Auguste-Viktoria-Knappschaftsheilstätte Beringhausen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • pataustria
    Erfahrener Benutzer
    • 19.12.2011
    • 112

    Auguste-Viktoria-Knappschaftsheilstätte Beringhausen

    Hallo liebes Forum,

    mein Ur-Urgrossvater, Czaika Anton, geb. 04.04.1875 in Stabigotten, starb am 02.03.1913 als Bergmann in der Auguste-Viktoria-Knappschaftsheilstätte Beringhausen in Meschede/Westfalen.

    Da die verbliebenen Kirchenbücher von Grieslienen erst 1894 beginnen (nebenbei: Hat jemand Einsicht in diese, und kann mir mal nach den FN Czaika und Grzella Ausschau halten?), komme ich hier Rückwärts nicht weiter?!

    Nun kam mir eine Idee: Wenn A.C. dort als Patient verstarb, so gab es sicherlich eine Patientenakte, in der vielleicht nähere Angaben zum Arbeitgeber (Aufgrund seines Wohnortes in Schonnebeck/Mittelstasse vermutlich Zeche Zollverein) bzw. seiner Familie vermerkt sind!

    Neben der grundlegenden Frage ob diese Akten noch vorhanden sind, ist wohl jene, wo diese verblieben sind?! Die Klinik wurde 1986 verkauft, und wurde 2009 endgültig geschlossen.

    Meine Nachfragen bei der Knappschaftskasse sowie dem Essener-Archiv blieben leider erfolglos!

    Also, wenn jemand weiterführend Infos hat - bin wie immer, bin ich für jede Rückmeldung dankbar!! Danke!!

    Gruss Patrick
  • Katze58
    Erfahrener Benutzer
    • 14.02.2009
    • 340

    #2
    Hallo Patrick!

    Welche Informationen erhoffst Du Dir denn genau von der Familie A. C.?

    Liegt Dir die Sterbeurkunde vor? Sonst im Sterbeort anfordern.

    Auf den Zechen gab es Belegschaftsbücher die in manchen Fällen archiviert sind - Bergbaumuseum Bochum z. B. Gerade bei Zollverein gibt es sicherlich ein Archiv.

    Und wie immer, wenn der Wohnort genau bekannt ist die beliebte Meldekarte - beim zuständigen Stadtarchiv oder Einwohnermeldeamt anzufordern. Evtl. noch Hausakten.

    Mit Krankenhausakten hatte ich noch kein Glück, bei mir war es die Urgroßmutter 1918 - Warsteiner Heilanstalten - . Keine Chance. Niemand konnte mir sagen, ob oder evtl. wo diese Akten jemals archiviert wurden.

    Viel Erfolg bei der Suche!
    LG - Petra -


    Das Chaos sei willkommen -
    die Ordnung hat versagt !

    Mein toter Punkt: Christopherus Wieners und Eva Catharina Melchers erstmals im Lichtenauer KB (Paderborn) 1760 genannt. Woher stammt das Ehepaar????

    Kommentar

    • pataustria
      Erfahrener Benutzer
      • 19.12.2011
      • 112

      #3
      Hallo Petra,

      in erster Linie geht es mir um weiterführende Informationen über seine Eltern, Geschwister und auch seiner Frau.

      Die Sterbeurkunde habe ich – daher weiss ich auch wo er starb, und das er zu dieser Zeit mit Maria Grzella verheiratet war die in Stabigotten wohnt.

      Werde aber mal beim Bergbaumuseum nachfragen!

      Die Meldekarten geben leider nicht viel her, ausser dass er mit einer unbekannten Person 1899 in Schonnebeck zugezogen, 1901 nach Rotthausen verzogen, und drei Monate später wieder nach Schonnebeck zurückgekehrt ist.

      Na ja, vielleicht meldet sich ja noch jemand, der nähere Informationen zu o.a. Heilstätte hat!

      Danke erstmal!!

      Gruss Patrick

      Kommentar

      Lädt...
      X