Adamus Johnen, Warden/Hoengen, katholisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TheCaedmon
    Erfahrener Benutzer
    • 08.04.2016
    • 894

    Adamus Johnen, Warden/Hoengen, katholisch

    Guten Abend liebe Forscherkollegen,

    ich bin auch Dank eurer Hilfe und der Hilfe vom Archiv in Alsdorf weiter gekommen.

    Nun bin auf der Suche nach den Eltern von

    (Joanes) Adamus Johnen
    * 1730 Warden oder Hoengen Der Heiratsaeintrag sagt lediglich aus, dass er aus Warden ist.
    † 07.04.1795 in Hoengen
    verh. am 08.05.1758 in Hoengen
    Helena Krichel
    * 01.09.1727 in Hoengen
    † 14.10.1788 in Hoengen

    2. Ehe am 25.11.1790 in Hoengen
    mit Anna Catharina Schleibach Witwe von Matthias Wilhelm Dreeßen

    Vielleicht kann mir jemand von Euch helfen.

    Mein Dank sei euch gewiss.

    Uwe
    Zuletzt geändert von TheCaedmon; Heute, 00:33.
    Viele Grüße
    Uwe
    www.ahnenforschung-haase.de

    Ich verwende KEINE Scans von Archion, sondern ausschließlich von Ancestry, polnischen Archiven oder privatem Besitz

    Auszug aus den AGB von Ancestry:
    "Sie dürfen nur Inhalte, die maßgebliche Suchergebnisse für die jeweilige Nachforschung sind, herunter laden. Die Inhalte dürfen weder erneut online veröffentlicht werden, es sei denn, es handelt sich um einmalige Daten, die Teil einer einmaligen Familiengeschichte oder Genealogie sind."
  • hschmauck
    Erfahrener Benutzer
    • 15.06.2023
    • 1591

    #2
    Hallo Uwe,

    nicht weit von Warden gab es diese Taufe, vielleicht passt das?
    grafik.png

    Ein paar Kilometer weiter gab es noch diese Taufe:
    grafik.png

    VG
    Heiko

    Kommentar

    • TheCaedmon
      Erfahrener Benutzer
      • 08.04.2016
      • 894

      #3
      Zitat von hschmauck Beitrag anzeigen
      Hallo Uwe,

      nicht weit von Warden gab es diese Taufe, vielleicht passt das?
      grafik.png

      Ein paar Kilometer weiter gab es noch diese Taufe:
      grafik.png

      VG
      Heiko
      Hallo Heiko,

      die können es leider nicht sein, weil Adam Johnen bei seinem Tod 1795 lt Sterbeeintrag 65 Jahre alt war. Es kommt also nur 1729 und 1730 in Betracht.
      Ich gehe mal das vollkommen verschmierte Geburtenbuch von Hoengen durch. Das beginnt 1698. Leider ist das fischen im Trüben.

      VG
      Uwe
      Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
      Diese Galerie hat 1 Bilder.
      Viele Grüße
      Uwe
      www.ahnenforschung-haase.de

      Ich verwende KEINE Scans von Archion, sondern ausschließlich von Ancestry, polnischen Archiven oder privatem Besitz

      Auszug aus den AGB von Ancestry:
      "Sie dürfen nur Inhalte, die maßgebliche Suchergebnisse für die jeweilige Nachforschung sind, herunter laden. Die Inhalte dürfen weder erneut online veröffentlicht werden, es sei denn, es handelt sich um einmalige Daten, die Teil einer einmaligen Familiengeschichte oder Genealogie sind."

      Kommentar

      • hschmauck
        Erfahrener Benutzer
        • 15.06.2023
        • 1591

        #4
        Hallo Uwe,

        da es damals noch keine Ausweispapiere, Geburtsurkunden oder ähnliches gab, sind den Sterbealtern in den KB-Einträgen vor Mitte des 19. Jahrhunderts nicht immer so ganz zu trauen. Sie beruhen oft nur auf die Angaben vom Hörensagen. Ich habe da selbst bei älteren Verstorbenen teils Angaben, die 10 Jahre und mehr vom tatsächlichen Alter abweichen. Von daher würde ich die beiden Treffer aus diesem Grund nicht gleich komplett abschreiben bzw. ich würde die Suche in Warden/Hoengen keinesfalls nur auf die beiden Jahre 1729 und 1730 beschränken.

        Der Johannes Adamus Johnen aus Schleiden fällt allerdings weg, weil er mit einer Maria Sophia Nüsser verheiratet war.

