Steckbriefe aus Amtsblättern(verschiedene Jahre)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marlies

    #16
    Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden den 13. Januar 1824

    Elkan Goldberg jüdischer Handelsmann zu Düsseldorf wohnhaft, wird mehrerer und beträchtlicher Betrügereien mit falschen Wechseln beschuldigt.
    Er hat Düsseldorf am 21. versehen mit einem am 6. dieses Monats von der Landräthlichen Behörde, nach Holland, über Wesel, ausgestellten Passe, in der Richtung nach Elberfeld verlassen, woselbst sich die Spur des fernenen Weges verlieret.

    Düsseldorf den 31. Dezember 1823

    Der Oberprokurator am Königlichen Preußischen Landgerichte
    Rittershausen

    Signalement

    Name: Goldberg
    Vorname: Elkan
    Geburtsort: Posen
    Wohnort: Düsseldorf
    Stand: Handelsmann
    Alter: 42 Jahre
    Größe: 5 Fuß 5 Zoll
    Haare: schwarz, lang und gekräuselt
    Stirne: bedeckt
    Augenbrauen: dunkelbraun
    Augen: braun
    Nase: stumpf
    Mund: gewöhnlich
    Kinn: rund
    Bart. Schwarz
    Gesicht: oval und dick
    Gesichtsfarbe: gesund
    Statur: stark
    Besondere Kennzeichen: Er hat einen schleichenden Gang und einen etwas zur Erde gerichteten Blick
    Derselbe ist gewöhnlich mit einem schwarz tuchenen Ueberrock oder Frackrock, desgleichen Pantalon, Stiefeln unter der Pantalon und großen runden Hut bekleidet

    Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 9. Februar 1824

    Aus Saarlouis ist der nebenstehend bezeichnete Bediente Friedrich Schneidermann am 11. d. M., bevor er seinem Herrn, dem Commandeur des 29. Infanterie-Regiments Obrist v. Gakken 2000 Rthr., worunter 1500 Tresorscheine und 43 doppelte Friedrichsdór und 1 einfacher war, mittelst Eröffnung der Thüre und Erbrechung des Schrankes entwendet, entsprungen

    Sämmtliche Civil- und Militair-Behörden werden ersucht, auf denselben Acht zu haben und im Betretungsfall zu verhaften und an die nächste Behörde wohlverwahrt abliefern zu lassen.

    Signalement

    Geburtsort: Stuckenbrock
    Vaterland: Westphalen
    Religion: Katholisch
    Stand: Bediente
    Alter: 25 Jahr
    Größe: 5 Fuß 6 Zoll
    Haar: dunkelblond
    Stirn: rund
    Augen: grau
    Nase: klein
    Mund: klein
    Kinn: rund
    Besondere Kennzeichen: auf der echten Wange ein Maal

    Bekleidung: dunkelgrüner Oberrock mit hellgrünem Sammtkragen, trägt einen kleinen Sack, einen dunkelblauen Leibrock und einen gleichen hellgrünen

    Der Schneidermann war mit einem in Saarlouis über Trier und Coblenz nach Paderborn ausgestellten Paß versehen.

    Minden den 31. Januar 1824

    Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden, Ausgabe 16. März 1824

    Der nachstehens signalisirte ausländische Vagabonde Friedrich Ludewig Capelle aus Horn ist nach abgelaufener Detentionszeit im Landarmen-Hause zu Benninghausen über die Gränze verwiesen worden

    Signalement

    Familien-Namen: Capelle
    Vornamen: Friedrich Ludewig
    Geburtsort: Horn im Lippischen
    Aufenthaltsort: Land-Armenhaus
    Religion: evangelisch
    Alter: 42 Jahre
    Größe: 5 Fuß 4 Zoll
    Haare: grau melirt
    Stirn: gewölbt
    Augenbrauen: braun
    Augen: grau schwärzlich
    Nase: groß
    Mund. breit
    Bart: braun
    Zähne: fehlerhaft
    Kinn: rund
    Gesichtsbildung: dick
    Gesichtsfarbe: blaßgelblich
    Gestalt: untersetzt
    Sprache: deutsch
    Besondere Kennzeichen: ein schwammichtes Gewächs am Zeigefinger rechter Hand

    Minden den 9. März 1824

    Amtsblatt der Königl. Regierung zu Minden Ausgabe 20. März 1824

    Der unten signalisirte hiesige Taglöhner Philipp Salmen, mehrerer Diebstähle und der Diebeshelerei beschuldiget, hat sich den 27. v. M. von hier entfernt und sich dadurch der Untersuchung entzogen.

    Alle Civil- und Militair-Behörden, besonders alle Polizei-Beamte, werden hiedurch ersucht, auf den Flüchtling zu vigiliren und ihn im Betretungsfalle umittelbar an uns oder an die nächste Obrigkeit abliefern zu lassen. Derselbe führt wahrscheinlich einen ihm unter dem 26. April 1823 von der hiesigen Königl. Landräthlichen Behörde ertheilten Paß zu Reisen nach Holland über Münster, gültig auf ein Jahr, mit sich.

    Signalement

    Alter: 40 - 50 Jahre
    Größe: 5 Fuß 3-4 Zoll
    Haare: röthlich grau
    Stirn: rund und kahl
    Augenbrauen: blond
    Augen: grau, blau,
    Nase: stumpf
    Mund: klein
    Bart: röthlich
    Geischt: voll
    Geischtsfarbe: gesund
    Statur: untergesetzt, stark
    Besondere Kennzeichen: eine kahle Glatze

    Paderborn, den 4. März 1824

    Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 20. März 1824

    Aus Friedrichsdorff ist der nebenstehend bezeichnete Wilh. Wellmeier welcher wegen mehrerer Verbrechen früher bestraft und deshalb unter Polizei-Aufsicht gestellt war, entwichen.

    Sämmtliche Civil- und Militair-Behörden werden ersucht, auf denselben Acht zu haben und ihn im Betretungsfalle zu verhaften und an den Unterzeichneten in Wiedenbrück abliefern zu lassen.

    Signalement

    Geburtsort: Friedrichsdorff
    Vaterland: Westphalen
    gewöhnlicher Aufenthalt: Telgte
    Religion: katholisch
    Stand, Gewerbe: Vagabonde
    Alter: 21 Jahre
    Größe: 5 Fuß 5 Zoll
    Haare: dunkelbraun
    Stirn: flach
    Augenbrauen: braun
    Augen: blau
    Nase: breit
    Mund: mittel
    Kinn: kurz, rund
    Gesichtsfarbe: blaß
    Gesichtsbildung: breit
    besondere Kennzeichen: das erste Glied vom kleinen Finger linker Hand fehlt

    Wiedenbrück den 1. März 1824
    Der Landrath gez. von Trzebiatowsky

    Kommentar

    • Marlies

      #17
      Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 29. Marz 1824

      Der nachstehend signalisirte heimathlose Vagabonde Friedrich Christoph Schenk ist in Gefolge rechtskräftigen Erkenntnisses des Königl. Oberlandesgerichts zu Paderborn wegen getriebener Vagabondage zum 2. Mahle über die Gränze transportirt und ihm die Rückkehr in die Königl. Staaten bei zehnjähriger Zuchthausstrafe untersagt worden

      Signalement

      Namen: Schenk
      Vornamen: Friedrich Christoph
      Gewerbe: Fleischergesell
      Geburtsort: unbekannt
      Wohnort: unbekannt
      Religion: lutherisch
      Alter: 41 Jahr
      Größe: 5 Fuß 1 Zoll
      Haare: schwarz
      Stirn: hoch
      Augenbrauen: schwarz
      Augen: grau
      Nase: stark
      Mund: breit
      Bart: braun
      Zähne: gut
      Kinn: spitz
      Gesicht: schmal und mager
      Gesichtsfarbe: gesund
      Gestalt: klein und mager
      Sprache: deutsch
      besondere Kennzeichen: blatternarbig

      Minden den 17. März 1824

      Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 29. März 1824

      Aus Brockhagen ist der nebenstehend bezeichnete Refractair Everhard Riesebrok, gebürtig aus Lengerich, am 12. d. M. auf dem Transport zur Straf-Section in Minden entsprungen.

