Hallo zusammen,
am 1.11.1738 lassen Arnoldus Ehlen und Sibilla Kirsgens ihre Tochter Maria Anna in St. Remigius taufen
am 8.1.1741 die Tochter Maria Clara
Gefunden mit dem Ahnenindex von Wilhelm Pauli:
Leider hat er St. Remigius nur bis 1741 ausgewertet. Aber ich werde da im online-KB bei FS nochmal - zum 3. Mal - in den folgenden Jahren weitersuchen.
Viele Grüße
Peter
Hallo zusammen,
geht doch!
am 17.10.1744 wird Joannes Josephus Ehlen, Sohn von Arnoldus Ehlen und Sybilla Kirschens in Bonn in St. Remigius getauft. https://www.familysearch.org/ark:/61...70&cat=1201685 (rechte Seite, Mitte)
Viele Grüße
Peter
Hallo zusammen,
kleiner Zeitsprung: die Erben Ehl verkaufen das Ballhaus auf dem Domhof Nr. 2587 (später Nr. 9), auf dem Platz des späteren Domhotels in Köln erst 1817, vielleicht auch erst 1818. Also nicht unmittelbar nach dem Tod von Johann Joseph Ehl 1803.
Kölnische Zeitung 27.9.1817, letzte Seite, rechte Spalte: Das dahier in Köln auf dem Domhof No. 2587, zu jedem Geschäfte äusserst vortheilhaft gelegene, den Erben Ehl zugehörige Haus, steht unter annehmbaren Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen. Näheren Bescheid bei Herrn Notar Steinberger dem Älteren und bei unterzeichnetem Kramer, Advokat, Schildergasse Nr. 99 https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/zoom/7254446
Also war Lemperz bis mindestens 1818 nur Pächter. Vielleicht hat er das Ballhaus dann gekauft, jedenfalls gehen seine Veranstaltungen, Bälle, Verlosungen, Versteigerungen, danach jahrelang weiter.
Wer aber waren die Erben Ehl? Ich nehme an, es waren die vier Söhne des Ehepaares Johann Joseph Ehl oo Maria Anna Mouha. Sie lebte noch am 1.7.1816 (Briefunterschrift). Ihr Tod war möglicherweise Anlass für den Verkauf.
Nur - es gelingt und gelingt mir nicht, ihr Sterbedatum zu finden.
Hallo zusammen,
der älteste Sohn des Ehepaares Johann Joseph Ehl oo Maria Anna Mouha war Gottfried Wolfgang Ehl. Er wurde 1776 in Köln geboren und starb 1854 in Lüttich/Belgien als Godefroid Ehl. https://www.familysearch.org/ark:/61...A1%3AQ23C-13KD (rechte Seite, Nr. 2693)
Ich meine mich zu erinnern, dass er eingebürgert wurde.
Wie könnte ich die Akte finden? Die allgemeine Personensuche im belgischen Staatsarchiv liefert keine Treffer.
Hier erscheint er in den Königlichen Gesetzen und Verordnungen von 1834 als Buchhalter in Overoet/Overoth mit dem 20. August als Datum der déclaration https://www.google.de/books/edition/...sec=frontcover (Seiten 552, 553)
Ist damit die Einbürgerung gemeint? Ah, Aufstellung der Personen, die die déclaration gemäß Artikel 133 der Verfassung abgegeben haben. (S 526, 527)
Tja, und wie nun weiter?
Der Eintrag ist unter Province de Liège einsortiert. Leider hilft mir das nicht bei der Suche.
Noch eine Seltsamkeit: schon 1817 wurde ein Zahlungsbefehl an einen Gottfried Ehl in Verviers beim Kreisgericht Berlin eingebracht. https://archivdatenbank.gsta.spk-ber...dA_III_Nr_8014 (III. HA MdA, III Nr. 8015)
Viele Grüße
Peter
Was meint Ihr, wie reimt sich das zusammen?
In Köln versuchen die Erben Ehl 1817 das Ehlsche Ballhaus zu verkaufen. Und der Miterbe Gottfried/Godefroid Ehl, der älteste Sohn, hat sich da bereits nach Belgien abgesetzt??? Und wer beantragt einen Zahlungsbefehl gegen ihn - seine Miterben oder externe Gläubiger?
Overoth, sein Wohnsitz von 1831, liegt übrigens im Arrondissement Verviers der Provinz Lüttich, möglicherweise wohnte er da schon 1817.
Ist doch was dran am Familiengerücht, das Ballhaus sei verjuxt worden?
Godefroid, c'était toi ?
Das fragt
Peter
Ich habe den Austausch mit Interesse gelesen. Da ich an einem Familienbuch Bonn arbeite, habe ich so einiges wiedererkannt.
Dankbar bin ich für den Sterbeeintrag des Johann Joseph Ehl 1803 in Köln, den ich übernommen habe.
Meine jeweils aktuellen Daten zur Familie Ehl finden sich am besten hier: https://OFB-Bonn.de?Erf=y086895
Weitere Namensträger nach 1775 scheint es in Bonn nicht zu geben, allerdings stammt diese Auskunft aus der Verkartung eines anderen Forschers.
(Meinerseits stehe ich bei der Komplett-Erfassung der Taufen St.Remigius erst bei 1777. Das Projekt ist "in Arbeit".)
Mit freundlichem Gruß, Roger Sturm, Bonn
Kommentar