zuletzt geändert von Hofmeister1906; 18.09.2012, 20:09.
  • uhle
    Erfahrener Benutzer
    • 12.11.2009
    • 172

    #2
    Hallo Hofmeister1906,

    beim Volksbund habe ich folgendes gefunden ( http://www.volksbund.de/index.php?id...rlustsuche_pi2[gid]=e39e2c5aea57cbeed0c3699b42c9201a ) :

    Paul Hofmeister
    *20.03.1906
    Todes-/Vermisstendatum: 01.01.1945
    Todes-/Vermisstenort: Warka Brückenkopf / Weichselbogen / Weichselbrückenkopf



    Vielleicht passt ja der Eintrag?

    Und ja, Auskünfte bei der Wehrmachtsauskunftsstelle kosten Geld und es dauert lange, bis die Antwort kommt. Aber diese ist meist sehr umfangreich und lohnt sich immer!

    Gruß uhle
    Zuletzt geändert von uhle; 18.09.2012, 21:08.

    Kommentar

    • Jürgen P.
      Erfahrener Benutzer
      • 07.03.2010
      • 1008

      #3
      Hallo Patric,
      herzlich Willkommen im Forum.
      Nicht in allen, aber bei sehr vielen Fragestellungen können wir dir weiterhelfen.
      Die Frage zu deinem Uropa, stelle doch bitte gleich mal in das Unterforum Militärbezogene Familiengeschichtsforschung ein.

      Hierzu können wir dir heute Abend noch Tipps für die weitere Suche geben.

      Viel Erfolg bei deiner Familenforschung.

      Gruß Jürgen
      "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)

      Kommentar

      • zimba123
        Erfahrener Benutzer
        • 01.02.2011
        • 735

        #4
        Hallo Hofmeister,

        frage im Standesamt Dortmund-Mitte nach der Heiratsurkunde (einfache unbeglaubigte Kopie mit Randbemerkungen). Daraus sollten dann die Geburtsdaten und -orte sowie die Eltern der Urgroßeltern hervorgehen. Gebe bei der Anfrage alle Details an, die Du weißt. Damit bist Du schon einen Schritt weiter. Kostenpunkt wahrschl. um 10 Euro.

        Verwandte - auch weitläufige - zu befragen ist immer gut und sollte eigentlich der erste Schritt bei der Erkundung der eigenen Familie sein. Also, trau Dich!

        Das mit dem Adelstitel ist ein weit verbreitete Geschichte. Aufschluss erhälst Du aber erst, wenn Du Deine Vorfahren Generation für Generation zurück verfolgst.

        Viel Erfolg,

        Simone
        Viele Grüße
        Simone

        Kommentar

        • Hofmeister1906
          Benutzer
          • 13.09.2012
          • 22

          #5
          @ Uhle wurde in Dortmund, Hörde oder Langendreya, Hohenlimburg gemustert oder die Tauglichkeit überprüft?
          Wäre prima wenn hier jemand was zu weiß, nur weiß ich das des Geburtsdatum gar nicht passt.
          Den verwandten habe ich versucht zu kontaktieren aber nicht erreicht. Ich werde des demnächst weiter versuchen.

          Kommentar

          • Vorfahren
            • 17.03.2008
            • 174

            #6
            Suche immer vom bekannten zum unbekannten
            Bekannt ist doch das Heiratsdatum 1928; dass ist ja nun über die geforderten 80 Jahre her

            und deswegen ist das Stadtachiv Dortmund zuständig.
            Und das Problem dabei ist nun, dass Dortmund in Spitzenzeiten bis zu 27 Standesämter hatte und Du vorher jemanden brauchst, der über Adreßbücher die Straße und damit das zuständige Standesamt feststellen solltest. (Microfiches im Lesesaal = umsonst)
            In Dortmund kannst Du nicht selbst in den jeweiligen Registern suchen: Die Mitarbeiter holen Dir das Registerbuch (in deinem Fall das Heiratsregister) aus dem Magazin und legen es Dir vor. Dann kannst Du Dir den Eintrag abschreiben oder kopieren lassen.
            Grundsätzlich gilt: Das Standesamt stellt Urkunden aus. Diese sind im Regefall für Forscher uninteressant. Also beantrage immer beim Archiv "unbeglaubigte Kopien des Eintrages mit allen Randbemerkungen" - Fristen siehe Link Personenstandsgesetz.

            Beide Vorgänge sind kostenpflichtig. http://www.dortmund.de/media/p/stadt...rchiv_2010.pdf

            Benutzerberatung
            Dienstag und Donnerstag 10.00 - 13.00 Uhr
            0231 50-23260 (Benutzerberatung)

            Es kann das Amt Hörde, der Kreis Hörde gemeint sein. Der Stadtteil Hörde ist 1928 in die Stadt Dortmund eingemeindet worden, Langentreya ist Langendreer und ist 1928 zu Bochum, ein Teil zu Witten und ein winziger Teil zur Stadt Dortmund eingemeindet worden.
            Vorher gab es den Landkreis Dortmund, der mehrerer zusätzliche Orte umfasste.

