200.000 Meldekarten sollen digitalisiert werden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bernhardo
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2011
    • 1396

    200.000 Meldekarten sollen digitalisiert werden

    Hallo,

    ich suche freiwillige Helfer, welche im Ruhrpott wohnen, für ein Datenerfassungsprojekt.

    Da mir ein Stadtarchiv die schriftliche Genehmigung erteilt hat, die vorhandenen Meldekarten digital zu sichern, suche ich hier nun Helfer, die an diesem Projekt mitarbeiten wollen.
    Es gilt ca. 200.000 Meldekarten aus den Jahren ca. 1880 - 1930 zu digitalisieren. Das alles kann ich unmöglich allein bewältigen.

    Bei Interesse möchte ich euch bitten mir kurz eine PN zu schicken um das weitere vorgehen zu besprechen.

    Gruß Bernhard
    Zuletzt geändert von Bernhardo; 30.09.2011, 19:43.
    Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
    Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
    Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
    Kirchspiel Rheinswein
    Folgende Namen:

    Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

    Mitglied im VFFOW
    Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg
  • ralf65
    • 21.11.2007
    • 1321

    #2
    Hilfe,

    das hört sich interessant an. Aber die haben Vorder und Rückseite. Das macht 400.000 Fotos bzw. Scans. Das ist ohne vernünftige Technik eine Lebensaufgabe.

    Kannst du hier schreiben, welche Stadt das ist? Oder per PN? Ich wohne in Oberhausen.

    Gruß
    Ralf

    Kommentar

    • Bernhardo
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2011
      • 1396

      #3
      Zitat von ralf65 Beitrag anzeigen
      Hilfe,

      das hört sich interessant an. Aber die haben Vorder und Rückseite. Das macht 400.000 Fotos bzw. Scans. Das ist ohne vernünftige Technik eine Lebensaufgabe.

      Kannst du hier schreiben, welche Stadt das ist? Oder per PN? Ich wohne in Oberhausen.

      Gruß
      Ralf
      Hallo Ralf,

      wär mir lieber per PN.
      Ich möchte nicht, daß bei der Stadt die Telefone nicht mehr still stehen!
      Nicht alle Meldekarten sind auf der Rückseite beschrieben.
      Ich denke es werden etwa 300.000 Bilddateien!

      Gruß Bernhard
      Zuletzt geändert von Bernhardo; 30.09.2011, 20:27.
      Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
      Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
      Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
      Kirchspiel Rheinswein
      Folgende Namen:

      Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

      Mitglied im VFFOW
      Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

      Kommentar

      • ralf65
        • 21.11.2007
        • 1321

        #4
        Ok, dann schick mir mal ne PN

        Kommentar

        • Bernhardo
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2011
          • 1396

          #5
          Zitat von ralf65 Beitrag anzeigen
          Ok, dann schick mir mal ne PN
          PN bekommen?
          Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
          Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
          Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
          Kirchspiel Rheinswein
          Folgende Namen:

          Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

          Mitglied im VFFOW
          Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

          Kommentar

          • ralf65
            • 21.11.2007
            • 1321

            #6
            Ist schon auf dem Rückweg...

            Kommentar

            • apricitas
              Erfahrener Benutzer
              • 31.07.2011
              • 117

              #7
              Wir führen einen Imbiss, dass heißt nicht viel Freizeit !
              Wenns aber keine zeitliche Verpflichtung ist und ich am WE ne Stunde oder zwei Karten fotografieren kann, dann wäre ich auch dabei.
              Ich glaube, ich bin noch nicht so weit, dass du mir eine PN schreiben kannst ?!
              Liebe Grüße

              Petra

              Kommentar

              • Bernhardo
                Erfahrener Benutzer
                • 15.01.2011
                • 1396

                #8
                Zitat von apricitas Beitrag anzeigen
                Wir führen einen Imbiss, dass heißt nicht viel Freizeit !
                Wenns aber keine zeitliche Verpflichtung ist und ich am WE ne Stunde oder zwei Karten fotografieren kann, dann wäre ich auch dabei.
                Ich glaube, ich bin noch nicht so weit, dass du mir eine PN schreiben kannst ?!
                Hallo,

                am WE geht das nicht.
                Das geht nur zu den Öffnungszeiten des Archivs.
                Da geht auch nichts zu Hause.

