Emmerich - lutherische Gemeinde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hemaris fuciformis
    Erfahrener Benutzer
    • 19.01.2009
    • 1977

    Emmerich - lutherische Gemeinde

    Hallo zusammen,

    wieviele lutherische Gemeinden gab es kurz vor 1800 in Emmerich und gibt es darüber ggf. Literatur ?

    Anders gefragt: wie würde man einen Kirchenältesten von 1798 aus Emmerich ggf. finden können.

    Vielen Dank für jeden Hinweis.

    Beste Grüße
    Christine
  • Bia
    Erfahrener Benutzer
    • 26.12.2010
    • 338

    #2
    Hallo Christine,

    ich habe gerade das Buch "Emmerich im 19. Jahrhundert" und noch etwas weitere Literatur zu Emmerich vorliegen.

    Hättest Du vielleicht einen Namen Deines Kirchenältesten für mich? Dann könnte ich speziell mal nach dem Namen sehen.

    Gruß
    Bia
    Zuletzt geändert von Bia; 17.02.2012, 20:17.
    Viele Grüße
    Bianca

    Kommentar

    • Hemaris fuciformis
      Erfahrener Benutzer
      • 19.01.2009
      • 1977

      #3
      Hallo Bia,

      vielen Dank für das nette Angebot - ich fürchte nur, daß er nicht weit ins 19te Jahrhundert in Emmerich geblieben ist. 1802 hatte er in Spellen ein Kind und dann ging es weiter über Wesel und Götterswickerhamm nach Dinslaken, wo er 1829 starb. Als Datum für den Kirchenältesten der luth. Gemeinde habe ich 1798.

      Aber schau mal, ob Du ihn findest:

      Jean Leo de Brauin

      Ich suche jetzt einfach jeden Notnagel, da ich weder seine Hochzeit 1797 noch seine Geburt um 1768 finden kann.

      Vielen Dank und Gute Nacht
      Christine

      Kommentar

      • Kai Heinrich2
        Erfahrener Benutzer
        • 25.02.2009
        • 1456

        #4
        französische reformierte Kirche zu Emmerich

        Hello,

        de Brauin klingt zwar eher Niederländisch oder Flämisch aber wegen des "de" wäre ja evtl. ein französischer Ursprung auch nicht ganz abwegig. In Emmerich gab es schliesslich auch eine
        französische reformierte Kirche:
        Digitale Sammlungen. Die französische reformierte Kirche zu Emmerich / [G. Bonet-Maury]. Magdeburg : Hinrichhof, 1898


        Vielleicht als Idee interessant,

        Kai
        Meine Namensliste / mein Stammbusch:
        http://www.kaiopai.de/Stammbaum_publ1/indexpubl1.html

        Derjenige welcher bis zu seinem Tod die meisten Ahnen zusammen bekommt gewinnt!

        Kommentar

        • Hemaris fuciformis
          Erfahrener Benutzer
          • 19.01.2009
          • 1977

          #5
          Hallo Kai,

          vielen Dank, daß Du Dir immer noch meinen Kopf zerbrichst. Aber da er 1798 Kirchenältester der luth. Kirchengemeinde war, behalte ich das franz-ref. (Hugenotten ?) erst mal im Hinterkopf und werde jetzt den Emmericher Geschichtsverein mit meinen Fragen "beglücken" - vorher will ich nur noch klären ob meine Emmericher Tante dort Mitglied ist oder war, aber die ist grade im Krh.

          Lieben Dank und viele Grüße für einen schönen Sonntag
          Christine

          Kommentar

          • Bia
            Erfahrener Benutzer
            • 26.12.2010
            • 338

            #6
            Hallo Christine,

            leider, leider habe ich nichts gefunden.

            Es gab bis ca. 1820 eine Waldenser-Gemeinde in Emmerich. Vielleicht hat er ja dazu gehört?

            Gruß
            Bia
            Viele Grüße
            Bianca

            Kommentar

            • Homburger
              Benutzer
              • 20.02.2008
              • 58

              #7
              Hallo Christine,

              wenn ich mich aus Zeiten früherer Lektüre richtig entsinne, hatte Emmerich um diese Zeit nur eine Pfarrstelle. Die Gemeinde war relativ klein und ist um 1836 mit der reformierten Gemeinde vereinigt worden.
              Die sichersten Hinweise findet man normalerweise in den (Kirchenrats-/Presbyteriums-)Protokollen. Leider scheinen in dem speziellen Fall keine erhalten geblieben zu sein. Das Findbuch im Archiv der Evang. Kirche im Rheinland, die die ältere Überlieferung aufbewahrt, nennt keinen Hinweis.



              Ein letzter Hinweis: Es gibt auch den Ort Hochemmerich bei Moers. Wie ich aus eigener Forschung weiß, wurde oftmals auch auf das "Hoch-" verzichtet. Es könnte sich also auch um dieses "Emmerich" handeln.

              Beste Grüße,
              Andreas

              Kommentar

              • Hemaris fuciformis
                Erfahrener Benutzer
                • 19.01.2009
                • 1977

                #8
                Hallo Bia und Andreas,

                vielen Dank für eurer Interesse und Eure Anregungen.

                @ Andreas
                danke für den Link und den Tip mit Hochemmerich - allerdings glaube ich nicht an Hochemmerich, da mein Vorfahr um 1801 die Societät mitbegründet haben soll und die ist ja bis heute nur in dem einen Emmerich.

