Busche und Dunkel gesucht...

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lauer1974
    • Heute

    Busche und Dunkel gesucht...

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: 1882
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): ja


    Hallöchen,

    ich drehe mich mit meinen Recherchen ein wenig im Kreis. Mir fehlen jetzt leider die weiteren Angaben von den Eltern von Emma Busche oo Lauer.

    Aus der Heiratsurkunde, die mir hier ein nettes Forumsmitglied, die Daten übermittelt hat, gehen leider keine genauen Angaben zum Geburtsort der Eltern von Emma Busche hervor. Welches wären jetzt meine nächsten Schritte die zu tun sind? Ich habe selber schon beim Stadtarchiv Wuppertal nachgefragt, aber ich habe kein Glück ,es gibt leider keine Meldekarten aus der besagten Zeit. Die sind dort erst leider alle viel später vorhanden.

    Aus den mir vorliegenden Daten geht hervor, das die Eltern von Emma Busche bei der Heirat am 21.04.1882 verstorben sind.

    Die Namen sind Peter Caspar Busche und Caroline Busche, geb. Dunkel. Bei familysearch bin ich bis jetzt nicht fündig geworden und google zeigte mir auch leider nix zufriedenstellendes an und nach Wuppertal komme ich auch erstmal nicht. Ist leider nicht um die Ecke.

    Die Trauzeugen waren übrigens:

    Der Knopfarbeiter Friedrich Bausch, 44 Jahre alt wohnhaft zu Barmen
    Der Kleidermacher Heinrich Kettermann, 33 Jahre alt wohnhaft zu Barmen

    Ob das jetzt Verwandte oder nur Bekannte oder gute Freunde waren entzieht sich natürlich meiner jeglichen Kenntnis.

    Damals wohnte Carl Albert Rudolf Lauer im Heubruch 7. Falls Euch einem das hier irgendwie weiter helfen sollte. Und Emma Busche hatte damals auch noch eine eigene Adresse: Dörnerbrückenstr. Nr. 15

    Wer weiß Rat, was ich als nächstes machen könnte, wenn man schon die Meldekarten ausschließen kann?

    Gruß Barbara
  • gudrun
    Erfahrener Benutzer
    • 30.01.2006
    • 3265

    #2
    Hallo Barbara,

    da hilft vielleicht nur die Ochsentour. Suche alle Geschwister von Emma Busche und such die Heiraten der Geschwister von Emma Busche.
    Wenn Du das 1. Kind des Ehepaares hast, dann such um diese Zeit die Heiratsurkunde, fordere eine vollständige Kopie mit allen Randvermerken an.
    Und versuch in den Adressbüchern fündig zu werden.
    Auf jeder Urkunde könnte etwas stehen, das Dich weiterbringen kann.

    Viel Erfolg
    wünscht
    Gudrun

    Kommentar

    • Volker MEYER
      Erfahrener Benutzer
      • 10.11.2010
      • 496

      #3
      Busche u. Dunkel gesucht.

      Hallo Barbara,
      hallo Gudrun.
      Nur eine Bemerkung zum Archiv der Stadt Wuppertal.
      Urkunden sind dort sehr teuer: 10€ pro Urkunde, wenn man sie selbst fotografiert kostet das auch noch 5€.
      Da hilft wirklich nur Hinfahren und in den Urkundenbüchern suchen.
      Ich selbst habe von dort(Standesamt Langerfeld) eine Heiratsurkunde aus dem Jahre 1902. Darauf sind zwar die Wohnadressen aber nicht die Geburtorte der beiden Elternteile genannt.
      Vielleicht helfen Kirchenbücher ???
      Viel Erfolg.
      Freundliche Grüße
      Volker

      Kommentar

      • Lauer1974

        #4
        Emma Busche wurde am 08.08.1856 in Barmen geboren. Wäre vielleicht ne Idee, mich an die zuständige Kirchengemeinde dort zu wenden?

        Gudrun: Die Idee mit den Geschwistern ist nicht schlecht, aber ich weiß ja selber nicht mal, ob sie überhaupt Geschwister hatte und habe das Internet schon nach dem Namen aufm Kopf gestellt. Bisher ohne Ergebnis. Die Ochsentour würde ich ja noch in Kauf nehmen, aber wenn man wie bei meinen Urgroßeltern Meyer außer den Namen nix weiter hat, wird das schwer werden und auch noch, wenn man nicht direkt am Ort wohnt.

        Volker: Ja das stimmt, mit den Urkunden. Ich hatte ja selber auch danach gefragt und ein Forummitglied hatte mir seinerzeit die Sachen aus der Heiratsurkunde auch freundlicherweise abgeschrieben. Sonst hätte ich nicht mal die Namen der Eltern bis jetzt. Und anscheinend sind nicht in allen Städten wohl Meldekarten vorhanden, zumindest vor 1900 nicht, die ich eigentlich bräuchte.

