Meerkotten in Bielefeld

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Oetti1
    Benutzer
    • 01.11.2006
    • 44

    Meerkotten in Bielefeld

    Hallo liebe Forumsmitglieder und hier speziell die Bielefelder

    Der wohl älteste Urahn, den ich aufstöbern konnte, heisst um 1650 "Johan Joost aus dem Meerkotten" und wohnte damals in Oerlinghausen.
    Ich nehme mal an, das der Mensch so hiess, da er aus Meerkotten kam. Im GOV habe ich gesehen, dass Meerkotten jetzt in Bielefeld liegt. War das mal ein eigenständiger Ort oder lediglich ein Gehöft? Kann man da etwas herausfinden?
    Ich hoffe Member aus Bielefeld können mir bei dieser Frage helfen?

    Grüße
    Oetti1 alias D. Meerkötter
  • Malte
    Benutzer
    • 26.12.2006
    • 13

    #2
    RE: Meerkotten in Bielefeld

    Hallo Oetti!

    Zuerst die schlechte Nachricht: Beantworten kann ich deine Frage aus dem Stand nicht (obwohl es aber im äußersten Osten des Stadtgebiets ein Restaurant mit dem Namen zu geben scheint).

    Dann die gute: Das ließe sich aber mit Sicherheit ändern. Ich selbst wohne nämlich in Bielefeld und hatte mir eigentlich (sofern es die Zeit erlaubt) vorgenommen, innerhalb der nächsten zwei Wochen mal wieder einen Abstecher ins Stadtarchiv zu unternehmen.
    Irgendwo dort sollte die Lösung ja zu finden sein.

    Mal abgesehen davon ist das Ganze auch für mich nicht ganz uninteressant:
    Auch ich bin sozusagen direkter Nachfahre derer aus dem Meerkotten.

    Mein Urgroßvater August Friedrich Wilhelm Steinkamp aus Spenge ist der Urenkel der Henriette Wilhelmine Amelie Meerkötter, geb. 02.02.1801 in Gräfinghagen. Ihr Vater wiederum war nach meinen Angaben Simon Heinrich Christophel Meerkötter, geb. 1776 und getauft den 14.01.1776 in Oerlinghausen. (08.10.1797: Heirat mit Anna Catharina Sophie Elisabeth Twelen in Oerlinghausen).

    Als seine Eltern wiederum (und hier hören die gesicherten Daten auf und fangen die Spekulationen an) nehme ich an: Anna Marie Eliesabet Willckenloh und Berend Henrich Meerkotter, verehelicht am 05.11.1756 in Oerlinghausen.
    (Neben besagtem Simon Heinrich Christophel hatten die beiden übrigens noch mindestens sechs weitere Kinder, geb. 1757 bis 1773.)


    Sollten sich unsere Forschungswege also tatsächlich kreuzen und du Interesse an ausführlicheren Informationen als diesem kurzen Zusammenschnitt haben, würde ich mich natürlich sehr freuen.

    Bis dahin einen schönen Gruß aus Bielefeld!

    Malte

    Kommentar

    • Oetti1
      Benutzer
      • 01.11.2006
      • 44

      #3
      Hallo Malte,

      klingt ja spannend.

      Bisher konnte ich meine Familie zurückführen auf
      - Carl Wilhelm Meerkötter (geb. 08.06.1833 in Oberhemer)
      - Carl Ludwig Meerkötter (geb. 02.03.1803 in Oerlinghausen, verheiratet mit Friedericke Henriette Amalie Nossel)
      - Toens Heinrich Christoph Meerkötter (verheiratet am 11.05.1799 in Oerlinghausen mit Anna Maria Elisabeth Plass)

      Es sieht ja wirklich so aus, dass da eventuell der "Johan Joost aus dem Meerkotten" unser "Spitzenahn" und Namensgeber wäre.

      Ich habe meine Daten vor allem aus den Internetseiten der Mormonen.
      Hier habe ich auch deinen Berend Henrich Meerkötter gefunden (getauft am 14.03.1725 in Oerlinghausen). Sein Vater wäre dann der Johan Joost Meerkötter (bzw. aus dem Meerkotten) verheiratet mit der Anna Ilsebeen Kespohl).

