Schneider in Bottrop

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rene22
    Benutzer
    • 29.12.2011
    • 8

    Schneider in Bottrop

    Hallo Liebe Forumsgemeinde,

    Ich, Rene 22 Jahre Student, fange gerade erst an meine Ahnen zu erforschen.Ich war bis jetzt auch noch in keinem Archiv oder keiner Kirche. Deshalb versuche ich hier mal meine ersten Infos mit Hilfe von euch zu bekommen. Für mich ist ersteinmal die männliche Riege väterlicherseits interessant...also Ich, mein vater, der Vater meines Vaters, etc.

    Dazu hab ich schon ein paar Infos aus einem Stammbuch. Ich werde auch mal die jeweiligen Ehegatten angeben. Es müsste sich alles in Bottrop abspielen. Zumindest bis Julius.

    Ich
    Vater: Hans-Dieter Schneider geb. 1955
    Opa und Oma: Erich Schneider geb. 1922 + Helena Schneider geb. Steinke 1917

    Ur-Opa und Oma:Julius Schneider + Amalie oder Analie Pauline Schneider geborene Kuss.
    Geburts oder Sterbedaten habe ich hierzu nicht. Nur das die beiden 1904 geheiratet haben und der Pfarrer Kalisch hieß.

    Erich Schneider (mein Opa) war das jüngste Kind von Julius und Analie/Amalie. Da müssten die beiden so um die 40 gewesen sein. Also müssten Julius und Analie/Amalie so um 1880 geboren sein.

    Mein Vater kannte keinen von beiden und alle anderen Geschwister von Erich sind schon lange Tod. Also keine weiteren Infos zu den beiden.

    Was mich nun interessiert, sind Infos zu Julius Schneider und auch Generationen davor.
    Natürlich ist mir bewusst das die Kirchenbücher am wichtigsten sind, aber ich dachte vielleicht gibt es ja hier leute die mir schonmal die ersten Infos geben können und mir so eine Freude bereiten!!!

    Danke schon mal im Voraus.

    Gruß
    Rene
  • Kai Heinrich2
    Erfahrener Benutzer
    • 25.02.2009
    • 1463

    #2
    Hallo Rene,

    Ein gewisser Heinrich Ploeger (1890 – 1972) hat in Bottrop bereits Sammlungen zu verschiedenen Familiennamen aufgestellt. Diese mal mehr mal weniger ausführlichen Datensammlungen kann man im Stadtarchiv Bottrop unter Sammlung Ploeger einsehen. Unter S findet sich auch Schneider und der möglicherweise verwandte Name Schnieder/s:


    Ich empfehle wärmstens auch diese Linkliste nach Deinen gesuchten Namen ab zu klappern:


    Viel Spass,

    Kai
    Meine Namensliste / mein Stammbusch:
    http://www.kaiopai.de/Stammbaum_publ1/indexpubl1.html

    Derjenige welcher bis zu seinem Tod die meisten Ahnen zusammen bekommt gewinnt!

    Kommentar

    • Rene22
      Benutzer
      • 29.12.2011
      • 8

      #3
      Hallo Kai,

      Von der Ploeger Liste weiß ich schon bescheid. Diese wird mein erster Anlaufspunkt werden!

      Die verschiedenen Datenbanken habe ich nun so gut es geht durch.....leider ohne Erfolg. Familysearch fande ich am "besten". Dort habe ich auch viele Julius Schneider aus Deutschland gefunden, auch um 1980 rum, aber Leider nicht aus Bottrop oder verheiratet 1904 mit Amelie Pauline Kuss...

      Leider kann man auf Ancestry nicht alles durchschauen, da es ja ein kostenpflichtiger Dienst ist.

      Kommentar

      • Katze58
        Erfahrener Benutzer
        • 14.02.2009
        • 340

        #4
        Hallo Rene!

        Die KB`s brauchst Du doch noch gar nicht. Wenn Du den Ort der Heirat Deiner Großeltern kennst, die 1904 geheiratet haben bist Du noch in der Standesamtzeit. Beantrage erst einmal den Heiratseintrag Deiner Urgroßeltern mit allen Seiteneinträgen. Daraus erfährst Du dann die Geburtsdaten der Brautleute, die Eltern der Brautleute und im Seiteneintrag evtl. die Kinder sowie die Sterbedaten der Eheleute. Die Meldekarte gibt es auch noch, dort erfährst Du dann wo sie überall gewohnt haben und wahrsch. auch die Kinder. Aber zuerst den Heiratseintrag. Wenn Du den in Händen hältst wirst Du sehen, wie viele Infos du durch eine Urkunde bekommen hast und der Virus der Ahnenforschung hat sich sofort gepackt und es geht immer weiter zurück.

        Viel Erfolg

        - Petra -
        LG - Petra -


        Das Chaos sei willkommen -
        die Ordnung hat versagt !

        Mein toter Punkt: Christopherus Wieners und Eva Catharina Melchers erstmals im Lichtenauer KB (Paderborn) 1760 genannt. Woher stammt das Ehepaar????