      Die respektiven Behörden werden hierdurch requirirt, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungsfall zu verhaften und an den unterzeichneten Landrath zur ferneren Verfügung nach Minden abliefern zu lassen.

      Signalement

      Größe: 5 Fuß 3 Zoll 2 Strich
      Alter: 29 Jahre
      Statur: gesetzt
      Haare: blond
      Augen: grau
      Augenbrauen: blond
      Stirn: breit
      Nase: spitz
      Mund: gewöhnlich
      Zähne: gut
      Kinn: rund
      Bart: blond
      Gesichtsfarbe: gesund
      Gesichtsbildung: oval
      besondere Kennzeichen: mehrere Warzen an der rechten Hand und ein Geschwür am Knie-Gelenk

      Bekleidung: 1 blau tuchnes Collet und dergl. lange Hosen und Weste, Hut und kurze Stiefeln

      Halle, den 16. März 1824
      gez. Landrath von der Decken

      Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 15. April 1824

      Aus dem Gefängnisse sind die beiden unten näher bezeichneten Inquisiten Johannes Kraft und Anton Bornholz, aus Herford gebürtig und wegen mehrerer Diebstähle in Untersuchung begriffen, in der Nacht vom 19. auf den 20. v. M. mittelst gewaltsamen Ausbruchs entsprungen

      Sämmtliche Polizei-Behörden des hiesigen Regierungs-Bezirkes werden daher hierdurch angewiesen, die benannten Individuen im Betretungsfalle an die Zuchthaus- und Gefangen-Anstalt in Herford abliefern zu lassen.

      Signalement des Johannes Kraft

      Größe: 5 Fuß 6 Zoll
      Alter: 24 Jahre
      Statur: schlank
      Haare: blond
      Augen: blau
      Augenbrauen: blond
      Stirn: breit
      Nase: spitz
      Mund: klein
      Kinn: spitz
      Gesichtsfarbe: blaß
      Gesichtsbildung: länglich
      Besondere Kennzeichen: mit dem Linken Auge blind


      Signalement des Anton Bornholz

      Größe: 5 Fuß 1 Zoll
      Alter: 22 Jahre
      Statur: gesetzt
      Haare: blond
      Augen: grau
      Augenbrauen: blond
      Stirn: hoch
      Nase: stumpf
      Mund: mittel
      Kinn: rund
      Gesichtsfarbe: gesund
      Gesichtsbildung: oval
      Besondere Kennzeichen: fehlen

      Minden den 1. April 1824

      Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 5. Juli 1824

      Die nachstehend näher bezeichnete ausländische Vagebondin Justine Göbel aus Rinteln ist, in Gefolge eines rechtskräftigen Erkenntnisses des Königlichen Oberlandes-Gerichts zu Paderborn, nach erlittener 2jähriger Zuchthausstrafe, zum 2. Male aus den Königl. Preuß. Staaten verwiesen und ihr die Rückkehr unter Androhung einer zehnjährigen gleichen Strafe untersagt worden

      Signalement

      Name: Göbel
      Vorname: Justine
      Geburtsort: Rinteln
      Wohnort: Rinteln
      Religion: reformirt
      Alter: 27 Jahre
      Größe 4 Fuß 11 Zoll
      Haare: schwarz
      Stirn: bedeckt
      Augenbrauen: schwarz
      Augen: braun
      Nase: spitz
      Mund: mittelmäßig
      Bart: fehlt
      Zähne: gut
      Kinn: spitz
      Gesichtsbildung: rund
      Gesichtsfarbe: gesund
      Gestalt: schlank
      Sprache: deutsch
      Besondere Kennzeichen: Blatternarben an der Nase

      Minden den 18. Juni 1824

      Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 5. Juli 1824

      Der nachstehend näher signalisirte ausländische Vagabonde Johann Frewert aus Detmold ist nach abgelaufener Sitzzeit im Landarmenhause zu Benninghausen über die Grenze gebracht und ihm die Rückkehr ins Preußische Gebiet unter Androhung der gesetzlichen Strafen untersagt worden

      Signalement

      Familien-Name: Frewert
      Vorname: Johann
      Geburtsort: Detmold
      Aufenthaltsort: Hamburg
      Religion: evangelisch
      Alter: 52 Jahre
      Größe: 5 Fuß 2 Zoll
      Haare: blond
      Stirn: rund
      Augenbrauen: blond
      Augen: grau
      Nase: stumpf
      Mund: gewöhnlich
      Bart: blond
      Zähne: mangelhaft
      Kinn: rund
      Gesichtsbildung: oval
      Gesichtsfarbe: gesund
      Gestalt: schlank
      Sprache: deutsch
      Besondere Kennzeichen: der rechte Fuß wenig gelähmt

      Minden den 18. Juni 1824

      Kommentar

      • Marlies

        #18
        Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 25. August 1824

        Der nachstehend signalisirte ausländische Vagabonde Bartolomé Endri ist nach abgelaufener Detentionszeit aus dem Landarmenhause zu Benninghausen entlassen und in seine Heimath unter Androhung zweijähriger Zuchthausstrafe bei abermaliger Betretung der Königl. Staaten verwiesen worden.

        Signalement

        Familien-Namen Endri
        Vornamen: Bartolomé
        Geburts und Aufenthaltsort: Sansanteduc in Frankreich
        Religion: katholisch
        Alter: 27 Jahre
        Größe: 5 Fuß 5 Zoll
        Haare: schwarz
        Stirn: flach
        Augenbrauen: braun
        Augen: braun
        Nase: spitz
        Mund: gewöhnlich
        Bart: schwarz
        Zähne: gut
        Kinn: breit
        Gesichtsfarbe: gesund
        Gestalt: gesetzt
        Sprache: französisch

        Minden den 16. August 1824

        Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 31. August 1824

        Aus dem Arreste zu Minden ist der nachstehend bezeichnete Heinrich August Lücke gebürtig aus Bielefeld am 23. August 1824 in der Nacht durch Ausbruch entsprungen
        Die respektiven Behörden werden hierdurch requirirt auf denselben Aucht zu haben, ihn im Betretungsfall zu verhaften und an die Commandantur nach Minden abliefern zu lassen

        Signalement

        Größe: 5 Fuß 6 Zoll
        Alter: 26 Jahre
        Statur: schlank
        Haare: blond
        Augen: blau
        Augenbrauen: blond
        Stirn: rund
        Nase: etwas gebogen
        Mund: gewöhnlich
        Zähne: voll und gut
        Kinn: rund
        Bart: blond und schwach
        Gesichtsfarbe: sehr gesund
        Geischtsbildung: rund
        Besondere Kennzeichen: als eine kleine Narbe an der rechten Seite des Halses
        Bekleidung: blaue Mondirungs-Jacke mit hellblauen Schulterklappen und der Nro. 15 darauf, graue tuchene Pantalons, braunes Unterkamisol, ein schwarzes seidenes Halstuch, eine Mondirungsmütze und kurze Stiefel

        Minden den 25. August 1824

        Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 7. September 1824

        Der unten signalisirte Lumpensamler Joseph Schuster zu Albaxen bei Höxter hat sich der Theilnahme an der in der Nacht vom 21.-22. Juli v. J. in der Gegend von Rahden erfolgten Ermordung des Grenzaufseher Sommerfeld verdächtig gemacht
        Er hat sich seit dem 28. Februar c. aus Albaxen entfernt ohne daß seit dieser Zeit eine Spur von seinem Aufenthaltsort bekannt geworden ist.
        Unter dem Erbieten zu ähnlichen Gegendiensten ersuchen wir sämmtliche Justiz- und Polizei-Behörden ergebenst, den signalisirten Jospeh Schuster im Betretungsfall zu verhaften und an uns abliefern zu lassen

        Signalement

        Alter: ca. 32 Jahre
        Größe: ungefähr 5 Fuß 5 Zoll
        Statur: schlank
        Haare: schwarz
        Stirn: bedeckt
        Augenbrauen: schwarz
        Augen: braun
        Mund: gewöhnlich
        Nase: gewöhnlich
        Kinn: rund
        Gesichtsform: oval
        Gesichtsfarbe: gesund

        Herford den 1. September 1824

        Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 27. September 1824

        Die nachstehend näher signalisirten ausländischen Landstreicher Johann Windt aus Bromskirchen im Darmstädtischen und Ludwig Kunkel aus Nordheim sind zufolge der ergangenen rechtskräftigen Erkenntnisse des Königlichen Ober-Landes-Gerichts zu Paderborn, ersterer nach erlittener 2jähriger wegen getriebener Vagabondage zum zweiten Male, letzterer wegen Diebstahls zum ersten Male aus den Königlich Preußischen Staaaten verwiesen und ist denselben die Rückkehr bei resp. 10 und 2jähriger Zuchthausstrafe untersagt worden.