      Ich werde mir demnächst die Filme bei den Mormonen bestellen.
      Da es nicht so viele Meerkötter gibt, könnte man vielleicht auch eine komplette Familienchronik andenken.

      Es forscht übrigens mindestens noch einer in dieser Namenslinie. Sein Name taucht ab und an im Internet auf. Internetseite: http://www.hoegermann.de/

      Gruß
      Oetti1 alias Dirk Meerkötter

      Kommentar

      • Malte
        Benutzer
        • 26.12.2006
        • 13

        #4
        Hallo Dirk!

        sieht in der Tat ganz so aus.

        Aber auch ich werde mich (vielleicht sogar schon nächste Woche) noch einmal durch die Oerlinghauser Kirchenbücher (von denen Mikrofiches auch im Kirchenarchiv der Westfälischen Landeskirche hier in Bielefeld lagern) wühlen und die ab Berend Henrich Meerkötter bisher ja lediglich dem Internet entnommenen Daten überprüfen.

        Kann ich dir dabei irgendeinen Gefallen tun - angesichts der Tatsache, dass ich hier ja mehr oder weniger an der Quelle sitze und erst recht, wenn ich sowieso schon mit den Kirchenbuchverfilmung herumhantiere...?

        Bin jedenfalls sehr gespannt, was dabei herauskommt!

        Gruß aus Ostwestfalen!

        Malte

        PS: Hast du herausfinden können, was die Meerkötters ins Märkische Land verschlagen hat?

        Kommentar

        • Oetti1
          Benutzer
          • 01.11.2006
          • 44

          #5
          Hallo Malte,

          die Leinenweberei (Weber oder Händler) könnte unsere Vorfahren angezogen haben.
          Hier ein Auszug aus dem Internetauftritt von Oerlinghausen:

          Erst im 16. und 17. Jahrhundert können wieder genauere Hinweise auf Entwicklungen der heutigen Stadt verzeichnet werden. So ist sicher, daß während des Dreißigjährigen Krieges der noch jungen Gemeinde schwerer Schaden zugefügt wurde. Im Jahre 1642 sind noch 24 Hausstellen verzeichnet, die die Verwüstungen und Plünderungen der unterschiedlichsten Söldnerhorden überstanden haben. So stand der Oerlinghauser Vogt Heinrich Tofall bereits 1629 kurz vor dem Konkurs, und auch Barkhausen war nach Ende des Krieges bankrott.
          Aber es gibt auch Leute, die ihren Reichtum während des Krieges vermehrt hatten, denn der plötzliche Aufstieg und die Gütervermehrung des Johann Bracht ab 1650, eine bis zu diesem Zeitpunkt völlig unbekannte Persönlichkeit, ist in ihrer Art in Lippe einmalig und läßt keine andere Erklärung zu. Aber der spätere Landvogt Bracht ist ein Segen für das gebeutelte Gemeinwesen, denn er baut auf (Tönsbergstraße), streckt verarmten Handwerkern Geld vor und zieht Händler nach Oerlinghausen, die von Hauswebern angefertigtes Leinen aufkauften. Hier liegt der Grundstock für die Entwicklung Oerlinghausens im 18. und 19. Jahrhundert.
          Die Kriegerische Ausbeutung der späteren Stadt hört nicht auf:
          1675 und 1676 fällt der Münsteraner Bischof Bernhard von Gahlen in Lippe plündernd ein; während des Siebenjährigen Krieges erpreßt die französische Armee, die 1757 in Oerlinghausen stationiert ist, Unterhalt und Verpflegung und damit einen Schadensanteil von ca. 73.000 Reichstalern. Die Stationierung der französischen Truppen bringt aber nicht nur Schaden, sondern für die Nachwelt die erste Karte von Oerlinghausen (Camp d'Urlinchusen von 1757).
          Zum Ende des 18. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts nimmt die Bevölkerung der Dorfgemeinde, wie überall in Lippe, zu. 1750 sind es schon wieder 62 Hausstellen, und im Jahre 1824 werden bereits 1430 Dorfeinwohner gezählt.
          Ich würde mich natürlich über jede Kopie einer Kirchenbuchseite freuen, die den Namen Meerkötter trägt (selbstverständlich würde ich die Unkosten erstatten). Ich werde mich dann irgendwann daran machen, alle Meerkötter zu erfassen und zu veröffentlichen.