        Kommentar

        • uhle
          Erfahrener Benutzer
          • 12.11.2009
          • 172

          #5
          Hallo Rene22.

          Du solltest nach Bottrop ins Archiv gehen - oder, wenn es Dir nicht möglich ist, das Archiv anschreiben (auch eMail) und (wie Katze 58 schon schrieb) die Heiratsurkunde von 1904 anfordern (die Gebühren halten sich in Grenzen).

          In der Urkunde sind die Geburtsdaten und die Trauzeugen mit Adressen enthalten. Wenn Du Glück hast stehen auch noch Randbemerkungen zu Geburten der Kinder und Sterbedaten darin. Auch die Meldekarte(n) sollten im Bottroper Archiv zu finden sein.

          Vielleicht rufst Du vorher im Archiv an und lässt Dir sagen, was Du alles dort finden kannst? Die Mitarbeiter sind sehr freundlich und sehr hilfsbereit (kenne ich aus eigener Erfahrung).
           
          Stadtarchiv Bottrop
          Blumenstr. 12-14 / Postfach 101554
          D- 46215 Bottrop
          Telefon: 02041-70-3754
          Telefax: 02041-70-3833


          stadtarchiv@bottrop.de


          Öffnungszeiten
          Dienstag - Freitag
          10:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
          (außer Mittwoch)


          Gruß uhle

          Kommentar

          • Rene22
            Benutzer
            • 29.12.2011
            • 8

            #6
            Vielen Dank für eure Antworten!!

            Nun habe ich gestern schon eine Mail ans Standesamt Bottrop geschrieben, weil ich dachte das dort die Heiratsurkunde liegt.

            Das heißt also das die heiratsurkunde sowie auch die Meldekarten im Stadtarchiv sind?

            Kommentar

            • JuHo54
              Erfahrener Benutzer
              • 27.12.2008
              • 1094

              #7
              Hallo Rene,
              das ist so, weil die Heirat schon länger als 100 Jahre zurückliegt...

              Liebe Grüße
              Jutta
              Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
              nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
              nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
              was den größten Genuss gewährt.
              Carl Friedrich Gauß


              FN Wittmann und Angehörige - Oberpfalz-Westpreußen/Ostpreußen/Danzig - Düsseldorf- südliches Afrika
              FN Hoffmann und Angehörige in Oberschlesien- FN Rüsing/Gierse im Sauerland

              IG Oberpfalz- IG Düsseldorf und Umgebung - IG Bergisches Land - IG Ostpreußen-Preußisch Holland -IG Nürnberg und Franken

              Kommentar

              • uhle
                Erfahrener Benutzer
                • 12.11.2009
                • 172

                #8
                Über die Bestände in den Archiven NRWs kannst Du Dich hier informieren:
                 

                 
                Gruß uhle

                Kommentar

                • Rene22
                  Benutzer
                  • 29.12.2011
                  • 8

                  #9
                  Achso okay

                  Danke euch schonmal.

                  Ich hab dem Stadtarchiv auch direkt ne email geschrieben.

                  Falls die geehrten Damen und Herren nicht antworten, kann ich dann einfach in den Öffnungszeiten dort vorbeischauen und mein Anliegen preisgeben oder sollte ich vorher telefonisch eine Anfrage starten?

                  Kommentar

                  • uhle
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.11.2009
                    • 172

                    #10
                    Man kann das Archiv natürlich immer und ohne Anmeldung zu den Öffnungszeiten aufsuchen. Ein Besuch ist auch am preiswertesten, wenn der Weg dorthin nicht zu weit ist. Mit einem Anruf kann man sich und das Archiv ein wenig vorbereiten (z. B. Archivarien bereitlegen lassen, Daten zurechtlegen), aber ist absolut nicht zwingend.

                    Am Empfang können dann die Fragen gestellt werden, was man aus welcher Zeit sucht usw. und es wird einem bei der Suche sehr kompetent geholfen. Dann begibt man sich in den Leseraum, wohin ein(e) Mitarbeiter(in) die gewünschten Archivarien bringt, die man dann dort in Ruhe studieren kann. Die meisten Archivarien können fotografiert oder kopiert werden (danach fragen!). Alles läuft sehr locker ab.

                    Also los - ich wünsche Dir viel Spaß dabei!


                    Gruß uhle

                    Kommentar

                    • uhle
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.11.2009
                      • 172

                      #11
                      Ach so - dass Du schon eine Mail geschickt hast, soll Deinen Besuch nicht verhindern!

                      Wenn Du Meldekarten angefordert hast, werden diese in Bottrop eh nicht während der Öffnungszeit herausgesucht, sondern die Kopien werden zugeschickt oder müssen abgeholt werden. Vielleicht kannst Du sie also gleich mitnehmen oder bei einem nächsten Archivbesuch.
                      Durch die persönliche Mitnahme ersparst Du den Archivmitarbeitern sogar einige Schreibarbeit!


                      uhle
                      Zuletzt geändert von uhle; 31.12.2011, 13:55.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X