Wie kann ich an weitere Vorfahren gelangen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DaBroMfld
    Erfahrener Benutzer
    • 18.07.2012
    • 123

    Wie kann ich an weitere Vorfahren gelangen?

    Hallo Forumsgemeinde, in einem Zweig meiner direkten Vorfahren gehen mir so langsam die Ideen aus, wie ich an weitere Informationen gelangen kann. Vielleicht kann mir ja jemand auf die Sprünge helfen.
    Konkret geht es um die Vorfahren von Alois Schulz (auch Aloys oder Aloysius). Er wurde am 24. Januar 1912 in Dortmund-Dorftfeld geboren und am 29. Januar 1912 in St. Barbara Dorstfeld katholisch getauft. Die Hochzeit war 1944 in St. Vitus in Borgentreich-Bühne. Er starb am 26. Juni 1962 in Suttrop. An weiteren Informationen habe ich sämtliche Wohnorte ab 1936 per Meldekarten der verschiedenen Kommunen, einen Auszug aus dem Taufregister, seinen Führerschein und seinen Arbeits-Pass. Von Beruf war er Maschinenschlosser und Schmied.
    Dem Taufregister konnte ich die Namen der Eltern in Erfahrung bringen: Johann Schulz, Bergmann, katholisch und Auguste Hallmann.
    Bei den Eltern komme ich jetzt nicht weiter. Habe irgendwie keine Idee, wie ich an Informationen zu deren Geburt, Hochzeit und Tod oder deren Eltern kommen könnte. Die Geburtskurkunde aus Dortmund und die Hochzeitsurkunde (oder den Eintrag aus dem Kirchenbuch) habe ich noch nicht angefordert. Da müssen auch nicht unbedingt die Geburtsdaten oder -orte der Eltern angegeben sein, oder?
    Vielleicht stehe ich auch irgendwie nur auf der Leitung. Freue mich, über weitere Tipps zur Vorgehensweise.
  • Tops
    Erfahrener Benutzer
    • 27.05.2011
    • 115

    #2
    Hallo!

    In der 2. Hälte des 19. Jahrhunderts wurde überlichweise bei den Tauf- und Hochzeitseinträgen die Eltern, deren Herkunftsort sowie der Vater der Mutter mitangegben.
    Ein Blick in den Tauf-/Eheeintrag ist auf jeden Fall anzuraten.

    lg,
    Tops
    suche nach den FN Tobolka

    ahnenforschung-tobolka.at

    Kommentar

    • uwe-tbb
      Erfahrener Benutzer
      • 06.07.2010
      • 2652

      #3
      Hast Du die Geburtsurkunde vom Standesamt? Auf der sind die Daten der Eltern vermerkt - allerdings nur auf den Originalen und nicht auf den heutigen Abstammungsurkunden (Kurzabschriften vom Standesamt). Einfach mal auf dem Geburtstandesamt anfragen! War er das älteste Kind? Dann dürfte die Heirat der Eltern zwischen 1910 und 1911 gewesen sein.

      Viele Grüße

      Uwe

      Kommentar

      • sachsen-sammler
        Erfahrener Benutzer
        • 15.08.2011
        • 148

        #4
        Hallo,

        bei meinen ganzen Heiratsregistereinträgen aus den 40er Jahren sind die Daten (Name, Geburtsdatum und -ort, Heiratsdatum und -ort sowie die zugehörigen Nummern der Registereinträge) der Eltern mit vermerkt.

        Das kann aber regional sicherlich unterschiedlich sein. Ich würde auf jeden Fall den Heiratseintrag anfordern.

        Viele Grüße
        René

        Kommentar

        • IngridB

          #5
          Hallo, auf jeden Fall besorge Dir eine Kopie vom standesamtlichen
          Originaleintrag der Heirat und gleichzeitig eine Kopie der dazugehörigen
          Aufgebotsunterlagen
          Da würde ich 1944 anfangen, wenn Du es noch nicht hast.
          Die Aufgebotsunterlagen enthalten manchmal interessante Informationen
          auch zu der Herkunft der Brautleute, zu ihren Eltern.

