Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden den 13. Januar 1824
Elkan Goldberg jüdischer Handelsmann zu Düsseldorf wohnhaft, wird mehrerer und beträchtlicher Betrügereien mit falschen Wechseln beschuldigt.
Er hat Düsseldorf am 21. versehen mit einem am 6. dieses Monats von der Landräthlichen Behörde, nach Holland, über Wesel, ausgestellten Passe, in der Richtung nach Elberfeld verlassen, woselbst sich die Spur des fernenen Weges verlieret.
Düsseldorf den 31. Dezember 1823
Der Oberprokurator am Königlichen Preußischen Landgerichte
Rittershausen
Signalement
Name: Goldberg
Vorname: Elkan
Geburtsort: Posen
Wohnort: Düsseldorf
Stand: Handelsmann
Alter: 42 Jahre
Größe: 5 Fuß 5 Zoll
Haare: schwarz, lang und gekräuselt
Stirne: bedeckt
Augenbrauen: dunkelbraun
Augen: braun
Nase: stumpf
Mund: gewöhnlich
Kinn: rund
Bart. Schwarz
Gesicht: oval und dick
Gesichtsfarbe: gesund
Statur: stark
Besondere Kennzeichen: Er hat einen schleichenden Gang und einen etwas zur Erde gerichteten Blick
Derselbe ist gewöhnlich mit einem schwarz tuchenen Ueberrock oder Frackrock, desgleichen Pantalon, Stiefeln unter der Pantalon und großen runden Hut bekleidet
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 9. Februar 1824
Aus Saarlouis ist der nebenstehend bezeichnete Bediente Friedrich Schneidermann am 11. d. M., bevor er seinem Herrn, dem Commandeur des 29. Infanterie-Regiments Obrist v. Gakken 2000 Rthr., worunter 1500 Tresorscheine und 43 doppelte Friedrichsdór und 1 einfacher war, mittelst Eröffnung der Thüre und Erbrechung des Schrankes entwendet, entsprungen
Sämmtliche Civil- und Militair-Behörden werden ersucht, auf denselben Acht zu haben und im Betretungsfall zu verhaften und an die nächste Behörde wohlverwahrt abliefern zu lassen.
Signalement
Geburtsort: Stuckenbrock
Vaterland: Westphalen
Religion: Katholisch
Stand: Bediente
Alter: 25 Jahr
Größe: 5 Fuß 6 Zoll
Haar: dunkelblond
Stirn: rund
Augen: grau
Nase: klein
Mund: klein
Kinn: rund
Besondere Kennzeichen: auf der echten Wange ein Maal
Bekleidung: dunkelgrüner Oberrock mit hellgrünem Sammtkragen, trägt einen kleinen Sack, einen dunkelblauen Leibrock und einen gleichen hellgrünen
Der Schneidermann war mit einem in Saarlouis über Trier und Coblenz nach Paderborn ausgestellten Paß versehen.
Minden den 31. Januar 1824
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden, Ausgabe 16. März 1824
Der nachstehens signalisirte ausländische Vagabonde Friedrich Ludewig Capelle aus Horn ist nach abgelaufener Detentionszeit im Landarmen-Hause zu Benninghausen über die Gränze verwiesen worden
Signalement
Familien-Namen: Capelle
Vornamen: Friedrich Ludewig
Geburtsort: Horn im Lippischen
Aufenthaltsort: Land-Armenhaus
Religion: evangelisch
Alter: 42 Jahre
Größe: 5 Fuß 4 Zoll
Haare: grau melirt
Stirn: gewölbt
Augenbrauen: braun
Augen: grau schwärzlich
Nase: groß
Mund. breit
Bart: braun
Zähne: fehlerhaft
Kinn: rund
Gesichtsbildung: dick
Gesichtsfarbe: blaßgelblich
Gestalt: untersetzt
Sprache: deutsch
Besondere Kennzeichen: ein schwammichtes Gewächs am Zeigefinger rechter Hand
Minden den 9. März 1824
Amtsblatt der Königl. Regierung zu Minden Ausgabe 20. März 1824
Der unten signalisirte hiesige Taglöhner Philipp Salmen, mehrerer Diebstähle und der Diebeshelerei beschuldiget, hat sich den 27. v. M. von hier entfernt und sich dadurch der Untersuchung entzogen.
