Information zu Kensy in Gelsenkirchen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • velut_umbra
    Neuer Benutzer
    • 24.11.2025
    • 2

    Information zu Kensy in Gelsenkirchen

    Hallo zusammen. Ich bin auf der Suche nach den Vorfahren einer Anna Wilczoch geborene Kensy (31.10.1900 - 30.8.1976) , zuletzt wohnhaft in Gelsenkirchen. Geboren in Krs. Ortelsburg, eventuell auch Neidenburg. Verheiratet war sie mit Emil Wilczoch, der Heiratsort ist unbekannt , wahrscheinlich zwischen 1920 - 1930. Sie hat die letzten 20 Jahre ihres Lebens mit Dorothea Freifrau von Richthoven in einem Haus gelebt, sie war so etwas wie ihre "Kammerzofe", wahrscheinlich sind sie zusammen aus Ostpreußen geflüchtet. Wer kann mir da weiterhelfen? Eventuell mit Geschwistern, Eltern etc. Grüße aus Gelsenkirchen.
  • Beggusch
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2012
    • 1519

    #2
    Anna und Emil Wilczoch, sowie Frau von Richthoven wohnten in der Steeler Str. 50. Gruß Beggusch

    Kommentar

    • Ralf-I-vonderMark
      Super-Moderator

      • 02.01.2015
      • 3316

      #3
      Hallo velut_umbra,

      die Suche nach den Vorfahren der Anna Wilczoch, geb. Kensy (31.10.1900 - 30.8.1976) ist aufgrund der ungenauen Angaben zum Geburtsort schwierig. Aber vielleicht helfen diese Hinweise etwas weiter.

      Adressbuch Gelsenkirchen 1951:
      dataurl190698.png
      Adressbuch Gelsenkirchen 1955:
      dataurl190697.png
      Adressbuch Gelsenkirchen 1966:
      dataurl190699.png
      dataurl190699.png
      Adressbuch Gelsenkirchen 1974:
      dataurl190699.png

      Im Adressbuch Gelsenkirchen 1980 wird Emil Wilczoch nicht mehr aufgeführt und dürfte vor der Drucklegung verstorben sein.

      Nach dem Adressbuch Gelsenkirchen 1939 lebte ausschließlich der Bergmann Wilhelm Wilczoch, Herzogstraße 42, in Gelsenkirchen. Demnach sind vermutlich alle anderen WILCZOCH erst nach 1945 nach Gelsenkirchen gezogen. Ein verwandtschaftlicher Zusammenhang zu Emil Wilczoch lässt sich aus den Adressbüchern von Gelsenkirchen leider nicht ableiten.

      Dorothea Freifrau von Richthofen, geb. Seeliger wurde wohl am *17.05.1885 in Deutsch-Sagar Heidersdorf/Schlesien geboren und ist am +20.10.1981 in Gelsenkirchen verstorben und hat dieses Manuskript verfasst.
      dataurl190699.png

      In der Stadtchronik Gelsenkirchen für das Jahr 1966 ist sie ebenfalls auf S. 161 erwähnt worden.
      dataurl190700.png

      Demnach könnte Anna Wilczoch, geb. Kensy (*31.10.1900 - +30.8.1976) einen Bezug nach Heidersdorf in Schlesien gehabt haben und von dort geflüchtet sein.

      Da sie aber im Kreis Ortelsburg oder im Kreis Neidenburg geboren worden sein soll, könnte sie die Freifrau von Richthofen auch erst in Gelsenkirchen kennengelernt haben.

      Hinsichtlich der Ermittlung des Geburtsortes empfehle ich die Anforderung der Sterbeurkunde beim Stadtarchiv Gelsenkirchen.

      Ansonsten gibt es die Möglichkeit, eine erweiterte Melderegisterauskunft incl. Auskünfte über Tag und Ort der Geburt, frühere Vor- und Familiennamen, Familienstand (beschränkt auf die Angabe, ob verheiratet/verpartnert oder nicht), Staatsangehörigkeiten, frühere Anschriften, Tag des Ein- und Auszugs, gesetzlichen Vertreter sowie Sterbetag und -ort bei der Stadt Gelsenkirchen anzufordern zu den Eheleuten Emil Wilczoch & Anna Wilczoch, geb. Kensy.
      vgl. https://www.gelsenkirchen.de/de/_met...gisterauskunft