                Irgendwo in Deinem Link stand auch, daß die (oder einige) militärischen Personen lutherisch waren - bei der Befreiung Wesels von den Franzosen (1814/15) jedenfalls war er (glaube ich) Oberst.

                sonnige Grüße aus Oberbayern
                Christine

                Kommentar

                • Hemaris fuciformis
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.01.2009
                  • 1977

                  #9
                  Zitat von Bia Beitrag anzeigen
                  Hallo Christine,

                  ich habe gerade das Buch "Emmerich im 19. Jahrhundert" und noch etwas weitere Literatur zu Emmerich vorliegen.

                  Gruß
                  Bia
                  Hallo Bia,

                  darf ich noch mal auf Dein Angebot zurück kommen ? Und fragen, was Du ggf. zu Johann Caspar Heinrich Sieper findest ? Er war Bürgermeister von Emmerich 1804 - 1805 und der Schwager meines J.L.deBrauin.

                  Vielen Dank für Deine Mühe und beste Grüße
                  Christine

                  Kommentar

                  • Bia
                    Erfahrener Benutzer
                    • 26.12.2010
                    • 338

                    #10
                    Hallo Christine,

                    der Zeitraum ist wirklich schwierig. Zu den Anfängen des 19. Jahrhunderts steht viel zum geschichtlichen Hintergrund in dem Buch. Leider werden Bürgermeister erst später namentlich erwähnt. Somit ist der von Dir gesuchte Name leider nicht dabei. Sorry.

                    Wusstest Du, dass bei den Google-Büchern der Name auftaucht?
                    Oder hier?

                    Gruß,
                    Bia
                    Zuletzt geändert von Bia; 22.03.2012, 20:56.
                    Viele Grüße
                    Bianca

                    Kommentar

                    • Hemaris fuciformis
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.01.2009
                      • 1977

                      #11
                      Hallo Bia,

                      danke sehr für`s Nachschauen

                      Im Buch Deines ersten Links kannte ich bisher nur den Eintrag von meinem J.L. de Brauin - den zweiten Link kannte ich allerdings.

                      Ich habe aber bisher noch nicht raus, wie man in dem ersten Buch sucht oder lesen könnte - irgendwie geht das anders als im zweiten ??
                      Oder mache ich was falsch ??

                      Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
                      Christine

                      Kommentar

                      • Bia
                        Erfahrener Benutzer
                        • 26.12.2010
                        • 338

                        #12
                        Hallo Christine,

                        ich denke, das eine Buch wurde vollständig digitalisiert und ins Internet gestellt, so dass Du es lesen oder sogar als pdf herunterladen kannst.

                        Bei dem anderen Buch gehe ich davon aus, dass immer nur Textstellen gezeigt werden und ansonsten das Buch gekauft oder ausgeliehen werden muss.

                        Dieses Buch habe ich zu einem Preis von ca. 145€ im Internet gesehen. Kaufen scheidet somit wahrscheinlich aus, wenn man nicht weiss, was drin steht und ob sich ein Kauf lohnt.

                        Vielleicht kannst Du das Buch in Deiner Bücherei oder per Fernleihe bekommen? Oder vielleicht hat ein anderes Forenmitglied dieses Buch?

                        Viel Erfolg bei Deiner weiteren Suche!

                        Viele Grüße und ebenfalls ein schönes Wochenende,

                        Bia
                        Viele Grüße
                        Bianca

                        Kommentar

                        • Bia
                          Erfahrener Benutzer
                          • 26.12.2010
                          • 338

                          #13
                          Hallo Christine,

                          vielleicht hilft Dir das weiter:

                          Amtsblatt Düsseldorf 1835

                          Edictal-Citation.
                          Die Vormundschaft der minorennen Kinder des im April vorigen Jahres zu Sterkrade gestorbenen J. C. W. Leo de Brauin hat auf Eröffnung des erbschaftlichen Liquidations-Prozesses angetragen, und werden daher alle, welche an den Verstorbenen oder dessen Nachlaßmasse eine Forderung zu haben glauben, aufgefordert, am 4 November diesen Jahres Vormittags 10 Uhr hier im Gerichte zu erscheinen, ihre Ansprüche anzumelden und möglichst zu justisieren, wo sonst die Nichterscheinenden ihrer etwaigen Vorrechte verlustig erklärt, und an den nach Befriedigung der sich meldenden Gläubiger bleibenden Rest der Masse verwiesen werden.
                          Dinslacken, den 20. August 1335.
                          Königl. Preuß. Gerichts-Commission: Maynz.


                          Öffentlicher Anzeiger 1835

                          Quelle

                          Gruß
                          Bia
                          Viele Grüße
                          Bianca

                          Kommentar

                          • Hemaris fuciformis
                            Erfahrener Benutzer
                            • 19.01.2009
                            • 1977

                            #14
                            Bia,

                            kannte ich zwar schon - das war ein Sohn meines Altgroßvaters - nur mit den Kindern im Plural kann ich noch nichts anfangen, da ich nur eine Tochter von 1830 weiß - aber ich finde es toll, wie Du für mich mitdenkst und natürlich bin ich an jeder Namensnennung "de Brauin" interessiert.

                            Herzlichen Dank und liebe Grüße
                            Christine

                            Kommentar

                            • Bia
                              Erfahrener Benutzer
                              • 26.12.2010
                              • 338

                              #15
                              Hallo Christine,

                              kennst Du den Anhang?

                              Gefunden in: Amtsblatt der Regierung zu Düsseldorf, Nr. 32 vom 28.04.1823.

                              Bei Interesse könnte ich Dir das gesamte Amtsblatt zuschicken. Du müsstest mir dann nur Deine Email-Adresse per PN mitteilen.

                              Gruß
                              Bianca
                              Angehängte Dateien
                              Viele Grüße
                              Bianca

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X