          Gruß
          Dirk

          Kommentar

          • Malte
            Benutzer
            • 26.12.2006
            • 13

            #6
            Hallo Dirk!

            Zunächst einmal eine dicke Entschuldigung, dass ich hier so große Töne spucke und es noch immer nicht ins Archiv geschafft habe.

            (Es ist erstaunlich, was einem dabei so alles in die Quere kommen kann.)

            Morgen ist es aber so weit. Und dann werde ich mal sehen, was sich machen lässt. Sollte der Kopierer gerade belagert sein, werde ich aber auch jeden Fall schon mal rausschreiben was das Zeug hält...

            Und dann melde ich mich wieder.

            Bis dahin einen schönen Gruß!

            Malte

            Kommentar

            • Oetti1
              Benutzer
              • 01.11.2006
              • 44

              #7
              Hallo Malte,

              die Vorfahren haben Jahrhunderte im Vergessen geruht. Da machen ein paar Tage, Wochen, Monate auch nicht viel aus.
              Lass dir Zeit! Es eilt wirklich nicht. Auch ich habe die Mikrofilme der Mormonen noch nicht bestellt.

              Grüße
              Dirk Meerkötter

              Kommentar

              • Malte
                Benutzer
                • 26.12.2006
                • 13

                #8
                Hallo Dirk!

                Es hat tatsächlich geklappt – und ich habe es wider Erwarten ins Archiv geschafft...allerdings nicht an den Kopierer. Der stand unter ständiger Belagerung. Daher erst einmal schriftlich alles, was ich so zur Familie Meerkötter zu melden habe. (Das hat allerdings den Nachteil, dass ich (vor allem im Falle der Taufpaten) bisher nur Vermutungen über die korrekte Entzifferung anstellen kann...und du leider (zunächst) keine Chance hast, ein eigenes Urteil zu bilden...

                Aber sei’s drum...

                Fangen wir also mal mit der ersten Meerkötter an, die in meiner Familie auftaucht:

                Generation I

                1. Henriette Wilhelmine Amelie Meerkötter
                geb. 02.02.1801 in Gräfinghagen
                get. im Februar 1801 in Oerlinghausen
                Taufpaten: Marie Toberäs, Marie Holzkamp, Ilsabein Heit..., Elisabeth Obern
                Der Taufeintrag findet sich im zweigeteilten Register der Gemeinde Oerlingahsuen zweimal: Einmal unter den „Preußen“ und einmal unter den „Lippern“ (allerdings wurde letzterer päter gestrichen. Gräfinghagen gehörte zum preußischen Teil des Kirchspiels.)
                geh. 08.10.1825 in Oerlinghausen
                Ehemann: (Hermann) Heinrich Christoph Deppe

                ihr Bruder
                2. Simon Heinrich Adolph Meerkötter
                geb. 20.12.1797 in Lämershagen (?)
                get. 26.12.1797 in Oerlinghausen
                Taufpaten: Christoph Wilkenloh, Johann Heinrich Meerkötter, Carl Hölker, Caspar Toberäs
                Auch dieser Eintrag findet sich irrtümlich zweimal im Kirchenbuch.
                gest. 22.03.1880 in Pottenhausen


                Generation II (ihre Eltern)

                1. Simon Henrich Christophel Meerkötter
                geb. 1776
                get. 14.01.1776 in Oerlinghausen
                Taufpaten: Dieman (?) Westerheide, Christoph Tölke, Henrich Bodeker, Herm Delmann
                geh. 08.10.1797 in Oerlinghausen
                Ehefrau: Anna Catharina Sophia Elisabeth Twelen (s.u.)

