Fährunglück 1840 bei Götterwickershamm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • uhle
    Erfahrener Benutzer
    • 12.11.2009
    • 172

    Fährunglück 1840 bei Götterwickershamm

    Das Ehepaar Jakob Krüßmann (* 15.5.1806 Spellen) und seine Ehefrau Maria Josefine Hubertine Honnerbach ( * 31.3.1803 Düsseldorf) lebte zunächst in Spellen. Dann als Pächter, in Möllen auf Kalthof(f)s Hof. Sie kamen am 28.10.1840 auf dem Rückweg von Rheinberg, bei einem Fährunglück auf dem Rhein bei Götterswickerhamm, ums Leben (Jakob 38- und Josefine 36 Jahre alt). Der Fährnachen kenterte bei starkem Sturm und 6 der Insassen ertranken, 4 wurden gerettet.

    Jakob Krüßmanns Leiche wurde später, wohl im Dezember 1840, bei Wesel gefunden und dort beerdigt. Josefines Leiche wurde lange gesucht, aber nicht gefunden.

    Ihre Kinder:

    Johann(es) Josephus *17.8.1832 Spellen
    Gerhard Jakob *25.10.1834 Möllen
    Gerhard Albert *13.8.1838 Möllen, + 29.6.1898 in Oberhausen
    Ida Christine *15.7.1840 Möllen

    wurden von Jakobs Bruder Gerhard Krüßmann aufgenommen, angeblich “ auf Piepers Kate in Eppinghoven “ (bei Dinslaken).

    Meine Fragen hierzu:

    1. Wer weiß etwas über das Fährunglück am 28.10.1840 auf dem Rhein bei Götterswickerhamm?

    2. Wer kann mir etwas über Piepers Kate sagen (Standort; Besitzer usw.)?

    3. Wer weiß etwas über den weiteren Lebensweg der 4 Kinder (Gerhard Albert Krüßmann heiratete am 13.4.1869 in Dinslaken Anna van Dorsten)?

    4. Wer weiß etwas über das Auffinden und das Begräbnis von Jakob Krüßmanns Leiche Dezember 1840 in Wesel?


    Viele Fragen, ich weiß, aber vielleicht kann der Ein- oder Andere einen Teil dazu sagen?


    Vielen Dank und mit lieben Grüßen
    uhle
  • Kai Heinrich2
    Erfahrener Benutzer
    • 25.02.2009
    • 1456

    #2
    Hallo Uhle,

    Hier habe ich noch ein paar mit Deinen gesuchten Namen aus Einwohnerliste von Dinslaken im Jahre 1858 (Abschrift). Vermutlich ist was dabei was passen könnte.

    Evtl. lässt sich in Walter Neuse's Buch: "Die Geschichte der Gemeinde Götterswickerhamm, Kreis Dinslaken" von 1971 was finden. Als ich vor kurzen in der Stadtbibliothek Dinslaken war hatte ich es in der Hand, komme aber auch so schnell nicht wieder hin.

    Hier steht etwas zur Rheinberger Fähre, sie lag an der "Mumm", wer weiss wo das war.
    Ich weiss nur das es um 1906 in Höhe von Mehrum und in Dinslaken am Stapp eine Kahnfähre gab.

    Ich habe einmal von einem anderen Forscher eine Datei mit folgenden Daten bekommen:
    Krüssman, Gerhard
    oo Dinslaken kath 13.04.1869 Anna Dorsten
    Kinder:
    JOHANN Wilhelm Krüssman, ~ Dinslaken kath 29.09.1869
    JOSEFINE Anna Krüssman, ~ Dinslaken kath 27.07.1871
    ALBERT Heinrich Krüssmann, ~ Dinslaken kath 02.02.1873
    GERHARD Johann Krüssmann, ~ Dinslaken kath 01.02.1874, + Dinslaken kath 11.06.1874
    (Bitte Daten überprüfen da mir in jener Datei schon öfter Fehler auffielen, als Hinweis ist sie aber viel Wert)

    Adressbuch Dinslaken 1883/84:
    Krüßmann, Heinrich, Tagelöhner, Dinslaken 1, Haus Nr. 55

    Hoffe es ist was dabei, Gruss aus Hannover,

    Kai
    Meine Namensliste / mein Stammbusch:
    http://www.kaiopai.de/Stammbaum_publ1/indexpubl1.html

    Derjenige welcher bis zu seinem Tod die meisten Ahnen zusammen bekommt gewinnt!

    Kommentar

    • uhle
      Erfahrener Benutzer
      • 12.11.2009
      • 172

      #3
      Hallo Kai,

      recht herzlichen Dank für Deine Antwort.