        Signalements

        Namen: Kunkel
        Vornamen: Ludwig
        Stand und Gewerbe: Schuhmacher
        Geburts- und Wohnort Nordheim
        Religion: lutherisch
        Alter: 30 Jahre
        Größe: 5 Fuß 7 Zoll
        Haare: blond
        Stirn: hohe
        Augenbrauen: blond
        Augen: blaugrau
        Nase: stark
        Mund: gewöhnlich
        Bart: blond
        Zähne: gut
        Kinn: spitz
        Gewsichtsbildung: mager
        Gesichtsfarbe: gesund
        Gestalt: schlank
        Sprache: deutsch
        besondere Kennzeichen: keine


        Namen: Windt
        Vornamen: Johannes
        Stand: Schweinschneider
        Geburts-und Wohnort: Bromskirchen bei Pattenberg im Darmstädtischen
        Religion: lutherisch
        Alter: 37 Jahre
        Größe 5 Fuß 5 Zoll
        Haare: Dunkelblond
        Stirn: hohe
        Augenbrauen: bräunlich
        Augen: graublau
        Nase: spitz
        Gesichtsbildung: oval
        Gesichtsfarbe: gesundGetalt: stark
        Sprache: deutsch
        besondere Kennzeichen: schielt mit dem linken Auge in die Höhe

        Munden den 11. September 1824

        Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 13. December 1824

        Der hierunter signalisirte Kleinhändler Heinrich Gosmann zu Versmold ist wegen fahrlässigen Banqueruts zur Untersuchung gezogen, hat sich aber noch vor der Beendigung derselben von seinem Wohnorte entfernt.
        Alle Civil und Militair-Behörden werden daher requirirt auf den Gosmann zu achten, solchen im Betretungungsfalle zu arretiren und an uns abliefern zu lassen.

        Signalement

        Alter des Gosmann: 31 Jahr
        Größe: 5 Fuß 3 Zoll
        Statur: untersetzt
        Haar: blond kraus
        Stirn: bedeckt
        Augen: grau
        Nase und Mund: gewöhnlich
        Kinn: rund
        Gesicht: oval
        Farbe: gesund

        Herford den 7. December 1824

        Kommentar

        • Marlies

          #19
          Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 6. September 1825

          Der bisher im Landarmenhause zu Brenninghausen deternirt gewesene, unten näher bezeichnete ausländische Vagabond Bernard Rickert aus Manheim ist nach Ablauf seiner Sitzzeit mit der Warnung bei Vermeidung der gesetzlichen Strafe nicht wieder in die Königl. Preuß. Staaten zurück zu kehren, über die Grenze gebracht worden

          Minden den 23. August 1825

          Signalement

          Familien-Namen: Rickert
          Vornamen: Bernard
          Geburtsort: Manheim
          Aufenthaltsort: Manheim
          Religion: katholisch
          Alter: 26 Jahre
          Größe: 5 Fuß 2 Zoll
          Haare: blond
          Stirn: schmal
          Augenbrauen: braun
          Augen: braun
          Nase: gewöhnlich
          Mund: gewöhnlich
          Bart: roth
          Zähne: gut
          Kinn: spitz
          Gesichtsbildung: oval
          Gesichtsfarbe: gesund
          Gestalt: gesetzt
          Sprache: deutsch
          Besondere Kennzeichen: Sommersprossen

          Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 14. September 1825

          Steckbrief über die am 3. September 1825 aus dem Lazareth zu Wesel entwichenen Sträflinge

          National:

          Namen: Philipp Bröcker
          Alter: 28 Jahr
          Größe: 3 Zoll 2 Strich
          Geburtsort: Telgte Kreis und Regierungs-Bezirk Münster
          früherer Stand oder Gewerbe: Tagelöhner

          Signalement

          Haare: blond
          Stirn: flach
          Augenbrauen: blond
          Augen: blau
          Nase: klein
          Mund: etwas aufgeworfen
          Zähne: gesund
          Bart: keine
          Kinn: spitz
          Geischt: rund
          Gesichtsfarbe: bleich
          Statur: klein gesetzt

          Bekleidung: Blaue Mütze, blaue Jacke, graue Hosen, Schuhe, Sträflings-Kleidung

          Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 14. September 1825

          Steckbrief über die am 3. September 1825 aus dem Lazareth zu Wesel entwichenen Sträflinge

          National:

          Namen: George Gerke
          Alter: 23 Jahre
          Größe: 4 Zoll
          Geburtsort: Bersel, Kreis Osterwick, Regierungs-Bezirk Magdeburg
          früherer Stand oder Gewerbe: Tagelöhner

          Signalement

          Haare: braun
          Stirn: flach
          Augenbrauen: schwärzlich
          Augen: grau
          Nase: dick
          Mund: spitz
          Zähne: gesund
          Bart: keinen
          Kinn: dick
          Gesicht: rund
          Gesichtfarbe: gesund
          Statur: klein gesetzt
          Besondere Zeichen: am linken Armknöchel eine Wunde

          Bekleidung: Blaue Mütze, blaue Jacke, graue Hosen, Schuhe, Sträflings-Kleidung

          Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 14. September 1825

          Steckbrief über die am 3. September 1825 aus dem Lazareth zu Wesel entwichenen Sträflinge

          National

          Namen: Gottfried Schilling
          Alter: 26 Jahr
          Größe: 5 Zoll 2 Strich
          Geburtsort: Wesel, Kreis Rees, Regierungs-Bezirk: Düsseldorf
          früherer Stand oder Gewerbe: Tagelöhner

          Signalement

          Haare: blond
          Stirn: hoch
          Augenbrauen: blond
          Augen: blau
          Nase: klein
          Mund: gewöhnlich
          Zähne: gesund
          Bart: keinen
          Kinn: rund
          Gesicht: länglich
          Gesichtsfarbe: gesund
          Statur: schlank
          Besondere Zeichen: auf dem linken Arm ein Kruzifix

          Bekleidung: Blaue Mütze, blaue Jacke, graue Hosen, Schuhe, Sträflings-Kleidung

          Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 14. September 1825

          Steckbrief über die am 3. September 1825 aus dem Lazareth zu Wesel entwichenen Sträflinge

          National

          Namen: Heinrich Weber
          Alter: 27 Jahre
          Größe: 4 Zoll
          Geburtsort: Helden, Kreis und Regierungs-Bezirk Düsseldorf
          früherer Stand oder Gewerbe: Tagelöhner

          Signalemet

          Haare: braun
          Stirn: hoch und breit
          Augenbrauen: braun
          Augen: schwarzbraun
          Nase: dick
          Mund: breit
          Zähne: schwarz
          Bart: keinen
          Kinn: rund
          Gesicht: rund
          Gesichtsfarbe: gesund
          Statur: gesetzt
          Besondere Zeichen: fein blatternarbig

          Bekleidung: Blaue Mütze, blaue Jacke, graue Hosen, Schuhe, Sträflings-Kleidung

          Kommentar

          • schaefera

            #20
            Amtsblatt Düsseldorf 1917


            3657. Gorecki,Johann
            3658 Förster,Jakob,Ehefrau Anna geb.Steinhauser
            3659 Albert,Josef Albert,Jan
            3660 Gobas,Moritz
            3661, Schmitz,Johann
            3662 Jennen,Johann
            3663Gondolf,Johann
            3664 Lepla,Johann
            3665 Braun,Johann
            3666 Gueble,Josef
            3667 Weil,Konstantinus
            3668 Paillet,Ludwig
            3669 Müller,Josef
            3670 Bardelmann,Ferdinand
            3671 Welsch,Renatus
            3672 Helleisen,Leo
            3673 Stierer,Georg
            3774 Gerber,Heinrich
            3675 Raith,Wilhelm
            3676 Fröliger,Hypolit
            3677 Guckert,Georg
            3678 Collin,Albert
            Schütz,Josef
            Rödl,Anton
            Lutz,Josef
            Fauviot,Karl
            Steimer,Ludwig
            Mrling,Georg
            Meyer,Josef
            Hättel,Friedrich
            Schwanke,Karl