Alle Civil- und Militair-Behörden, besonders alle Polizei-Beamte, werden hiedurch ersucht, auf den Flüchtling zu vigiliren und ihn im Betretungsfalle umittelbar an uns oder an die nächste Obrigkeit abliefern zu lassen. Derselbe führt wahrscheinlich einen ihm unter dem 26. April 1823 von der hiesigen Königl. Landräthlichen Behörde ertheilten Paß zu Reisen nach Holland über Münster, gültig auf ein Jahr, mit sich.
Signalement
Alter: 40 - 50 Jahre
Größe: 5 Fuß 3-4 Zoll
Haare: röthlich grau
Stirn: rund und kahl
Augenbrauen: blond
Augen: grau, blau,
Nase: stumpf
Mund: klein
Bart: röthlich
Geischt: voll
Geischtsfarbe: gesund
Statur: untergesetzt, stark
Besondere Kennzeichen: eine kahle Glatze
Paderborn, den 4. März 1824
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 20. März 1824
Aus Friedrichsdorff ist der nebenstehend bezeichnete Wilh. Wellmeier welcher wegen mehrerer Verbrechen früher bestraft und deshalb unter Polizei-Aufsicht gestellt war, entwichen.
Sämmtliche Civil- und Militair-Behörden werden ersucht, auf denselben Acht zu haben und ihn im Betretungsfalle zu verhaften und an den Unterzeichneten in Wiedenbrück abliefern zu lassen.
Signalement
Geburtsort: Friedrichsdorff
Vaterland: Westphalen
gewöhnlicher Aufenthalt: Telgte
Religion: katholisch
Stand, Gewerbe: Vagabonde
Alter: 21 Jahre
Größe: 5 Fuß 5 Zoll
Haare: dunkelbraun
Stirn: flach
Augenbrauen: braun
Augen: blau
Nase: breit
Mund: mittel
Kinn: kurz, rund
Gesichtsfarbe: blaß
Gesichtsbildung: breit
besondere Kennzeichen: das erste Glied vom kleinen Finger linker Hand fehlt
Wiedenbrück den 1. März 1824
Der Landrath gez. von Trzebiatowsky
Elkan Goldberg jüdischer Handelsmann zu Düsseldorf wohnhaft, wird mehrerer und beträchtlicher Betrügereien mit falschen Wechseln beschuldigt.
Er hat Düsseldorf am 21. versehen mit einem am 6. dieses Monats von der Landräthlichen Behörde, nach Holland, über Wesel, ausgestellten Passe, in der Richtung nach Elberfeld verlassen, woselbst sich die Spur des fernenen Weges verlieret.
Düsseldorf den 31. Dezember 1823
Der Oberprokurator am Königlichen Preußischen Landgerichte
Rittershausen
Signalement
Name: Goldberg
Vorname: Elkan
Geburtsort: Posen
Wohnort: Düsseldorf
Stand: Handelsmann
Alter: 42 Jahre
Größe: 5 Fuß 5 Zoll
Haare: schwarz, lang und gekräuselt
Stirne: bedeckt
Augenbrauen: dunkelbraun
Augen: braun
Nase: stumpf
Mund: gewöhnlich
Kinn: rund
Bart. Schwarz
Gesicht: oval und dick
Gesichtsfarbe: gesund
Statur: stark
Besondere Kennzeichen: Er hat einen schleichenden Gang und einen etwas zur Erde gerichteten Blick
Derselbe ist gewöhnlich mit einem schwarz tuchenen Ueberrock oder Frackrock, desgleichen Pantalon, Stiefeln unter der Pantalon und großen runden Hut bekleidet
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 9. Februar 1824
Aus Saarlouis ist der nebenstehend bezeichnete Bediente Friedrich Schneidermann am 11. d. M., bevor er seinem Herrn, dem Commandeur des 29. Infanterie-Regiments Obrist v. Gakken 2000 Rthr., worunter 1500 Tresorscheine und 43 doppelte Friedrichsdór und 1 einfacher war, mittelst Eröffnung der Thüre und Erbrechung des Schrankes entwendet, entsprungen
Sämmtliche Civil- und Militair-Behörden werden ersucht, auf denselben Acht zu haben und im Betretungsfall zu verhaften und an die nächste Behörde wohlverwahrt abliefern zu lassen.