      Um das angegebene Buch werde ich mich bemühen (übrigens habe ich mir, auf Deinen Beitrag an anderer Stelle hin, das Buch "Geschichte der Stadt Dinslaken" besorgt - ein Volltreffer!).

      Die Daten von Gerhard Krüßmann oo Anna van Dorsten und Kinder sind mir bekannt (die selben Daten übrig.) und noch die von 2 weiteren Kindern:
      Anna Josefine *13.8.1878 Dinslaken
      Maria *8.3.1881 Dinslaken
      (Daten gesichert, vielleicht kannst Du oder ein Anderer sie gebrauchen) Das Ehepaar soll, nach int. Familienangaben, insgesamt 13 Kinder gehabt haben!

      Jetzt werde ich mich mal um "Zit.: Adressbuch Dinslaken 1883/84: Krüßmann, Heinrich, Tagelöhner, Dinslaken 1, Haus Nr. 55" kümmern. Mal sehen ob und wie er zu meinen Krüßmanns gehört?


      Vielen Dank Dir noch mal
      Gruß uhle

      Kommentar

      • anika
        Erfahrener Benutzer
        • 08.09.2008
        • 2611

        #4
        Fährunglück

        Hallo Uhle
        Amtsblatt Düsseldorf 1840
        Hier ist eine Beschreibung der beiden

        Den verunglückten Jakob Krüßmann u. s. w. betr.
        Am 28. dieses Jahres verunglückten durch das Umschlagen eines Fährnachens im Rheine bei dem Dorfe Gorsicker fünf Einwohner der Bürgermeisterei Götterswickerhamm, deren Leichname bis jetzt noch nicht aufgefunden sind.
        Wir lassen nachstehend das Signalement der Verunglückten so weit solches gegeben werden kann, folgen, und Ersuchen die Behörde der rheinabwärts liegenden Ortschaften beiderseitigen Ufer von dem Anlanden der einen oder anderen Leiche derselben uns schleunigst Nachricht zu geben.
        Dinslaken, den 30. Oktober 1840.
        Königl. Preuß. Gerichts-Commission: Maynz.
        1) Der Ackerwirth Jakob Krüßmann, 38 Jahre alt, 5 Fuß 7 Zoll groß, Haare schwarz, Stirne stach, Augenbraunen schwarz, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zahne gesund, Bart schwarz, (trägt einen Backenbart) Kinn rund; Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Statur schlank. Besondere Kennzeichen: keine.
        Kleidung: ein blauer Kittel, eine blaue Jacke mit gelben Blumen von Bomsin, eine aschgraue gestreifte Hose von Nanking, ein Paar wollene weiße Strümpfe, Schuhe mit Riemen.

        2) Dessen Frau, Josephine geborne Honnerbach, 36 Jahre alt, 5 Fuß 2 Zoll groß, Haare dunkelbraun, Stirne hoch, Augenbraunen braun, Augen braun, Nase spitz, Mund ordinair, Kinn rund. Gesicht oval. Gesichtsfarbe gesund. Statur gesetzt.
        Besondere Kennzeichen keine
        Dieselbe war bekleidet mit einem aschgrauen Rock und einer dito Jacke, einer weiß gestickten Mütze, einem weißen Halstuch mit rothem Rand, einer roth kattunenen Schürze; am Halse trug sie ein goldenes Halsschloß mit einer goldenen Schnalle

        anika
        Ahnenforschung bildet

        Kommentar

        • uhle
          Erfahrener Benutzer
          • 12.11.2009
          • 172

          #5
          Hallo anika,

          Besten Dank für Deine interessante Antwort! Jetzt habe ich ein Bild vom Aussehen meiner beiden Vorfahren und weitere Informationen zum Unglück und dessen Ablauf.

          Das war ja ein erfolgreicher Tag bisher (ich hoffe es geht so weiter )!


          Nochmals vielen Dank und liebe Grüße
          uhle

          Kommentar

          • Hemaris fuciformis
            Erfahrener Benutzer
            • 19.01.2009
            • 1977

            #6
            Zitat von uhle Beitrag anzeigen
            (übrigens habe ich mir, auf Deinen Beitrag an anderer Stelle hin, das Buch "Geschichte der Stadt Dinslaken" besorgt - ein Volltreffer!).
            Hallo Uhle,

            darf ich da mal ganz frech was nachfragen ? Findest Du in dem Buch was über Bürgermeister Jean Leo de Brauin ? bzw. seine Familie ?

            Er hat mit Bürgermeister Noot den Job getauscht - Jean Leo de Brauin war Bgm in Götterswickerhamm und kam nach Dinslaken,
            wo er 1829 starb und Noot war erst Bgm in Dinslaken und ging im Tausch nach Göwiha.