            3681 Lenneps,Franz
            3682 Neumann,Wilhelm
            3683 Menze,Oskar
            3684 Gay,Karl
            3685 Peperkamp,Bernhard
            3685 Wirtz,Anton
            3687 Buchheim,Elisabeth
            3688 Pliester,Johannes
            3689 Holter,Winand
            3690 Luschner,Hermann
            3691 Swat,Czeslaw
            3692 1.Leckner,Jsef 2.Tolle,Viktor
            3693
            1.Kültner,Heinrich
            2.Külter,Hermann
            3.Merkelbach,Michael Josef
            4.Schier,Heinrich
            5.Prager,Max
            6.Traut,Friedric

            Kommentar

            • schaefera

              #21
              3694 Kuwald,Richard
              3695 Willerscheid,Nikolaus
              3696 Radke,Gustav
              3697 Faulhaber Ernst
              3698 Schaaf,Friedrich
              3699 Cosson,Christian
              3700 Gerhards,karl
              3701 Wallner,Alfred
              3702 Graßwe,Wihelm
              3703 Petry,Robert
              3704 Szymkowiak,Franz
              3705 Schäfer Oskar
              3706 1.Haas,Ernst 2.Lechner,Karl
              3707 Günther,Max
              3708 Hoßdorf,Peter
              3709 Schlabbers,Hubert
              3710 Cierniak,Wladislaus
              3711 Koch,Karl
              3712 Lennsen,Heinrich
              3713 Geulen,Mathias
              3714 Mundorf,Wilhelm
              3715 Schrill Wilhelm Huppert,Hubert
              3716 Maler,Theodor
              3717 Heumann,Walter
              3718 Schliwa,Karl
              3719 Barnowski,August
              3720 Biehl,Philipp
              3721 Faßbender,Ferdinand
              3722 Fruhen,Jacob
              3723 Mandelbaum,Hirsch
              3724 Heiderich,Johann
              3725 Hövel,Josef
              3726 Neumann,Emil
              3727 Einsel,Walter

              Steckbrieferneuerungen

              3728 Versen,Karl
              3729 Stoffels,Ferdinand
              3730 Wienecke,Ferdinand

              Strafvollstreckungsverfahren

              3731 Delanoy,Nestor
              3732 Blume,Georg

              3733
              1.Bleckmann,Hermann
              2.Fautini,Karl
              3.Herbst,Heinrich
              4.Langenbach,Heinrich
              5.Pieper,Friedrich
              6.Welz,Heinrich
              7.Schlemmer,Heinrich
              8.Oclin,Andreas
              9.Kirchhoff,Johann
              10.Hauck,Gustav
              11.Sawitzki,August
              12.Wortmann,Otto
              3734 Balkowski,Josef
              3735 Trampeck,Karl
              3736 Siemons,Johann

              Kommentar

              • schaefera

                #22
                3737 Rypalski,Ludwig
                3738 Hwilik,Jan
                3739 Reichel,Johann
                3740 Gritzka,Friedrich
                3741 Gradus,Anna
                3742 Boniee,Otto
                3743 Mende,Karl
                3744 Müller,Josef
                3745 Blum,Albert
                3746 Fröhlich,Fritz
                3747 Borenkamp,Hubertine
                3748 Lemmen,Elise
                3749 Horn geb.Brouwer,Anna
                3750 Graf,Peter
                3751 Reichard,Krescenz
                3752 Lemmen,Nelly
                3753 Karnokowski,Edmund
                3754 Weiß,Johann
                3755 Hemmerich,Hedwig
                3756 Kreuteler,Josephine

                Aufenthaltsermittlungen

                3757 Dobozecki,Karl
                3758 Wieterski,Josef
                3759 Bodozinski,Cyprian
                3760 Hendricks,Johann
                3761 Schneider,Jacob
                3762 Guscheck,Franziska
                3763 Sowinski,Kaspar
                3764 Marianowitz,Alexander
                3765 Paul Ludwig
                3766 Schienbein,Emilie
                3767 Helbig,August
                3768 Wojcechowski,Franz
                3769 Heinen,Veronika
                3770 Wolters,Heinrich
                3771 Peeters,Jacobus
                3772 Wagner,Maria
                3773 Braß,Friedrich
                3774 Moros,Josef
                3775 Boulanger,Arthur
                3776 Fievez,Paul
                3777 Pohlen,Heinrich
                3778 Tillmans,Katharina
                3779 Kasmierzak,Wladislaus
                3780 Wenzel,Walter
                3781 Sawinsky,Kaspar
                3782 Ott,Jakob
                3783 Remba,Wladislaus
                3784 Meckes,Leonie
                3785 Nußbaum,Hermann
                3786 Cuperus,Jan

                Kommentar

                • Marlies

                  #23
                  Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 14. Juni 1831

                  Die höchstübelberüchtigte, und der Theilnahme an einem gewaltsamen Diebstahle dringend verdächtige, unten signalisirte Wittwe Caroline Jonas, hat ihren bisherigen Wohnort zu Tengern, im Verwaltung- Bezirke Quernheim, des Kreises Bünde, verlassen, ohne das deren jetziger Aufenthaltsort zu ermitteln gewesen ist.
                  Wir ersuchen daher alle Civil- und Militär- Behörden, auf dieselbe Acht zu haben, sie im Betretungsfall verhaften und an uns abliefern zu lassen.

                  Signalement der Wittwe Jonas:
                  Familien Namen: Jonas.- Vornamen: Caroline.- Geburtsort: Holsen.- Religion: katholisch.- Alter: 52 Jahr.- Größe: 4 Fuß 10 Zoll.- Haare: schwarz.- Stirn: offen.- Augenbrauen: schwarz.- Augen: braun.- Nase: spitz.- Mund: gewöhnlich.- Zähne: mangelhaft.- Kinn: rund.- Gesichtsfarbe: gesund.- Sprache: deutsch.- Besondere Kennzeichen: keine.

                  Herford, den 4. Juni 1831

                  Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 15. Juli 1831

                  Der Leibzüchter Joseph Burges Kockhaus zu Kaunitz ist durch das Erkenntniß des Criminal-Senats Königlichen Oberlandes-Gerichts hierselbst vom 22. Februar c., welches per sententiam des zweiten Senats Königl Ober-Landes-Gerichts dahier vom 31. Mai c., lediglich bestätigt worden ist, wegen Meiniedes aller bürgerlichen Ehre und Gewerbe für verlustig erklärt und verurtheilt, schimpflich ausgestellt zu werden, auch mit einer anderthalbjährigen Zuchthausstrafe belegt, welches hierduch zur Warnung öffentlich bekannt gemacht wird

                  Paderborn den 5. Juli 1831

                  Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 12. August 1831

                  Der unten signalisirte Leibzüchter Anton Kleinemeyer aus Varenzell, Gerichtsbezirks Rietberg, hat sich eines Diebstahls dringend verdächtig gemacht, befindet sich aber schon seit längerer Zeit auf flüchtigem Fuße und soll im Frühjahr dieses Jahres ohne Paß nach Holland gegangen seyn.
                  Wir ersuchen deshalb alle Civil- und Militairbehörden, auf denselben invigilieren, ihn im Betretungsfalle arretiren und an uns abliefern zu lassen

                  Paderborn den 2. August 1831

                  Signalement

                  Alter: 47 Jahre
                  Größe: 5 Fuß 5 Zoll
                  Haare: dunkelblond
                  Stirn: schmal
                  Augenbrauen: blond
                  Zähne: schlicht
                  Kinn: spitz
                  Gesichtsbildung: oval
                  Gesichtsfarbe: gesund
                  Gestalt. untersetzt
                  Sprache: plattdeutsch
                  Besondere Kennzeichen: finsterer Blick

                  Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 26. August 1831

                  Der bereits mehrere Malen, Diebstahls halber bestrafte Tageslöhner Friedrich Wilhelm Bliefterning aus Petershagen, entwich am 9. Juli 1831 von der hiesigen Zuchthaus- Anstalt, und wurde allererst unterm 6. August d. J., im Hannöverschen Amte Uchte wieder eingefangen. Bei seiner Arrestation fanden sich bei demselben an baaren Gelde 2 Louisd` or und 7 Rtlr. 15 Sgr. Preuß. Courant, ohne Zweifel die Ausbeute einer oder mehrerer von dem Bliefterning verübter Diebstahle. Wir haben indeß von der Verübung bis jetzt keine Nachrichten und fordern wir Jedermann auf, uns jede dahin einschlagende Auskunft mit den nöthigen Unterstützungs- Mitteln, baldmöglichst zukommen zu lassen.
                  Wir bemerken daß der Verbrecher sich nach eigener wahrscheinlicher Angabe, an der seinem Wohnorte nahe gelegenen Preußisch Hannöverschen Grenze in den Königl. Hannöverschen Aemtern Uchte, Diepenau und Diepholz während seiner Freiheit umhergetrieben und ohne Zweifel auch Excursionen auf das diesseitige Gebiet gemacht hat. Behufs etwaiger Wiedererkennung der Person des Bliefterning fügen wir dessen Signalement bei.