          Und außerdem zur Kopie vom standesamtlichen Sterbeeintrag die
          dazugehörende Sammelakte in Kopie (amtliche Meldung des Todesfalls
          ans Standesamt, dort steht meistens mehr drin als im eigentliche
          Eintrag).
          Die kirchlichen Einträge aus dieser Zeit, wenn es sie gibt, sind
          natürlich eine schöne Ergänzung. Am besten alles "mitnehmen",
          was zu erreichen ist.

          Viele Grüße
          Ingrid
          Zuletzt geändert von Gast; 02.08.2012, 10:16. Grund: Ergänzung

          Kommentar

          • gudrun
            Erfahrener Benutzer
            • 30.01.2006
            • 3277

            #6
            Hallo Dabro ,

            eine Kopie der Einträge mit allen Randvermerken anfordern.

            Die Heirat der Eltern könnte auch in Dortmund gewesen sein.
            Hast Du ALLE Kinder des gesuchten Ehepaares,
            nicht daß Dein Vorfahre das letzte Kind einer Geschwisterreihe ist
            und Du im verkehrten Jahr nach der Heirat der Eltern suchst.

            Viel Glück
            wünscht
            Gudrun

            Kommentar

            • DaBroMfld
              Erfahrener Benutzer
              • 18.07.2012
              • 123

              #7
              Zunächst danke für die guten Hinweise. Mittlerweile habe ich die Geburtsurkunde der fraglichen Person aus Dortmund vorliegen. Also habe ich nun eine Adresse und eine Bestätigung über die Namen der Eltern.
              Die Herkunft der beiden Eltern oder das Hochzeitsdatum/-ort kenne ich immer noch nicht. Insgesamt weiß ich über die Familie noch nicht viel. Es gab fünf Kinder, Alois ist nicht der älteste, da ein Familienfoto (Mutter mit den fünf Kindern) existiert, wo das einzige Mädel einen Kopf größer als der älteste Junge ist. Welcher Knabe welcher ist, lässt sich derzeit nicht rekonstruieren. Deshalb gehe ich davon aus, dass die Hochzeit zwischen 1900 und 1910 in Dorstfeld war. Mit den Angaben müsste ich doch im Personenstandsarchiv in Detmold (http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/js...texpandId=1267) etwas finden können, oder was meint ihr?

              Kommentar

              • Hibbeln
                Erfahrener Benutzer
                • 12.04.2008
                • 469

                #8
                Hallo,
                Deine Vermutung bezogen auf das Personenstandsarchiv in Detmold ist schon zutreffend. Für Heiratseinträge gilt eine Sperrfrist von 80 Jahren. Der von Dir vermutete Zeitraum der Heirat liegt ausserhalb dieser Sperrfrist.

                Dieter

                Kommentar

                • DaBroMfld
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.07.2012
                  • 123

                  #9
                  Kurzer Zwischenbericht: Habe mir eine Kopie der Heiratsurkunde von Alois Schulz von 1944 besorgt. In den Vordrucken sollten auch die Eltern mit Beruf, Wohnort, Bekenntnis, Geburtsort, Geburtstag, Standesamt und Nummer sowie deren Eheschließung samt Ort, Tag und Standesamt ausgefüllt werden. Auf der mir bekannten Seite der Braut ist alles ausgefüllt; bei den Eltern fehlen die Geburtsdaten. Dafür gibt es die Informationen zur Eheschließung, so dass ich mir der Kopie der Hochzeitsurkunde von 1903 (wohl im Stadtarchiv zu finden) die nächste Generaion sowie die fehlenden Geburtsdaten bekomme. Hätte nicht gedacht, dass die Heiratsurkunde auch so detaillierte Informationen zu den Eltern enthält (oder enthalten sollte).

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X