      Viele Grüße
      Ralf

      Kommentar

      • velut_umbra
        Neuer Benutzer
        • 24.11.2025
        • 2

        #4
        Hallo, Danke für die Informationen. Der Emil aus der Mühlenbruchstrasse ist definitif mein Emil. Aus dem 1974er Adressbuch geht auch hervor, dass er mit der "Baronin" zusammen wohnte. Als "Köttel" war ich öfter mit meiner Mutter Elfriede geb. Kensy * 1927 dort zu Besuch, er konnte wunderbar Geige spielen. Mir geht es halt darum, den Verwandtschaftsgrad meiner Mutter zur Anna Kensy * 1900 zu ermitteln. Besonders wertvoll finde ich den Hinweis, dass erst nach dem Krieg die Wilzochs nach GE gekommen sein müßten, dass deckt sich mit meiner Vermutung, dass Anna Kensy und die Freifrau v. Richthoven erst nach der "Flucht" in Gelsenkirchen auftauchten. Danke, und einen schönen Tag noch mako
        p.s.: In einer anderen Nachricht habe ich gerade gelesen, dass Emil Wilczoch 1897 geboren wurde:"
        Emil Wilczoch geb. 31.3.1897 in Röblau Krs. Ortelsburg. Die Eltern waren Jacob Wilczoch und Louise
        " Mal sehen, da habe ich jetzt einen weiteren Anhaltspunkt .

        Kommentar

        • hschmauck
          Erfahrener Benutzer
          • 15.06.2023
          • 1621

          #5
          Hallo zusammen,

          der Hinweis, dass der FN Wilczoch/Wilzoch erst mit der Flucht aus Ostpreußen nach Gelsenkirchen kam, ist so nicht korrekt. Ich finde bei einer Suche bei MyHeritage dieses Namens in Gelsenkirchen diverse Treffer schon deutlich früher. z.B.:

          Katharina Wilzoch geb. Mateina, * 1842 Fittingsdorf, Kreis Allenstein, Ostpreußen, + 21.12.1925 Gelsenkirchen


          Joseph Wilzcoch, * 01.04.1859 Gross Cronau Kreis Allenstein, Ostpreußen, oo 15.09.1893 Gelsenkirchen mit Rosa Kilich


          Joseph Wilczoch, * 01.02.1866 Fittingsdorf, Kreis Allenstein, Ostpreußen, oo 09.11.1894 Schalke (Gelsenkirchen) mit Rosa Burchert


          Paul Wilzcoch, * 02.11.1895 Schalke (Gelsenkirchen), + 10.02.1936 Gelsenkirchen (verheiratet mit Agnes Schulz)


          Franz Wilczoch, * 1907 Gelsenkirchen, + 02.01.1928 Gelsenkirchen (verheiratet mit Augusta Pozni)


          Bernhard Paul Wilczoch, * 1911 Gelsenkirchen, + 16.07.1911 Gelsenkirchen (Eltern: Bernhard Wilczoch und Maria Osienski)


          Demnach scheint es schon mindestens ab Mitte des 19. Jahrhunderts eine Zuzug der Familie Wilzcoch von Ostpreußen in die Gegend von Gelsenkirchen gegeben zu haben.
          Vielleicht war das ja auch Verwandtschaft, die einfach schon 1 oder 2 Generationen früher in den Westen gezogen ist?
          Der Emil Wilczoch könnte also auch gut hier geboren sein und die Anna Kensy hat ihn eventuell dann in Gelsenkirchen kennengelernt und geheiratet.

          VG
          Heiko
          Zuletzt geändert von hschmauck; Gestern, 20:41.

          Kommentar

          • Joachim Fischer
            Erfahrener Benutzer
            • 15.07.2011
            • 1292

            #6
            Moin und Hallo,
            möchte den/die Fragestellerin nicht verunsichern. Aber dennoch.
            Im Adressbuch von 1927 findet sich keine Information zu Emil Wilczoch. Von daher ist er noch nicht in Gelsenkirchen! Oder noch nicht aufgeführt.
            Der einzige Emil Wilczoch im Kreis Ortelsburg ist in Roeblau geboren am 31.03.1897. Vater Jacob und Mutter Louisa Spriewald.
            Zu vielen Ortelsburger standesamtlichen Unterlagen, die eingesehen werden können fehlt wirklich der Jahrgang 1900.
            1939 gibt es in Röblau laut Kreisgemeinschaft Ortelsburg Familie Kensy aber nicht Familie Wilczoch.
            So würde ich in der Kreisgemenschaft Ortelsburg nachfragen und Auskunft aus der Heimatkartei erbitten oder wie der Ralf schon erwähnte Sterbeurkunde anfordern.
            Gruß Joachim

            PS. Hatte die Nachricht geschrieben, ist nur nicht oder hat nicht geladen.
            Zuletzt geändert von Joachim Fischer; Gestern, 18:49.