                  Signalement:
                  Familien- Name: Bliefterning. – Vornamen: Wilhelm. – Geburtsort und Aufenthaltsort: Petershagen. – Religion: evangelisch. – Alter: 48 Jahr. – Größe: 5 Fuß 5 Zoll. – Haare: roth. – Stirn: flach. – Augenbrauen: blond. – Augen: blau. – Nase: spitz gebogen. – Mund: gewöhnlich. – Bart: roth. – Zähne: gut. – Kinn: rund. – Gesichtsbildung: länglich. – Gesichtsfarbe: gesund. – Gestalt: gesetzt. – Sprache: deutsch. – Besondere Kennzeichen: an der linken Hand fehlt der Zeigefinger.
                  Bekleidung: blau tuchene Jacke. – rothbunte Weste, blau leinene Hosen, Schuhe mit Riemen, Hut und Mütze.
                  Herford, den 18. August 1831

                  Amtsblatt der Königlichen Regeierung zu Minden Ausgabe 2. September 1831

                  Von denjenigen Personen, welche wegen des am 10. Januar d. J. zu Burg statt gehabten Aufruhrs zur Untersuchung gezogen sind, hat sich der Schneidergeselle Johann Christoph Pöppelmann aus Clarholz in Westphalen gebürtig, aus Burg entfernt und auf die Wanderschaft begeben, und zwar nach Westphalen, mit einem vom Magistrate zu Burg ertheilten Passe vom 9. April d. J. sub Nro. 59 nach Magdeburg vicirt. Da bisher alle Nachforschungen den Aufenthalt des Pöppelmann, dessen Signalement beigefügt ist, zu ermitteln vergeblich gewesen: so ersuche ich alle Militair- und Civil- Behörden dienstergebenst, auf den Pöppelmann vigiliren, ihn im Betretungsfalle verhaften, hierher transportiren und an mich abliefern zu lassen.
                  Magdeburg, den 22. August 1831


                  Signalement:
                  Familien- Namen: Pöppelmann. – Vornamen: Johann Christoph. – Geburtsort: Clarholz in Westphalen. Kreis Wiedenbrück. – Aufenthaltsort: unbekannt. – Religion: katholisch. – Alter: 30 Jahre. – Größe: 5 Fuß 1 Zoll. – Haare: blond. – Stirn: rund. – Augenbrauen: blond. – Augen; blau. – Nase und Mund: mittel. – Bart: blond. – Zähne: gesund. – Kinn: rund. – Gesichtsbildung: oval. – Gesichtsfarbe: gesund. – Gestalt: mittler. – Sprache: deutsch, westphälischer Dialect. – Besondere Kennzeichen: kahle Platte auf dem Scheitel.

                  Kommentar

                  • schaefera

                    #24
                    52)
                    Der von mir unter dem 22.November 1878 wider dem Tagelöhner Bertram Schmitz aus Braunsfeld erlassene Steckbrief wird hiermit als erledigt zurückgenommen.

                    Cöln,den 31.Dezember 1878
                    Der Ober-Prokurator Crome


                    807)
                    Der von mir unter dem 27.Dezember 1877 gegen den Arbeiter Heinrich Schmitz,24 Jahre alt,geboren und sich zuletzt aufhaltend in Cöln,erlassene Steckbrief wird hiermit als erledigt zurückgenommen.
                    Cöln,den 30.April 1879
                    Der Ober-Prokurator Crome

                    Kommentar

                    • Marlies

                      #25
                      Amtsblatt der königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 9. September 1831

                      Der nachstehend näher signalisierte, zu lebenslänglicher Festungsstrafe verurtheilte Sträfling Friedrich Heinrich Sander ist von der Festung Wesel entwichen. Sämmtliche Militair und Civil-Behörden werden daher hierdurch resp. ersucht und angewiesen, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungsfalle zu arretiren und an die Königl. Commandantur in Wesel abliefern zu lassen.

                      Signalement

                      Vor und Zunamen: Friedrich Heinrich Sander
                      Alter: 30 Jahr 3 Monat
                      Größe: 5 Fuß 2 Zoll
                      Geburtsort: Spenge, Kreis Bünde
                      Haare: blond
                      Stirn: bedeckt
                      Augenbrauen: blond
                      Augen: grau
                      Nase: spitz
                      Mund: klein
                      Kinn: spitz
                      Zähne: gut
                      Bart: blond
                      Gesicht: oval
                      Gesichtsfarbe: blaß
                      Statur: mittler

                      Derselbe trug bei seiner Entweichung eine blaue Mütze mit rothem Rand und Schirm, eine schwarz tuchende Binde, ein Paar grau leinene Hosen und ein Paar Halbstiefel

                      Minden den 2. September 1831

                      Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 28. October 1831

                      Der unten signalisirte Heuerling Johann Heinrich Strackeljahn aus Ennigloh im Kreise Bünde welcher wegen Diebstahl mit einer sechswöchigen Zuchthausstrafe und einer körperlichen Züchtigung rechtskräftig belegt ist, hat seinen bisherigen Wohnort verlassen und führt höchstwahrscheinlich ein vagabondierendes Leben
                      Da der jetzige Aufenthalt des Strackeljahn nicht hat ermittelt werden können, so ersuchen wir sämmtliche öffentliche Behörden, denselben im Betretungsfalle zu verhaften und an uns abliefern zu lassen

                      Signalement

                      Familiennamen: Strackeljahn
                      Vornamen: Johann Heinrich
                      Geburtsort: Halle
                      Aufenthaltsort: Ennigloh
                      Religion: evangelsich
                      Alter: 30 Jahr
                      Größe: 5 Fuß 3 Zoll
                      Haare: blond
                      Stirn: hoch
                      Augenbrauen: hellblond
                      Augen: hellblau
                      Nase: klein
                      Mund: groß
                      Bart: klein
                      Zähne: gesund
                      Kin: rund
                      Gesichtsbildung. Oval
                      Gesichtsfarbe: gesund
                      Gestalt: untersetzt
                      Sprache: deutsch
                      Besondere Kennzeichen: keine

                      Herford den 21. October 1831

                      Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 11. November 1831

                      Königlich Preußisches Inquisitoriat

                      Der bereits steckbrieflich verfolgte August Gunkel aus Menninghüssen, welcher im April d. J. aus den hiesigen Criminal- Gefängnissen entsprungen ist, ingleichen ein gewisser Ludwig Schlottmann aus der Gegend von Rahden, der im Sommer d. J. aus dem dasigen Kreis- Gefängnisse entkommen ist, sind am 25. v. M. zu Rinteln verhaftet gewesen, haben jedoch am 28. ejd. abermals Gelegenheit gefunden, zu entweichen.
                      Da beide verdächtig sind, an dem in der Nacht vom 19/20 v. M. bei dem Vorsteher Sundermeier zu Eidinghausen verübten Raube Theil genommen zu haben, so machen wir alle Polizeibehörden auf diese gefährlichen Verbrecher um so mehr wiederholt aufmerksam, mit dem Ersuchen , solche, wenn sie sich betreten lassen sollten, sofort zu verhaften und unter Beobachtung aller Sicherheitsmaßregeln an uns abliefern zu lassen.
                      Herford, den 3. November 1831

                      Königlich Preußisches Inquisitoriat
                      Signalement des August Gunkel aus Menninghüssen:
                      Alter: 25 Jahr. – Größe: 5 Fuß 4 Zoll. – Haare: blond. – Stirn: gewölbt. – Augenbrauen: blond. – Augen: grau. – Nase: spitz. – Mund: gewöhnlich. – Bart: dunkelblond. – Zähne: gut. – Kinn: länglich, spitz. – Gesicht: oval. – Farbe: gesund. – Statur: schlank.