        Gruß Barbara

        Kommentar

        • Tabatabei
          Erfahrener Benutzer
          • 17.11.2011
          • 457

          #5
          Hallo Barbara,

          1856 gab es noch keine Urkunden, weder Geburts-/noch Heirats- noch Sterbeurkunden, außer es war im hohen Norden anderst als im Süden.

          Ich würde ins KB schauen, da sollte man fündig werden.

          LG

          Kommentar

          • Xylander
            Erfahrener Benutzer
            • 30.10.2009
            • 6828

            #6
            Hallo Tabatabei,

            na, so ganz hoch im Norden liegt (Wuppertal-)Barmen eigentlich nicht. Es gehörte zur preußischen Rheinprovinz, dort zu den rechtsrheinischen Gebieten, wo die Zivilstandsregister 1810 eingeführt und auch "nach Napoleon" beibehalten wurden.

            Trotzdem ist das Kirchenbuch natürlich eine Alternative.

            Viele Grüße
            Xylander

            Kommentar

            • Lauer1974

              #7
              An welche Kirchengemeinde müsste ich mich denn wenden? Emma Busche war seinerzeit katholisch gewesen. Oder hab ich die Möglichkeit schon die Kirchenbücher für Barmen online einzusehen?

              Ich weiß, das ich auch für Koblenz noch weiter zurück gehen kann und da im Archiv auch noch Urkunden aus noch vor Standesamtzeiten bekommen kann. Ist wohl doch allerdings regional doch sehr unterschiedlich .

              Gruß Barbara

              Kommentar

              • Volker MEYER
                Erfahrener Benutzer
                • 10.11.2010
                • 496

                #8
                FN Busche und Dunkel

                Zitat von Lauer1974 Beitrag anzeigen
                Emma Busche wurde am 08.08.1856 in Barmen geboren. Wäre vielleicht ne Idee, mich an die zuständige Kirchengemeinde dort zu wenden?

                Gudrun: Die Idee mit den Geschwistern ist nicht schlecht, aber ich weiß ja selber nicht mal, ob sie überhaupt Geschwister hatte und habe das Internet schon nach dem Namen aufm Kopf gestellt. Bisher ohne Ergebnis. Die Ochsentour würde ich ja noch in Kauf nehmen, aber wenn man wie bei meinen Urgroßeltern Meyer außer den Namen nix weiter hat, wird das schwer werden und auch noch, wenn man nicht direkt am Ort wohnt.

                Volker: Ja das stimmt, mit den Urkunden. Ich hatte ja selber auch danach gefragt und ein Forummitglied hatte mir seinerzeit die Sachen aus der Heiratsurkunde auch freundlicherweise abgeschrieben. Sonst hätte ich nicht mal die Namen der Eltern bis jetzt. Und anscheinend sind nicht in allen Städten wohl Meldekarten vorhanden, zumindest vor 1900 nicht, die ich eigentlich bräuchte.

                Gruß Barbara
                Hallo Barbara.
                Ist "Meyer" ein Schreibfehler?
                Das mit den Kirchengemeinden in Barmen ist etwas schwierig. Da müsste man ungefähr den Wohnsitz wissen.
                Außerdem ist zu unterscheiden zwischen reformierten u. lutherischen Glaubensbekanntnissen, neben den katholischen natürlich.
                Gruß
                Volker
                Zuletzt geändert von Volker MEYER; 26.05.2012, 22:23.

                Kommentar

                • animei
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.11.2007
                  • 9332

                  #9
                  Zitat von Volker MEYER Beitrag anzeigen
                  Ist "Meyer" ein Schreibfehler?
                  Das ist kein Schreibfehler sondern eine völlig andere Familie, die die TE gerne in jedem Beitrag miterwähnt.
                  Gruß
                  Anita

                  Kommentar

                  • Volker MEYER
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.11.2010
                    • 496

                    #10
                    FN Busche und Dunkel

                    Hallo Anita.
                    Wenn es Meyer aus Wuppertal-Langerfeld/Beckacker, Wuppertal-Barmen oder Schwelm sind, dann könnte das evtl. für mich hilfreich sein. Besonders die Zeit zwischen 1820 und 1839.
                    Ich bin gespannt auf Deine Antwort.
                    Noch frohe Pfingsten.
                    Gruß
                    Volker
                    PS.: Da der Name Meyer unter Busche und Dunkel eigentlich fehl am Platze ist, schlage ich PN vor.

                    Kommentar

                    • animei
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.11.2007
                      • 9332

                      #11
                      Hallo Volker,

                      die Meyers gehören nicht zu mir sondern zu Barbara, aber aus Wuppertal waren die nicht, die lebten in und um Hannover.
                      Gruß
                      Anita

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X