Bistumsarchiv Münster - wer kann helfen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sigdin
    Benutzer
    • 12.04.2012
    • 26

    Bistumsarchiv Münster - wer kann helfen

    Hallo zusammen,
    ich bin bei meiner Forschung in einer Sackgasse und habe noch die Hoffnung, dass in einem Kirchenbuch im Bistumsarchiv Münster noch Ergänzungen der mir bekannten Daten zu finden sind. Wer arbeitet dort und kann mir da mal die Originalseite kopieren? (natürlich gegen Aufwandsentschädigung)
    Ich wäre Euch sehr dankbar da ich ganz im Süden der Republik wohne.

    grüße sigdin
  • ponschonovi
    Erfahrener Benutzer
    • 10.01.2010
    • 348

    #2
    Hallo sigdin,

    im Bistumsarchiv Münster dürfen weder Kopien noch Fotos gemacht werden.
    Leider komme ich höchstwahrscheinlich erst ende Juli wieder hin.

    Internette Grüsse
    Mick
    Unsere Ahnen mit Orten & Namen aus NRW ··· Unsere Homepage ··· Daten bei Gedbas

    Polen , Oberschlesien : Ratibor ; Ratiborhammer ; Breslau ;
    Brandenburg , Osthavelland , Gemeinde Wustermark : Dyrotz ;
    Yugoslawien , Serbien : Šabac ; Sovljak ; Ruma ; Zasavica ;
    USA : FN WUTTKE - KNAUER - ELEGANCZYK

    Kommentar

    • oma
      Erfahrener Benutzer
      • 22.11.2008
      • 1386

      #3
      Hallo Sigdin,

      ich hatte bereits vor 4 Jahren sehr guten schriftlichen Kontakt mit dem Bistumsarchiv Münster.
      Ich nehme mal an, daß man auch jetzt noch schriftliche Suchanfragen stellen kann.
      Mir wurde jedenfalls jedes Mal sehr freundlich und umfangreich geholfen.
      Selbstverständlich sind Gebühren.
      Viele Grüße, Oma

      Kommentar

      • sigdin
        Benutzer
        • 12.04.2012
        • 26

        #4
        Wenn ich Dich richtig verstehe kann man dann nur handschriftliche Notizen machen? Ich dachte die Kirchenbücher sind digitalisiert und man kann sie in einem Lesesaal benutzen.
        Ich kenne nur die Verfilmung der Kirchenbücher der Mormonen aus dem Diözesanarchiv Freiburg, da kann man jede Seite direkt kopieren.

        Kommentar

        • ponschonovi
          Erfahrener Benutzer
          • 10.01.2010
          • 348

          #5
          Zitat von sigdin Beitrag anzeigen
          Wenn ich Dich richtig verstehe kann man dann nur handschriftliche Notizen machen? Ich dachte die Kirchenbücher sind digitalisiert und man kann sie in einem Lesesaal benutzen.
          Ich kenne nur die Verfilmung der Kirchenbücher der Mormonen aus dem Diözesanarchiv Freiburg, da kann man jede Seite direkt kopieren.
          Hallo sigdin,

          genau, nur handschriftliche Notizen. Viele Kirchenbücher sind digitalisiert, aber nicht alle.
          Ist leider nicht wie im Archiv in Detmold auf's Köpfen drücken und ausdrucken

          Internette Grüsse
          Mick
          Unsere Ahnen mit Orten & Namen aus NRW ··· Unsere Homepage ··· Daten bei Gedbas

          Polen , Oberschlesien : Ratibor ; Ratiborhammer ; Breslau ;
          Brandenburg , Osthavelland , Gemeinde Wustermark : Dyrotz ;
          Yugoslawien , Serbien : Šabac ; Sovljak ; Ruma ; Zasavica ;
          USA : FN WUTTKE - KNAUER - ELEGANCZYK

          Kommentar

          • roi
            Erfahrener Benutzer
            • 15.11.2006
            • 373

            #6
            Die Notizen dürfen auch mit Laptop gemacht werden, man hat einen schönen Arbeitsplatz und auch ausreichend Steckdosen Die Qualität der digitalisierten Kirchenbücher ist je nach Vorlage wirklich sehr gut und nicht mit verkratzten Mikrofiche zu vergleichen.
            Das Problem ist nur, dass es keine Möglichkeit gibt, etwas auszudrucken oder sonstwie abzulichten und wenn ich etwas nicht lesen kann, habe ich eben Pech gehabt. Warum diese Politik beibehalten wurde, obwohl die meisten anderen - auch kirchliche - Archive die Möglichkeit einer Kopie geben, ist mir ein Rätsel. Ich arbeite gern im Archiv in Münster, nur würde ich manchmal gern jemand fragen können, wenn ich was nicht entziffern kann.

            Kommentar

            • zimba123
              Erfahrener Benutzer
              • 01.02.2011
              • 742

              #7
              Hallo,

              im Bistumsarchiv in Paderborn darf auch nicht (mehr) fotographiert werden. Man kann die Einträge jedoch digital auf CD bekommen. Kostenpunkt: 1-2 Euro pro Eintrag (ich erinnere mich nicht genau) plus 5 Euro pauschal pro CD.

              Viele Grüße
              Simone
              Viele Grüße
              Simone

              Kommentar

              • sigdin
                Benutzer
                • 12.04.2012
                • 26

                #8
                Danke, Erledigt.

                Danke Euch allen für die Anregungen und Tipps. Ich habe mich, da ich nur einen bestimmten Heirateintrag der Vollständigkeit halber gesucht habe, wegen einer Kopie schriftllich an das Archiv gewandt. Da konnte man mir dann freundlicherweise auch schnell helfen und hat mir den geamten Wortlaut des Heirataseintrags migeteilt. Weitergehende Nachforschungen dauern dann aber schon länger und werden auch kostspieliger.

                Kommentar

                Lädt...
                X