                      Signalement des Christoph Ludewig Schlottmann aus Rahden:
                      Alter: 35 Jahr. – Größe: 5 Fuß 8 Zoll. – Statur: schlank. – Haare: dunkelblond. – Stirn: bedeckt. Augenbrauen: blond. – Augen: hellgrau. – Nase: klein. – Mund: gewöhnlich. Zähnr: gesund. – Kinn: oval. – Gesicht: länglich. – Farbe: etwas blaß. – Besondere Zeichen: Pockennarben.

                      Kommentar

                      • schaefera

                        #26
                        Steckbrief:Leinenweber Andreas Schmitz

                        Steckbrief:Leinenweber Andreas Schmitz

                        Amtsblatt,Coblenz 1845

                        Sicherheits-Polizei.
                        Nro.301

                        Der Leinenweber Andreas Schmitz aus Züllighoven,
                        Bürgermeisterei Vilip, Kreis Bonn, ist dringend verdächtig
                        im Monat Februar d. J. seinem Dienstherrn Adam Fluß zu Bliesheim, verschiedene Kleidungsstücke und eine Webespule von Buxbaumholz gestohlen zu haben;
                        und es ist deshalb bei hiesiger Stelle die Untersuchung wider ihn eingeleitet worden. Indem ich das Signalement des Beschuldigten, so, weit es ermittelt werden konnte nachstehend beifüge, ersuche ich die betreffenden Civil- und Mililairbehörden, auf den Beschuldigten vigiliren, ihn im Betretungsfalle verhaften und mit sämmtlichen in seinem Besitze befindlichen Effekten mir vorführen zu lassen.
                        Cöln, den 8. März l845.

                        Der Königl. Instructionsrichter,
                        Landgerichtsrath Kehrrmann.

                        Signalement.
                        Alter: 23 Jahre; schwarzes Haar; schwarzen Schnurrbart; braune Augen; große Zähne; dicken Mund; frische Gesichtsfarbe; rundes Gesicht; einwärts gebogene Kniee; ziemlich groß, von schlankem Körperbau; gebürtig und wohnhaft in Züllighoven.

                        Kommentar

                        • schaefera

                          #27
                          Zufallsfund:Jacob Keller aus Sieglar/Köln

                          Zufallsfund:Jacob Keller aus Sieglar/Köln

                          Nr.935 Steckbrief.

                          Jacob Keller, 20 Jahre alt. Schustergesell, geboren zu Sieglar. zuletzt in Köln bei seinen Eltern, Glockenring Nro. 14, sich aufhaltend, hat sich der Vollstreckung zweier wider ihn wegen Diebstahls, Annahme eines falschen Namens und Zerstörung von Einfriedigungen durch zuchtpolizeigerichtliches Erkenntnis; vom 29. Dezember v.J.. erkannten Subsidiar-Gefängnißstrafe bisher zu entziehen gewußt, weshalb ich, unter Mittheilung des Signalements, die betreffenden Polizei-Offizianten ersuche, auf den Keller sorgfältig zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und mir vorzuführen.

                          Köln, den 4. October 1848.

                          Die K. Ober-Prokurator
                          Signalement.

                          Größe: 5" 3"; Haare: schwarzbraun; Stirne breit; Augenbraunen: braun; Augen: blau;
                          Nase: stumpf; Mund: dick; Kinn: rund; Gesicht: oval; besondere Kennzeichen: auf dem linken
                          Auge blind, Narbe auf der Oberlippe und auf der linken Wange; derselbe wird wegen Entweichens aus der Arbeitsanstalt zu Brauweiler im Amtsblatte pro 1848 Stück Nr. 22 bereits steckbrieflich verfolgt, soll sich geschäftslos in Köln umhertreiben und sich namentlich bei der städtischen Speise-Anstalt Cäcilien oft sehen lassen.

                          Amtsblatt der preussischen Regierung zu Koblenz
                          1848

                          Kommentar

                          • Konni
                            Erfahrener Benutzer
                            • 19.08.2008
                            • 3007

                            #28
                            Steckbriefe

                            Amtsblatt Coblenz 1837

                            Am 9ten d. Mts., Abends um 10 Uhr, ist der wegen qualifizirter Diebstähle zur lebenslangen Zwangsarbeit verurtheilte, und gegenwärtig wegen auf flüchtigen Füßen anderweit verübter Diebstähle in Criminal-Untersuchung befangene Festungs-Baugefangene Heinrich Zaun, welcher mit einer 26 Zoll langen eisernen Stange zwischen den Händen gefesselt, außerdem an der Mauer seines, im oberen Stocke des Bayen-Thurms mehr denn 80 Fuß von der Erde erhöht situirten, Gefängnisses mittelst Kette angeschlossen, durch eine Schildwache vor der Thür des Gefängnisses so wie an der Außenseite des Thurms durch Wachtposten verwahrt gewesen, mittelst gewaltsamen Ausbruchs und Herablassen von dieser Höhe entsprungen.

                            Sämmtliche betreffenden Civil- und Militair-Behörden werden demnach dienstergebenst ersucht, auf den Zaun Acht zu haben, ihn im Betretungsfalle verhaften und hierher abliefern zu lassen.

                            Dem Auffänger des Zaun wird eine Prämie von 50 Rthlrn. zugesichert.

                            Cöln, den 10. Februar 1837
                            Königlich Preußische Commandantur
                            v. d. Lundt

                            Signalement:
                            Geburtsort: Königswinte bei Bonn; Vaterland: Preußen; gewöhnlicher Aufenthalt: Königswinter; Religion: katholisch; Stand oder Gewerbe: Schneider; Alter: 30 Jahre 6 Monate; Größe: 5 Fuß 4 Zoll; Haar: braun; Stirn: hoch; Augenbraunen: dunkelbraun; Augen: blau; Nase: spitz; Mund: gewöhnlich; Zähne: gut; Bart: braun; Kinn: rund; Gesichtsfarbe: gesund; Gesichtsbildung: voll und etwas länglich; Statur: mittlerer; Sprache: deutsch; Besondere Kennzeichen: Einige kleine schwarze Pünktchen auf den Wangen.
                            Bekleidung: Eine grau und braun melirte wollene Arrestantenhose; eine braun wollene Tuchweste; ein altes seidenes Halstuch; ein Paar alte graue Strümpfe; ein Hemd.
                            Viele Grüsse
                            Konni

                            Kommentar

                            • Konni
                              Erfahrener Benutzer
                              • 19.08.2008
                              • 3007

                              #29
                              Amtsblatt Coblenz 1837

                              Der unten näher signalisirte des Diebstahls beschuldigte Frevers hat sich der gegen ihn eingeleiteten Untersuchung durch die Flucht entzogen. Sämmtliche Behörden werden ersucht, den Frevers im Betretungsfalle zu verhaften und mir vorführen zu lassen.

                              Düsseldorf, den 21. Februar 1837
                              Der Landgerichtsrath und Instructionsrichter
                              Fuchsius

                              Signalement:
                              Namen Michael Frevers; Geburtsort Kaienberg; Wohnort Heerdt bei Dahlen; Alter 31 Jahre; Größe 5 Fuß 2 Zoll; Haare blond; Stirn breit; Augenbraunen blond; Nase mittelmäßig; Mund breit; Zähne gut; Bart röthlich; Kinn rund; Gesicht rund; Statur gesetzt.