            Kommentar

            • Joachim Fischer
              Erfahrener Benutzer
              • 15.07.2011
              • 1292

              #7
              Moin und Hallo noch einmal.
              wenn denn Deine Mutter Elfriede Kency ist.
              Geburt in Eckwald am 16 Februar 1927. Vater August und Mutter Auguste Sawitzki. Sind Bilder auf den Seiten der Kreisgemeinschaft Ortelsburg. Von daher wirst Du dort auch erfahren, ob Anna die Schwester von August ist.
              Gruß Joachim

              Kommentar

              • Ralf-I-vonderMark
                Super-Moderator

                • 02.01.2015
                • 3316

                #8
                Hallo velut_umbra,

                nach dem Adressbuch Gelsenkirchen 1951 hatte Emil Wilczoch bekanntlich um Haus Steeler Str. 50 gewohnt.

                Im Adressbuch Gelsenkirchen 1951 gibt es aber auch erstaunlich viele Einträge zu KENSY.
                Beachtlich sind m.E. insbesondere diese:
                Kensy, Johann, Bergm., G, Steeler Str. 52 [auch 1955]
                Kensy, Karl-Heinz, Elektriker, G, Steeler Str. 52 [1955: Steeler Str. 149]
                Kensy, Karoline, Wwe., G, Steeler Str. 50 [auch 1955]
                vgl. https://www.digibib.genealogy.net/vi...2727_1951/357/

                Da auch die Wwe. Dorothea von Richthofen im Haus Steeler Str. 50 wohnte, spricht sehr viel dafür, dass die Wwe. Karoline Kensy ein Verwandte der Anna Wilczoch, geb. Kensy (31.10.1900 - 30.8.1976) war, so dass sich auch eine auf diese bezogene Melderegisterauskunft lohnen könnte.

                Der im Nebenhaus wohnende Bergmann Johann Kensy könnte ein Bruder oder Vetter gewesen sein.

                Adressbuch Gelsenkirchen 1958:
                Kensy, Johann, Bergm., G, Steeler Str. 52
                Kensy, Karl-Heinz, Elektromstr, G, Steeler Str. 149
                Kensy, Karoline, Wwe., G, Achternbergstr. 66
                Kensy, Martha, G, Steeler Str. 79
                vgl. https://sammlungen.ulb.uni-muenster....geview/2776189

                Adressbuch Gelsenkirchen 1961:
                Kensy, Johann, Steeler Str. 52 [nicht mehr 1966]
                Kensy, Karl-Heinz, El-Mstr, G, Braukämperhof 17 [auch 1966 und 1971]
                Kensy, Karoline, Wwe., Herzogstr. 11 [auch 1966] [1971: Röhrenstr. 14]
                Kensy, Werner, Steeler Str. 79 [auch 1966], nicht mehr 1971
                vgl. https://sammlungen.ulb.uni-muenster....geview/2777305

                Da die Wwe. Karoline Kensy 1971 noch gelebt hat, dürfte es sich bei ihr nicht um die Mutter, sondern eher um die Schwester der Anna Wilczoch, geb. Kensy (31.10.1900 - 30.8.1976) gehandelt haben, was noch zu überprüfen wäre.

                Einen August Kensy habe ich in den Adressbüchern von Gelsenkirchen aber nicht entdeckt.

                Viele Grüße
                Ralf

                Kommentar

                • Joachim Fischer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.07.2011
                  • 1292

                  #9
                  Hallo, der von mir erwähnte August ist am 04.05.1893 in Eckwald geboren und 1945 beim Einmarsch der Russen erschossen worden.
                  Da der Jahrgang 1900 nicht in den Allensteiner Namenindex enthalten ist. Eine Annahme. Da ja die Elfriede *1927 eine Tochter des August ist.
                  Gruß Joachim

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X