            [Meine Mutter hat auch das Buch von Götterswickerhamm - aber die wohnt 600 km weit weg von mir ]

            LG Christine

            Kommentar

            • uhle
              Erfahrener Benutzer
              • 12.11.2009
              • 172

              #7
              Hallo Christine.

              Ja, es findet sich etwas über Jean Leo de Brauin, aber nichts besonders konkretes oder persönliches.

              Folgendes habe ich gefunden:
              Der Amtswechsel mit Noot am 5.6.1823 und das dabei (Zit.) 'auf dem Bürgermeisteramt in Götterwickershamm in der Behausung des Bürgermeister de Brauin zu Voerde ein Protokoll aufgenommen wurde.'

              Das de Brauin 1826 ein Bericht über die Schulverhältnisse (positiv) in Dinslaken geschrieben hat.

              Am 13.3.1825 setzte er sich für die Vereinigung der kath. und der ev. Schule zur Dinslakener Stadtschule ein (wurde von der ev.-Seite abgelehnt).

              Am 15.10.1828 berichtete er über die Stadtmühle.

              Bürgermeister der Altstadt: 1823 - 25 (1829) Jean Leo de Brauin.

              De Brauin starb am 7.9.1829 im Alter von 61 Jahren (Dir sicher auch bekannt).

              .... das war's - nicht viel - im Buch von Neuse scheint es mehr zu de Brauin zu geben.


              LG uhle

              Kommentar

              • Hemaris fuciformis
                Erfahrener Benutzer
                • 19.01.2009
                • 1977

                #8
                Uhle,

                dann weiß ich ja jetzt was in etwa drinsteht und das sich das Dinslaken Buch für mich wohl nicht rentiert.

                Wie gesagt das Buch von Neuse hat meine Mutter (und ich nur die spannenden Seiten in Kopie)

                [Mal sehen ob ich morgen beim Telefonat nach Krüßmann fragen kann und sie das Buch ggf. griffbereit hat - ich kann Dir aber leider nichts versprechen]

                Eigentlich wollte ich Dich noch nach Deinen Erfahrungen mit Geb.-Urkunden aus Spellen fragen - aber Deine sind kath. und doch fast 40 Jahre später, so daß man das wohl eher nicht vergleichen kann.

                Ach ja und was bedeutet in:
                Bürgermeister der Altstadt: 1823 - 25 (1829) Jean Leo de Brauin.
                das 1829 in Klammern ? War er bis 1825 oder bis zu seinem Tod Bürgermeister ?

                Nochmals lieben Dank und Gute Nacht
                Christine

                Kommentar

                • uhle
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.11.2009
                  • 172

                  #9
                  Zitat von Hemaris fuciformis Beitrag anzeigen
                  dann weiß ich ja jetzt was in etwa drinsteht und das sich das Dinslaken Buch für mich wohl nicht rentiert.
                  Nein, sicher nicht.

                  Zitat von Hemaris fuciformis Beitrag anzeigen
                  [Mal sehen ob ich morgen beim Telefonat nach Krüßmann fragen kann und sie das Buch ggf. griffbereit hat - ich kann Dir aber leider nichts versprechen]
                  Ja, das wäre nett - obwohl meine Krüßmanns aus Möllen und Spellen stammen, suche ich ja immer noch nach dem Verbleib der Kinder (i. d. Zeit 1840 bis etwa 1860). Vielleicht sind sie ja in Götterwickershamm gelandet oder es lebten mir unbekannte Verwandte dort.


                  Zitat von Hemaris fuciformis Beitrag anzeigen
                  Eigentlich wollte ich Dich noch nach Deinen Erfahrungen mit Geb.-Urkunden aus Spellen fragen - aber Deine sind kath. und doch fast 40 Jahre später, so daß man das wohl eher nicht vergleichen kann.
                  Meine Urkunden habe ich vom Bistum Münster - für Dich sicher keine Hilfe.

                  Zitat von Hemaris fuciformis Beitrag anzeigen
                  Ach ja und was bedeutet in:
                  Bürgermeister der Altstadt: 1823 - 25 (1829) Jean Leo de Brauin.
                  das 1829 in Klammern ? War er bis 1825 oder bis zu seinem Tod Bürgermeister ?
                  Das verstehe ich auch nicht! Aber die obige Liste nennt nur die Bgm. der Altstadt. Die Angabe in Klammern meint sicher sein Ableben.