                              Amtsblatt Coblenz 1837

                              Der unten nächer bezeichnete Johann Palmatius Radermacher ist am 15ten d. M. von der 11. Fuß-Compagnie der 8ten Königlichen Artillerie-Brigade aus der Garnison Coblenz desertirt. Es werden demnach sämmtliche Ortsbehörden unseres Verwaltungs-Bezirks hiermit aufgefordert, die auswärtigen aber ersucht, auf denselben ein wachsames Augenmerk zu richten, ihn im Betretungsfalle arretiren und unter sicherer Bedeckung an den Commandeur der vorbezeichneten Artillerie-Brigade hierhin abliefern zu lassen.

                              Coblenz, den 19. März 1837

                              Signalement:
                              Der oben genannte Kanonier aus Eynatten, Kreises Eupen, Regierungsbezirk Aachen, gebürtig, ist 22 Jahre 5 Monate alt, 5 Fuß 6 Zoll groß, hat braune Haare, braune Augenbraunen, gewöhnliche Nase, längliches Kinn, längliches Gesicht, hohe Stirn, graue Augen, etwas großen Mund, weiße Zähne, kleinen Bart, und als besondere Kennzeichen, einen finsteren Blick, und läßt nach dem Sprechen gewöhnlich den Mund offen.
                              Bei seiner Entweichung war derselbe bekleidet mit einer guten Montirung, einer guten Tuchhose, einer Dienstmütze, einer Binde, ein Paar Schuhen, einem Hemd.

                              Amtsblatt Coblenz 1837

                              Gegen den in der Nacht vom 17. zum 18. d. M. aus dem Garnisons-Lazarethe zu Coblenz entwichenen Sträfling Heinrich Hünscheidt von der 12ten Compagnie 8ten Artillerie-Brigade, attachirt der 29ten Infanterie-Regiments-Garnison-Compagnie, aus Lauthausen, im Kreise Sieg, Regierungsbezirks Cöln, gebürtig. Alle Civil- und Militär-Behörden werden dienstergebenst ersucht, auf den unten näher bezeichneten Verbrecher vigiliren und im Betretungsfalle denselben an die hiesige Commandantur abliefern zu lassen.

                              Coblenz, den 18. April 1837
                              Königl. Commandantur
                              v. Stosch

                              Signalement:
                              Der oben genannte Sträfling ist aus Lauthausen, im Kreise Sieg, des Regierungsbezirks Cöln, gebürtig, katholisch, 26 Jahre alt, 5 Fuß 5 Zoll groß, hat blonde Haare, freie Stirn, graue Augen, blonde Augenbraunen, proportionirte Nase, gewöhnlichen Mund, vollständige Zähne, blonden Bart, spitzes Kinn, längliches Gesicht, blasse Gesichtsfarbe, untersetzte Statur, besondere Kennzeichen: am rechten Arm die Zeichnung eines Soldaten und auf der Brust die Zeichnung eines Kreuzes eingestochen, im Gesichte befinden sich einige Hitzblattern und tritt mit dem linken Fuß etwas schleppend auf und setzt ihn auswärts.
                              Bei seiner Entweichung war derselbe bekleidet mit einem ganz alten blau und weiß schmal gestreiften zwillichenen Krankenrock, außerhalb auf dem Rücken mit K schwarz gekennzeichnet, einer Hose von nämlichem Stoffe, einem Paar Socken und einer Dienstmütze. Die Kranken-Pantoffeln hat er zurückgelassen und ist daher ohne Fußbekleidung entwichen.

                              Amtsblatt Coblenz 1837

                              Der unten näher bezeichnete Caspar Meuser ist am 20ten d. M. von der 10ten Fuß-Compagnie der Kgl. 8ten Artillerie-Brigade aus Coblenz desertirt. Es werden demnach sämmtliche Ortsbehörden unseres Verwaltungsbezirks hiermit aufgefordert, die auswärtigen aber ersucht, auf denselben ein wachsames Augenmerk zu richten, ihn im Betretungsfalle arretiren und unter sicherer Bedeckung an den Commandeur der vorgedachten Brigade, Hrn. Major v. Frankenberg hierselbst abliefern zu lassen.

                              Coblenz, den 24. April 1837

                              Signalement:
                              Der oben genannte Kanonier aus Ensen, Kreises Mühlheim, Regierungsbezirks Cöln, gebürtig, ist 21 Jahr 3 Monate alt, 5 Fuß 6 Zoll groß, hat hellblonde struppige Haare, blonde Augenbraunen, dicke und gebogene Nase, spitzes Kinn, graue Augen, gewöhnlichen Mund, gelbe und schmutzige Zähne, keinen Bart, blasse und gelbliche Gesichtsfarbe, niedere Stirn, ist von schlanker Statur.
                              Bei seiner Entweichung war derselbe bekleidet mit einer Artillerie-Dienstmütze, einer blauen Dienstjacke ohne Schöße, einer schwarzen tuchenen Halsbinde, ein Paar grauen tuchenen Beinkleider und ein Paar Dienstschuhen.

                              Amtsblatt Coblenz 1837

                              Am 26ten d. M. ist der unten näher bezeichnete Militär-Sträfling Carl Drechsler welcher wegen Desertion und Widersetzung zu einer 18jährigen und 20monatlichen Freiheitsstrafe verurtheilt ist, von der Festungsarbeit hierselbst entwichen. Sämmtliche betreffende Civil- und Militärbehörden werden ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungsfalle verhaften und an die unterzeichnete Commandantur abliefern zu lassen.

                              Cöln, den 26. April 1837
                              Königlich Preußische Commandantur
                              v. d. Lund

                              Signalement:
                              Geburtsort: Lüttringhausen, Kreis Lennep, Regierungsbezirk Düsseldorf; Vaterland: Preußen; gewöhnlicher Aufenthalt: Lüttringhausen; Religion: evangelisch; Stand oder Gewerbe: Seidenweber; Alter: 24 Jahr 4 Monate; Größe: 5 Fuß 6 3/4 Zoll; Haar: blond; Stirn: gewölbt; Augenbraunen: blond; Augen: grau; Nase: stumpf; Mund: klein; Zähne: im rechten obern Kinnbacken fehlt ein Zahn; Bart: blond; Kinn: lang; Gesichtsfarbe: gesund; Gesichtsbildung: länglich; Statur: schlank; Sprache: deutsch; besondere Kennzeichen: auf dem rechten Unterarm ein Herz mit den Buchstaben C. D. 1828 roth eingeätzt.
                              Bekleidung:
                              1) eine blau tuchene Sträflings-Jacke mit rothem Kragen und einer weißen Litze auf dem linken Ärmel; 2) eine grau tuchene Sträflings-Hose; 3) eine schwarz tuchene Binde; 4) eine blau tuchene Mütze mit rothen Streifen; 5) ein Hemd; 6) ein Paar Schuhe.

                              Amtsblatt Coblenz 1837

                              Der unten näher bezeichnete Carl August Underberg ist am 9. d. M. von der 4ten Fuß-Compagnie der 8ten Königlichen Artillerie-Brigade aus der Garnison Coblenz desertirt. Es werden demnach sämmtliche Ortsbehörden unseres Verwaltungsbezirks hiermit aufgefordert, die auswärtigen aber ersucht, auf denselben ein wachsames Augenmerk zu richten, ihn im Betretungsfalle arretiren und unter sicherer Bedeckung an den Commandeur der vorbezeichneten Brigade Herrn Major v. Frankenberg abliefern zu lassen.

                              Coblenz, den 12. Mai 1837

                              Signalement:
                              Der oben genannte Kanonier aus Eversael, Kreis Geldern, Regierungsbezirk Düsseldorf, gebürtig, ist 19 Jahre alt, 5 Fuß groß, hat schwarze Haare, hohe Stirn, schwarze Augenbraunen, blaue Augen, spitze Nase, gewöhnlichen Mund, gesunde und vollständige Zähne, spitzes Kinn, keinen Bart, rundes Gesicht, gesunde Gesichtsfarbe, und als besondere Kennzeichen: keine.
                              Bei seiner Entweichung war derselbe bekleidet mit einer Mütze, einer Jacke, ein Paar Tuchhosen, ein Paar Schuhen, einer tuchenen Halsbinde.
                              Viele Grüsse
                              Konni

                              Kommentar

                              • Konni
                                Erfahrener Benutzer
                                • 19.08.2008
                                • 3007

                                #30
                                Amtsblatt Coblenz 1837

                                Der unten näher bezeichnete Joseph Knieriemen ist am 9. d. M. von der 3ten Fuß-Compagnie der 8ten Königlichen Artillerie-Brigade aus der Garnison Coblenz desertirt. Es werden demnach sämmtliche Ortsbehörden unseres Verwaltungsbezirks hiermit aufgefordert, die auswärtigen aber ersucht, auf denselben ein wachsames Augenmerk zu richten, ihn im Betretungsfalle arretiren und unter sicherer Bedeckung an den Commandeur der vorbezeichneten Brigade Herrn Major v. Frankenberg abliefern zu lassen.