                Gruß Bernhard
                Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
                Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
                Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
                Kirchspiel Rheinswein
                Folgende Namen:

                Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

                Mitglied im VFFOW
                Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

                Kommentar

                • apricitas
                  Erfahrener Benutzer
                  • 31.07.2011
                  • 117

                  #9
                  Zitat von Bernhardo Beitrag anzeigen
                  Hallo,

                  am WE geht das nicht.
                  Das geht nur zu den Öffnungszeiten des Archivs.
                  Da geht auch nichts zu Hause.

                  Gruß Bernhard
                  Ok, dann kann ich euch leider nicht helfen
                  Ich kann schon nur in den Betriebsferien für mich selbst ins Archiv
                  Liebe Grüße

                  Petra

                  Kommentar

                  • Vorfahren
                    • 17.03.2008
                    • 175

                    #10
                    Digitalisierung

                    Frage doch mal beim Verein für Computergenealogie nach.

                    Da gibt es erfahrene Digitalisierungsteams, die unter anderem die vom Landesarchivamt Münster als "von nachrangigem Wert" weil "redundant" vorhandenen Belegakten (Sammelakten) einiger Städte in NRW digitalisieren wollen (wollten), bevor diese sich auflösen oder vernichtet werden.

                    Übrigens ist es sehr selten, wenn ein Archiv die Hilfe von privaten Forschern annimmt. Ich weiß so nur von Unna, wo zwei engagierte Forscherinnen die vom Standesamt übergebenen Register im Stadtarchiv in eine durchsuchbare Tabelle schreiben.

                    Ich selbst scheide aus, weil hier drei Archivkartons mit diversen "Zettel, Urkunden und Briefen) auf Digitalisierung warten.

                    mfg
                    Wilhelm

                    Kommentar

                    • quitschi148
                      Neuer Benutzer
                      • 04.10.2011
                      • 4

                      #11
                      Ich wohne in OB und hätte montags Zeit. Leider kann ich noch keine PNs schreiben, aber wir könnten uns per Mail an quitschi ät web.de austauschen.

                      Kommentar

                      • Kai Heinrich2
                        Erfahrener Benutzer
                        • 25.02.2009
                        • 1463

                        #12
                        Linktips zur Freiwilligensuche

                        Hello,

                        ich wohne ja leider fern des Pottes obwohl ich sehr gern mitgemacht hätte.

                        Ich schliesse mich Wilhelm an:
                        Zitat von Vorfahren Beitrag anzeigen
                        Frage doch mal beim Verein für Computergenealogie nach.
                        Da gibt es erfahrene Digitalisierungsteams, die unter anderem die vom Landesarchivamt Münster als "von nachrangigem Wert" weil "redundant" vorhandenen Belegakten (Sammelakten) einiger Städte in NRW digitalisieren wollen (wollten), bevor diese sich auflösen oder vernichtet werden.
                        Wobei ich überzeugt bin das ein automatisiertes digitales Abfotografieren per Reproduktionstisch bei einer solchen Menge gleichformatiger Karten das optimale ist.


                        Um weitere freiwillige Helfer anzusprechen fallen mir noch folgende Gruppen ein:


                        Heimatverein Westerholt 1914
                        Malteserstr. 4
                        45701 Herten
                        Tel.: 0209/359169


                        WGfF-Gruppe-Essen (dort kennt man evtl. noch Forscher aus Herten):
                        Die Internetseiten der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V. (WGfF)



                        Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Bezirksgruppe Duisburg
                        Kontakt: Duisburg@WGfF.net


                        Die Rundmailer-Liste "Ruhrgebiet-L, Familienforschung im Ruhrgebiet"
                        Dort kann man sich kostenlos anmelden und seine Anfrage in den Rundmailer senden.


                        Das Forum "Ahneforschung bildet" welches auf Forschungen in NRW spezialisiert ist.

                        Und könnte es hier vielleicht Materielle (Kamera, Geld, ...) Unterstützung geben?:


                        Weitere Ideen werden gesucht!

                        Lieber Gruss,

                        Kai
                        Zuletzt geändert von Kai Heinrich2; 06.10.2011, 23:10.
                        Meine Namensliste / mein Stammbusch:
                        http://www.kaiopai.de/Stammbaum_publ1/indexpubl1.html

                        Derjenige welcher bis zu seinem Tod die meisten Ahnen zusammen bekommt gewinnt!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X