                  LG uhle

                  Kommentar

                  • Hemaris fuciformis
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.01.2009
                    • 1977

                    #10
                    Hallo Uhle,

                    so also lt. meiner Mutter steht zweimal Krüßmann in dem Buch (und da das Buch einen Index hat, übersieht man auch nichts)

                    Auf Seite 104 innerhalb eines Stammbaums der Fam. Brinks
                    steht:
                    Hermann Krüßmann auf Döllen Kate in Voerde
                    heiratet 1832
                    Christine Brinks * 1801 - Tochter von Mathias Brinks und Helena (Brinks)

                    und auf Seite 215 steht das Fährunglück
                    zusätzlich zu Deinen Angaben kann ich Dir noch sagen, daß der Fährmann Engelmann hieß und der Lotse Wilhelm Schmidt das Unglück gesehen und die 4 anderen gerettet hat. (Die haben ihrem Lebensretter dafür dann eine silberne Uhrkette geschenkt, in der das Datum 28.10.1840 steht)

                    Tja nicht wirklich ergiebig, zu den Kindern findet sich nichts.

                    Beste Grüße
                    Christine

                    P.S. Lt. IGI war die Hochzeit von Christine Brink und Hermann Cruessmann am 24. April 1832 evangl. in Göwiha
                    und wenn wir dann schon bei IGI sind
                    Am 23. Nov. 1845 heiratet evgl. in Dinslaken ein Johann Dietrich Bernhard Kruessmann * 1813 in Göwiha eine Elisabeth Dorothea Kosten - seine Eltern waren Hermann Krüssmann und Margaretha Rahm

                    Und ein Johann Kruesmann heiratet am 1.Apr. 1853 in Buederich Moers eine Margarethe Zerbin - aber ob das Dein Johann ist, weiß ich nicht, es stehen keine Eltern dabei. (Batch M 97006-6)
                    Zuletzt geändert von Hemaris fuciformis; 08.06.2011, 21:32. Grund: P.S.

                    Kommentar

                    • uhle
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.11.2009
                      • 172

                      #11
                      Hallo Hemaris fuciformis.


                      Zitat von Hemaris fuciformis Beitrag anzeigen
                      Tja nicht wirklich ergiebig, ...
                      jedenfalls sehr interessant! - und da ich bisher sehr wenig über das Unglück herausgefunden habe, ist es doch sehr viel für mich!
                       
                      Die Krüßmannbande werde ich nun versuchen einzuordnen - mal sehen, ob und wie die Personen reinpassen?



                      Vielen Dank und lieben Gruß (natürlich auch an Deine Mutter!),
                      uhle

                      Kommentar

                      • uhle
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.11.2009
                        • 172

                        #12
                        Piepers Kate in Eppinghoven

                        Ich möchte diesen Teil noch einmal hervorholen:

                        Wer kann mir etwas über Piepers Kate in Eppinghoven (Dinslaken) sagen (Standort; Besitzer usw.)?



                        Dorthin sollen die Kinder (siehe unten) des Verstorbenen Ehepaares Krüßmann/Honnerbach von ihren Onkel Gerhard KRÜßMANN im Jahre 1840 aufgenommen worden sein:
                        Johann(es) Josephus *17.8.1832 Spellen
                        Gerhard Jakob *25.10.1834 Möllen
                        Gerhard Albert *13.8.1838 Möllen, + 29.6.1898 in Oberhausen
                        Ida Christine *15.7.1840 Möllen



                        Besten Dank schon mal
                        uhle

                        Kommentar

                        • uhle
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.11.2009
                          • 172

                          #13
                          Piepers Kate Eppinghoven

                          Habe Piepers Kate gefunden - der spätere Besitzer war wohl ein gewisser Zens/Sens.


                          Kommentar

                          • Kai Heinrich2
                            Erfahrener Benutzer
                            • 25.02.2009
                            • 1456

                            #14
                            Hallo Uhle,

                            nach ein paar Monaten wieder ein Hinweis.
                            Kennst Du das schon etwas ältere Buch von Walter Neuse "Siedlungsgeschichte der Bauernschaft Möllen im Landkreis Dinslaken"?

                            In dem Buch finden sich viele Stammbäume Möllener Familien bis in die 1950er Jahre. Krüssmann ist im Register auch zu finden, als ich das Buch in der Bücherei überflog, wusste ich allerdings nicht zu welchen Krüssmanns Du suchtest.

                            Lieber Gruss,

                            Kai
                            Meine Namensliste / mein Stammbusch:
                            http://www.kaiopai.de/Stammbaum_publ1/indexpubl1.html

                            Derjenige welcher bis zu seinem Tod die meisten Ahnen zusammen bekommt gewinnt!

                            Kommentar

                            • uhle
                              Erfahrener Benutzer
                              • 12.11.2009
                              • 172

                              #15
                              Hallo Kai,

                              vielen Dank für Deinen Hinweis!

                              Ja, das Buch kenne ich und kann es allen dort suchenden Familienforschern empfehlen! Im Buch habe ich auch u. a. den Hinweis auf den Verbleib der Waisen ‘auf Piepers Kate’ gefunden.


                              Gruß uhle

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X