                2. Anna Catharina Sophia Elisabeth Twelen
                geb. 1769 in Währentrup
                get. 10.12.1769 in Oerlinghausen
                Taufpaten: Anna Catharina Maria Eldern, Anna Maria Tölcken, Maria Elisabeth Ellersieck, N.N. Welge


                Geschwister des Simon Henrich Christophel Meerkötter (II.1):

                Herm Henrich Meerkötter
                geb. 1773 in Wehrentrup
                get. 09.05.1773 in Oerlinghausen
                Taufpaten: Christophel Wilkenlau, Henrich ..., Johann Christoph Bed..., Johann Bax

                Anna Maria Sophia Meerkotten
                geb. 1769 in Währentrup
                get. 02.10.1769 in Oerlinghausen
                Taufpaten: Hanna Taverees, Catharina Elisabeth Schlinkmanns, Maria Elisabeth Wilkenlau

                Herm Heinrich Meerkotter
                geb. 1767 in Wehrentrup
                get. 21.03.1767 in Oerlinghausen
                Taufpaten: Johann Henrich Kaubraker, Johann Herm Kespohl, Johann Henrich Blome

                Hanna Friderica Florentina Meerkötter
                geb. 1767 in Werrentrup
                get. 24.03.1765 in Oerlinghausen
                Taufpaten: Amalia Sophie Wilkenlau, Anna Catharina Meerköters, Anna Marg. Lisabe Schürhoffs

                Außerdem vermute ich (nach Angaben aus dem Internet noch zwei Geschwister geb. 1759 u. 1757, die ich allerdings – irgendwann machte das Archiv dann ja auch zu – noch nicht in den Kirchenbüchern habe überprüfen können).


                Die Geschwister der Anna Catharina Sophia Elisabeth Twelen (insgesamt 3 Schwestern und 2 Brüder) übergehe ich an dieser Stelle zunächst einmal, schließlich geht es dir ja (vorerst) hauptsächlich um die Meerkötters. Ich reiche sie aber gerne bei Gelegenheit nach.



                Generation III (Eltern des Simon Henrich Christophel Meerkötter)


                Berend Henrich Meerkotter
                geb. 1725
                get. 14.03.1725 in Oerlinghausen (noch nicht im Kirchenbuch gefunden, daher noch keine Angabe von Taufpaten)
                geh. 05.11.1756 in Oerlinghausen
                Ehefrau: Anna Maria Eliesabet Wilkenloh

                Soviel für’s Erste. Alle weiteren Angaben, .die ich hier noch vor mir liegen habe, wollen erst einmal noch überprüft werden. Melde mich dann wieder, sobald es Neues gibt – und freue mich natürlich auch selber immer gerne über Neuigkeiten.

                Schöne Grüße!

                Malte

                Kommentar

                • Oetti1
                  Benutzer
                  • 01.11.2006
                  • 44

                  #9
                  Hallo Malte,

                  vielen Dank, dass du deine Rechercheergebnisse mit mir teilst.

                  Zu den Geschwistern von Simon Henrich Christophel (Generation II) habe ich noch folgende Ergänzungen/Fragen:

                  - Du hast einen Herm. Henrich Meerkötter (get. 09.05.1773). Ich habe dort den Namen Johan Herman Christoph. Wie sicher ist dein Name?

                  - Ich habe noch als Geschwister:
                  einen Johan Henrich. Getauft am 08.01.1763 in Oerlinghausen.
                  einen Johan Henrich. Getauft am 31.07.1757 in Oerlinghausen.
                  einen Johann Friederich Christoph. Geboren am 26.12.1759

                  Diese Angaben stammen von den Internetseiten der Mormonen. Müssen also nicht zwangsläufig stimmen.

                  Waren denn die Kirchenbücher wenigstens einigermassen zu lesen, oder hatte der Pastor eine üble Klaue?

                  Gruß
                  Dirk

                  Kommentar

                  • zille1940
                    Neuer Benutzer
                    • 13.08.2011
                    • 1

                    #10
                    Familie Meerkötter

                    Hallo, bin neu in der Ahnenforschung und nei bei Ahnenforschung.net

                    Las was über die Familie Meerkötter.
                    Gehört als Seitenlinie auch zu meinem Stammbaum.

                    Suche Vorfahren von
                    Meerkötter, Margreta Ilsabein, ev.ref., ~ 07.04.1720
                    verheiratet mit
                    Mensenkamp, Johan Cord
                    Sie lebten im Raum Schötmar/Mackenbruch

                    zille1940

                    Kommentar

                    • udme13
                      Neuer Benutzer
                      • 20.05.2012
                      • 2

                      #11
                      Hallo Zille1940 !

                      Sende Ihnen gern weitere Informationen über Margrete Ilsabein Meerkötter zu.

                      udme13
                      Zuletzt geändert von udme13; 23.05.2012, 14:31.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X