                                Coblenz, den 12. Mai 1837

                                Signalement:
                                Der oben genannte Kanonier aus Scherfede, Kreises Warburg, Regierungsbezirk Minden, gebürtig, ist 20 Jahre 5 Monate alt, 5 Fuß 5 Zoll groß, hat braune Haare, hohe Stirn, blonde Augenbraunen, blaue Augen, spitze Nase, weiße und gesunde Zähne, spitzes Kinn, keinen Bart, längliches und hageres Gesicht, gesunde Gesichtsfarbe, und mittelmäßige schlanke Statur, und als besondere Kennzeichen einen langsamen schleppenden Gang, etwas nach vorn über, spricht etwas unbeholfen und nicht fest.
                                Bei seiner Entweichung war derselbe bekleidet mit einer guten Dienstjacke, ein Paar noch guten grauen Tuchhosen, einer Dienstmütze, ein Paar Schuh.

                                Amtsblatt Coblenz 1837

                                Der Kaufmann Joseph Vossen zuletzt hierselbst wohnhaft, wird beschuldigt, falsche Wechsel in Umlauf gesetzt zu haben, und hat sich derselbe der Untersuchung durch die Flucht entzogen. Indem ich dessen Signalement hier unten mittheile, ersuche ich sämmtliche Polizeibehörden, auf den Vossen zu wachen, ihn im Betretungsfalle anzuhalten und mir vorführen zu lassen.

                                Düsseldorf, den 15. Mai 1837
                                Der Königliche Landgerichtsrath und Instruktionsrichter
                                Fuchsius

                                Signalement:
                                Vor- und Zunamen: Joseph Vossen; Stand: Kaufmann; Geburtsort: Aachen; letzter Wohnort: Düsseldorf; Alter: 36 Jahre; Größe: 5 Fuß 5 Zoll; Haare: braun kraus; Stirn: offen; Augenbraunen: braun; Augen: braun-grau; Nase: stark; Mund: proportionirt; Bart: braun; Kinn: rund; Gesicht: oval; Gesichtsfarbe: gesund; Statur: mittel.

                                Amtsblatt Coblenz 1837

                                Die unten näher signalisirte des Diebstahls beschuldigte Klein hat sich der gegen sie eingeleiteten Untersuchung durch die Flucht entzogen. Ich ersuche daher die Polizeibehörden, die Klein im Betretungsfalle zu verhaften und mir vorführen zu lassen.

                                Düsseldorf, den 20. Mai 1837
                                Der Königl. Landgerichtsrath und Instruktionsrichter
                                Fuchsius

                                Signalement:
                                Namen: Gertrude Larbonlete, Wittwe von Wilhelm Klein, Stand: Näherin; letzter Wohnort: Rörmund; Geburtsort: Aachen; Religion: katholisch; Alter: 37 - 38 Jahre; Größe: 5 Fuß 4 1/2 Zoll; Haare: hellbraun; Stirn: schmal; Augen: blaugrau; Nase: klein; Mund: gewöhnlich; Zähne: gut; Kinn: rund; Gesicht: länglich; Gesichtsfarbe: gesund; Statur: schlank; besondere Kennzeichen: keine.

                                Amtsblatt Coblenz 1837

                                Am heutigen Tage ist der unten bezeichnete Militär-Sträfling Carl Friedrich Klier, welcher wegen versuchter Ermordung, 2ter Deseretion, thätlicher Widersetzung gegen Gensdarmen, so wie wegen thätlicher Widersetzung gegen einen Vorgesetzten im Dienst zu sechs und dreißigjährigen Festungsstrafe verurtheilt ist, von der Festungs-Arbeit hierselbst entwichen. Sämmtliche Civil- und Militär-Behörden werden ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungsfalle verhaften und hierher abliefern zu lassen.

                                Köln, den 22. Mai 1837
                                Königl. Preußische Commandantur
                                v. d. Lundt

                                Signalement:
                                Geburtsort: Barmen, Kreis Elberfeld; Vaterland: Preußen; gewöhnlicher Aufenthalt: Barmen; Religion: evangelisch; Stand oder Gewerbe: Gastwirth und Pferdehändler; Alter: 39 Jahre; Größe: 5 Fuß 6 Zoll; Haare: dunkelbraun; Stirn: hoch; Augenbraunen: hellbraun; Augen: blau; Nase: ziemlich dick; Mund: ordinär; Zähne: fehlerhafte Backzähne; Bart: blond; Kinn: rund; Gesichtsfarbe: gesund; Gesichtsbildung: voll; Statur: untersetzt; Sprache: deutsch; besondere Kennzeichen: auf der Brust mehrere weiße Flecken, auf der linken Wange eine leichte Narbe.
                                Bekleidung:
                                Eine blau tuchene Sträflings-Jacke mit rothem Kragen, hellblauen Achselklappen mit Nr. 15 bezeichnet, und einer weißen Litze auf dem linken Ärmel, 1 graue Tuchhose, 1 blaue Tuchmütze mit rothen Streifen und Schirm, 1 Halsbinde, 1 Paar Schuhe, 1 Hemd, 1 Unterjacke von grauem Tuch.

                                Amtsblatt Coblenz 1837

                                Peter Rosbach, Taglöhner von Boserod, im Siegkreise, der wegen qualifizirten Diebstahls durch Vorführungsbefehl des hiesigen Instructionsrichters vergeblich verfolgt wird, soll sich im angränzenden Regierungsbezirke Coblenz unter mancherlei angenommener Namen als Gottfried Rosbach, Gottfried Klein vagirend umhertreiben, auch daselbst, im Amte Altenkirchen, neuerdings einen Diebstahl mit Einbruch verübt haben. Indem ich sein Signalement untenstehend mittheile, ersuche ich alle betreffenden Behörden, ihn im Betretungsfalle mir vorführen zu lassen, oder doch von seiner Verhaftung mir Kunde zu geben.

                                Bonn, den 22. Mai 1837
                                Der Königliche Prokurator
                                Eversmann

                                Signalement:
                                Alter: 20 Jahre; Größe: 5 Fuß 6 bis 7 Zoll; Haare: schwarz, Augen: schwarz; Gesicht: länglich; Gesichtsfarbe: blaß; Statur: schlank. Besondere Kennzeichen: leidet schon längere Zeit an einer offenen Wunde am Bein.

                                Amtsblatt Coblenz 1837

                                Der unten signalisirte Johann Froitzheim von Buschdorf, wegen qualificirten Diebstahls und Widersetzlichkeit beschuldigt, hat sich der Untersuchung durch die Flucht entzogen. Alle betreffenden Behörden werden hierdurch ersucht, auf ihn zu vigiliren und ihn im Betretungsfalle mir vorführen zu lassen.

                                Bonn, den 30. Mai 1837
                                Der Königliche Prokurator
                                Evermann

                                Signalement:
                                Alter: 43 Jahre; Größe: 5 Fuß 4 Zoll; Haare: braun; Stirn: bedeckt; Augenbraunen: braun; Augen: grau; Nase: gebogen; Mund: gewöhnlich; Bart: braun; Zähne: gesund; Kinn: rund; Gesichtsbildung: oval; Gesichtsfarbe: gesund; Gestalt: mittel - gedrungen; Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: hat auf der oberen Seite des Zeigefingers, linker Hand, Schnittnarben.
                                Bekleidung:
                                eine schwarze Tuchmütze mit Lederschirm, buntes Halstuch, kurzer grauer Frack von wollenem Tuche; lange graue Beinkleider und Schnürstiefel.
                                Viele Grüsse
                                Konni

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X