            Und die Geschichte mit dem Adel vergiß mal schnell. Diese Stories werden in fast allen Familien erzählt - ich könnte heute noch meinen bereits verstorbenen Verwandten wegen des Unsinns würgen, den Sie über unsere Vorfahren berichtet haben.

            mfg
            Wilhelm

            Kommentar

            • Hofmeister1906
              Benutzer
              • 13.09.2012
              • 22

              #7
              Tja es ist immer so das iwas erzählt wird, aber es heißt ja zumindest das manchmal ein Fünkchen Wahrheit dran ist....?
              Nun aber danke für eure bisherige Hilfe ich muss sagen ihr seid alle sehr nett und zuvorkommend. Mal sehen was ich in Erfahrung bringen kann um zu sehen was sich daraus machen lässt. Des weilen habe ich des Bild meines Uropa jetzt zwar hier nur ich muss es demnächst noch schaffen es Hochzuladen werde mich aber darum noch Kümmern sobald ich dazu kommen sollte.

              Kommentar

              • Hofmeister1906
                Benutzer
                • 13.09.2012
                • 22

                #8
                So eine kleinere Neuigkeit, den Verwandten der wohl noch Bilder besitzen soll, ist Laut aussage meiner ältesten Tante ein Pflegefall und somit für mich anscheinend nicht mehr für Befragungen da.
                Jedoch hat das Gespräch etwas Positives ergeben und zwar das ich mit eben dieser Tante über die Familiengeschichte sprechen kann und sie doch anscheinend sehr viel dazu beitragen kann.
                Desweiteren das Bild meines Uropas werde ich eventuell wahrscheinlich diese Woche noch Hochladen.

                Kommentar

                • Hofmeister
                  Neuer Benutzer
                  • 30.11.2012
                  • 2

                  #9
                  Habe mit großen Interesse Deinen Beitrag gelesen, da ich auch einen Paul Hofmeister suche, der mein Opa ist. Ich gehöre wahrscheinlich zu Deinen Verwandten aus NRW. Melde Dich bitte.

                  Kommentar

                  • Hofmeister1906
                    Benutzer
                    • 13.09.2012
                    • 22

                    #10
                    Würde mich doch riesig freuen Kontakt zu dir zu bekommen, woher stammst du genau und welche Verwandten hast du noch?
                    Desweiteren können wir auch gern Nachrichten über uns wegen Verwandschaften austauschen.

                    Gruß Hofmeister

                    Kommentar

                    • Hofmeister
                      Neuer Benutzer
                      • 30.11.2012
                      • 2

                      #11
                      Suche nach Paul Hofmeister

                      Hallo Patric
                      Kann Deine Privatnachricht vom 4.12. nicht öffnen. Schreib bitte noch mal im Forum oder gib mir Deine E-Mail.
                      Gruß Hofmeister

                      Kommentar

                      • Vorfahren
                        • 17.03.2008
                        • 174

                        #12
                        Lieber Patric, ich schreibe Dir auch noch mal unter diesem Thread.

                        Du schreibst von einem Familienbuch Deiner Oma, wo die Heirat des Paul HOFMEISTER steht. Beachte aber folgendes:
                        Solche Bücher und Urkunden wurden ausgefertigt und der Person ausgehändigt Sie lagen also ohne weiteren Einträge Jahrzehnte in der Schublade.
                        Was die Forscher Dir sagen wollten: Du sollst beim Stadtarchiv Dortmund eine "unbeglaubigte Kopie des Heiratsregisters mit allen Randbemerkungen" über die Heirat des Paul anfordern.
                        Denn nur dieses Registerbuch gehörte zu den Unterlagen, die das Standesamt weitergeführt hat und nach den Fristen des Personenstandsgesetzes den Stadtarchiven übergeben müssen. Es ist ohne Siegel also keine Urkunde (mich schüttelt es immer, wenn ich das Wort Urkunde in diesem Zusammenhang lese), sondern hat einige Informationen mehr. Urkunden werden oft neu ausgestellt und bringen dem Forscher meist keine weitere Infomation. Es sei denn, es geht um eine Erbangelegenheit und Du musst Deine Verwandschft nachweisen


                        Nun kann es sein, dass in diesem Register a) der Geburtsort und b) als Randbemerkung etwas über das Kriegsschicksal steht. Bevor Du nicht diese Quelle ausgeschöpft hast, würde ich nicht mit einer WAST-Anfrage eine neue Baustelle aufmachen. Das ist bringt evtl neue Infomationen - eine Antwort dauert aber sehr lange.

                        Wenn Du nicht in direkter Linie von Paul abstammst, solltest Du dir die Vollmacht eines direkten Verwandten von Paul geben lassen, da für Auszüge aus dem Heiratsregister die Frist von 110 Jahren gilt. Das bedeutet, dass die Geburtsregister des Jahrganges 1906 erst 2017 dem "zuständigen kommunalem Archiv angeboten werden müssen" und damit für jedermann zugänglich sind. Vorher ist das Standesamt zuständig, Es gibt Ausnahmeregelungen; die werden aber überall anders angewendet.

                        Und wenn Du Ergebnisse hast, schreibe diese in den Threat, damit Forscher, die Dir helfee wollen, Deine Schritte nachvollziehen können.


                        mfg
                        Wilhelm
                        Zuletzt geändert von Vorfahren; 05.12.2012, 07:36.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X