        Leider fängt die Datenbank des PR2 für Hoengen erst 1740 an. Dort gibt es um die Zeit 1740 aber auch mehrere Familien Johnen/Jonen, so dass Dein Johannes Adamus evtl. auch einfach von dort stammen kann.

        Blöd auch, dass kein Adamus Johnen ab 1740 bis zu seiner Hochzeit 1758 in Hoengen noch sonst in der Nähe als Pate auftritt. Ansonsten hätte man ja einen Wegweiser. Lediglich ein Joannes Johnen taucht zwischen 1745 und 1757 insgesamt 5 mal als Pate in Hoengen auf.

        VG
        Heiko
        Zuletzt geändert von hschmauck; Heute, 13:19.

        Kommentar

        • TheCaedmon
          Erfahrener Benutzer
          • 08.04.2016
          • 894

          #5
          Zitat von hschmauck Beitrag anzeigen
          Hallo Uwe,

          da es damals noch keine Ausweispapiere, Geburtsurkunden oder ähnliches gab, sind den Sterbealtern in den KB-Einträgen vor Mitte des 19. Jahrhunderts nicht immer so ganz zu trauen. Sie beruhen oft nur auf die Angaben vom Hörensagen. Ich habe da selbst bei älteren Verstorbenen teils Angaben, die 10 Jahre und mehr vom tatsächlichen Alter abweichen. Von daher würde ich die beiden Treffer aus diesem Grund nicht gleich komplett abschreiben bzw. ich würde die Suche in Warden/Hoengen keinesfalls nur auf die beiden Jahre 1729 und 1730 beschränken.

          Der Johannes Adamus Johnen aus Schleiden fällt allerdings weg, weil er mit einer Maria Sophia Nüsser verheiratet war.

          Leider fängt die Datenbank des PR2 für Hoengen erst 1740 an. Dort gibt es um die Zeit 1740 aber auch mehrere Familien Johnen/Jonen, so dass Dein Johannes Adamus evtl. auch einfach von dort stammen kann.

          Blöd auch, dass kein Adamus Johnen ab 1740 bis zu seiner Hochzeit 1758 in Hoengen noch sonst in der Nähe als Pate auftritt. Ansonsten hätte man ja einen Wegweiser. Lediglich ein Joannes Johnen taucht zwischen 1745 und 1757 insgesamt 5 mal als Pate in Hoengen auf.

          VG
          Heiko
          Hallo Heiko,

          nur zur Info: Ich mache diese Ahnenforschung für einen Freund von der Ostsee. Bei meiner eigenen Ahnenforschung habe ich zu viele tote Punkte.

          Leider gibt es in jedem Dorf rund um Alsdorf, Aldenhoven, Jülich etc. Hunderte Johnen.
          Laut der telefonischen Aussage von der Standesbeamtin in Alsdorf gibt es zwei Johnen Linien. Eine Aachener und eine Linie um das heutige Alsdorf mit all seinen Stadt- und Ortsteilen.
          Die älteste Johnen Familie die ich erforschen konnte ist Theodor Johnen *um 1475 aus Laurenzberg, welches 1972 dem Tagebau zum Opfer viel. Das könnte der Stammvater der Alsdorfer Johnen sein. Sein Sohn Leonhard Johnen *um 1570 in Schleiden war 1597 der erste Pächter/Halfmann des Nonnenhofs in Schleiden. Es gibt ein 300 Seiten dickes Buch über diese Linie der Familie Johnen. Leider bezieht sich dieses Buch nur auf den Nonnenhof zu Schleiden und den Schrickenhof in Kirchberg, heute OT von Jülich und deren Nachkommen.
          Die Nonnenhof Linie mündet in die Großmutter, Anna Colling *1915. Diese heiratete 1936 in Aldenhoven einen Bergmann Josef Hubert Johnen *1911 in Hoengen.
          Die Vorfahren von Josef Hubert enden bislang eben bei Adamus Johnen.
          Wäre schon faszinierend wenn ich die beiden Linien zusammenbringen könnte

          VG
          Uwe
          Viele Grüße
          Uwe
          www.ahnenforschung-haase.de

          Ich verwende KEINE Scans von Archion, sondern ausschließlich von Ancestry, polnischen Archiven oder privatem Besitz

          Auszug aus den AGB von Ancestry:
          "Sie dürfen nur Inhalte, die maßgebliche Suchergebnisse für die jeweilige Nachforschung sind, herunter laden. Die Inhalte dürfen weder erneut online veröffentlicht werden, es sei denn, es handelt sich um einmalige Daten, die Teil einer einmaligen Familiengeschichte oder Genealogie sind."

          Kommentar

          Lädt...
          X