Wo befinden sich die Personenstandsregister von Kierspe 1848?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Forscherfreundin
    Erfahrener Benutzer
    • 20.06.2010
    • 219

    Wo befinden sich die Personenstandsregister von Kierspe 1848?

    Liebe Mitforscher,

    wer kann mir sagen, wo sich die Erst- und Zweitschriften der Personenstandsregister von Kierspe von 1848 und früher befinden?

    Danke für eure Hinweise und einen schönen Sonntag.

    LG Forscherfreundin
  • WinterLue
    Erfahrener Benutzer
    • 19.04.2010
    • 226

    #2
    Die Frage ist ja vielleicht, an wann gab es denn in Kierspe Personestandsregister?

    Zeitschiene der Personenstandserfassung

    • 16. Jhdt. überlieferte Taufmatrikeln ab 1510, aus Hammelburg (1527), Seinsheim (1539), Niederau (1534) überliefert, ebenso existieren ähnlich alte Trau- und Totenmatrikel; 1574 ältestes rheinisches Kirchenbuch.
      • Auf der 24. Sitzung am 11. November 1563 wuirde auf dem Konzil von Trient während der dritten Sitzungsperiode eine abschließende Verfügungen zur "Verbesserung der Ehe" erlassen, das sogenannte "Tametsi-Dekret", 1614 Verordnung zu „Sterbebüchern“.

    • 18. Jahrhundert französchische Zivilstansregister
      • 1798-1875 linksrheinisch
      • 1810-1814 rechtsrheinisch
      • 1808-1814 Westfalen und andere Gebiete

    • 19. Jahrhundert Personenstandsregister, Standesamt
      • 01.10.1874 Preußen
      • 01.10.1876 Deutsches Reich




    Als Personenstandsregister oder Standesamtsregister werden im allgemeinen die Register bezeichnet, die seit dem 1. Januar 1876 auf Grund eines deutschen Reichsgesetzes vom 6. Februar 1875von eigens zu diesem Zweck bestellten Standesbeamten im gesamten damaligen Deutschen Reich zu führen waren und seitdem auch in den nachfolgenden deutschen Staaten fortgeführt werden. Im Einzelnen sind dies die Geburts-, Heirats- und Sterberegister. Analoge Systeme gibt es in Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Italien, in der Schweiz und anderen Ländern mehr.
    Bereits 1798 waren in den linksrheinischen, damals zu Frankreich gehörenden Gebieten Zivilstandsregister nach den Bestimmungen des Code Civil bzw. seinen vorausgehenden Gesetzen geführt worden, 1810 in weiteren von Frankreich aus regierten Staaten wie dem Großherzogtum Berg und dem Königreich Westfalen. In den linksrheinischen Gebieten, aber auch im rechtsrheinischen Teil der Rheinprovinz wurden diese nach dem Ende der napoleonischen Herrschaft 1813 weitergeführt, nicht dagegen z.B. in der Provinz Westfalen. Diese Register stimmen inhaltlich weitgehend mit den späteren Personenstandsregistern überein.
    Mit Wirkung vom 1. Oktober 1874 wurden entsprechende Register in ganz Preußen nach rheinischem Vorbild eingeführt.
    Zuletzt geändert von WinterLue; 22.04.2012, 06:28.
    Phillipps / Philipps: Mengerskirchen / Dillhausen / Iserlohn
    Mackenroth: Witzenhausen / Straßburg / Iserlohn
    Stüber: Ober-Weischlitz / Iserlohn / Tampere
    Winter: Hohenlimburg / Heimach (Nahe) / Schreibersdorf Kr Neumarkt

    Kommentar

    • WinterLue
      Erfahrener Benutzer
      • 19.04.2010
      • 226

      #3
      Ups, wollte doch noch gar nicht "senden"

      Verkartung der ev.-luth. Kirchenbücher Kierspes von 1733-1918 bzw. 1909. Diese Kirchenbücher sind lückenlos erhalten. http://www.turck-ahnenforschung.de/

      Stadtarchiv Kierspe
      Friedrich-Ebert-Straße 380
      58566 Kierspe
      Telefon: +49 2359 297052, 661141
      Phillipps / Philipps: Mengerskirchen / Dillhausen / Iserlohn
      Mackenroth: Witzenhausen / Straßburg / Iserlohn
      Stüber: Ober-Weischlitz / Iserlohn / Tampere
      Winter: Hohenlimburg / Heimach (Nahe) / Schreibersdorf Kr Neumarkt

      Kommentar

      • Forscherfreundin
        Erfahrener Benutzer
        • 20.06.2010
        • 219

        #4
        Guten Morgen, WinterLue.

        Deine Informationen sind äußerst hilfreich, da ich mich im Gebiet Westfalen absolut nicht auskenne.

        Noch eine Frage: sind die Zweitschriften in Brühl oder Detmold?

        Einen schönen Sonntag wünscht dir

        Forscherfreundin

        Kommentar

        • Hibbeln
          Erfahrener Benutzer
          • 12.04.2008
          • 469

          #5
          Hallo Forscherfreundin,

          ich vermute, dass Kierspe im Regierungsbezirk Arnsberg liegt, damit wäre das Personenstandsarchiv in Detmold für die Überlieferung der Personenstandsunterlagen zuständig.
          Das Personenstandsarchiv in Detmold ist zuständig für die Regierungsbezirke Detmold, Arnsberg und Münster. Für die Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln ist das Personenstandsarchiv in Brühl zuständig.


          herzl. Gruß aus Detmold

          Dieter

          Kommentar

          • Forscherfreundin
            Erfahrener Benutzer
            • 20.06.2010
            • 219

            #6
            Hallo Dieter,

            danke auch für deine Info. Herr Turck hat mir netterweise die Daten dieser Eheschließung mitgeteilt, so dass ich nun in Hessen weitersuchen muss.

            Ein schönes Wochenende wünscht die

            Forscherfreundin

            Kommentar

            Lädt...
            X