Signalement
Geburtsort: Stuckenbrock
Vaterland: Westphalen
Religion: Katholisch
Stand: Bediente
Alter: 25 Jahr
Größe: 5 Fuß 6 Zoll
Haar: dunkelblond
Stirn: rund
Augen: grau
Nase: klein
Mund: klein
Kinn: rund
Besondere Kennzeichen: auf der echten Wange ein Maal
Bekleidung: dunkelgrüner Oberrock mit hellgrünem Sammtkragen, trägt einen kleinen Sack, einen dunkelblauen Leibrock und einen gleichen hellgrünen
Der Schneidermann war mit einem in Saarlouis über Trier und Coblenz nach Paderborn ausgestellten Paß versehen.
Minden den 31. Januar 1824
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden, Ausgabe 16. März 1824
Der nachstehens signalisirte ausländische Vagabonde Friedrich Ludewig Capelle aus Horn ist nach abgelaufener Detentionszeit im Landarmen-Hause zu Benninghausen über die Gränze verwiesen worden
Signalement
Familien-Namen: Capelle
Vornamen: Friedrich Ludewig
Geburtsort: Horn im Lippischen
Aufenthaltsort: Land-Armenhaus
Religion: evangelisch
Alter: 42 Jahre
Größe: 5 Fuß 4 Zoll
Haare: grau melirt
Stirn: gewölbt
Augenbrauen: braun
Augen: grau schwärzlich
Nase: groß
Mund. breit
Bart: braun
Zähne: fehlerhaft
Kinn: rund
Gesichtsbildung: dick
Gesichtsfarbe: blaßgelblich
Gestalt: untersetzt
Sprache: deutsch
Besondere Kennzeichen: ein schwammichtes Gewächs am Zeigefinger rechter Hand
Minden den 9. März 1824
Amtsblatt der Königl. Regierung zu Minden Ausgabe 20. März 1824
Der unten signalisirte hiesige Taglöhner Philipp Salmen, mehrerer Diebstähle und der Diebeshelerei beschuldiget, hat sich den 27. v. M. von hier entfernt und sich dadurch der Untersuchung entzogen.
Alle Civil- und Militair-Behörden, besonders alle Polizei-Beamte, werden hiedurch ersucht, auf den Flüchtling zu vigiliren und ihn im Betretungsfalle umittelbar an uns oder an die nächste Obrigkeit abliefern zu lassen. Derselbe führt wahrscheinlich einen ihm unter dem 26. April 1823 von der hiesigen Königl. Landräthlichen Behörde ertheilten Paß zu Reisen nach Holland über Münster, gültig auf ein Jahr, mit sich.
Signalement
Alter: 40 - 50 Jahre
Größe: 5 Fuß 3-4 Zoll
Haare: röthlich grau
Stirn: rund und kahl
Augenbrauen: blond
Augen: grau, blau,
Nase: stumpf
Mund: klein
Bart: röthlich
Geischt: voll
Geischtsfarbe: gesund
Statur: untergesetzt, stark
Besondere Kennzeichen: eine kahle Glatze
Paderborn, den 4. März 1824
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 20. März 1824
Aus Friedrichsdorff ist der nebenstehend bezeichnete Wilh. Wellmeier welcher wegen mehrerer Verbrechen früher bestraft und deshalb unter Polizei-Aufsicht gestellt war, entwichen.
Sämmtliche Civil- und Militair-Behörden werden ersucht, auf denselben Acht zu haben und ihn im Betretungsfalle zu verhaften und an den Unterzeichneten in Wiedenbrück abliefern zu lassen.
Signalement
Geburtsort: Friedrichsdorff
Vaterland: Westphalen
gewöhnlicher Aufenthalt: Telgte
Religion: katholisch
Stand, Gewerbe: Vagabonde
Alter: 21 Jahre
Größe: 5 Fuß 5 Zoll
Haare: dunkelbraun
Stirn: flach
Augenbrauen: braun
Augen: blau
Nase: breit
Mund: mittel
Kinn: kurz, rund
Gesichtsfarbe: blaß
Gesichtsbildung: breit
besondere Kennzeichen: das erste Glied vom kleinen Finger linker Hand fehlt
Wiedenbrück den 1. März 1824
Der Landrath gez. von Trzebiatowsky
Kommentar