Hallo,
ich suche etwas über die Herkunft der Braut aus der Ehe
Joannes Heinrich Habbes gen. Luig, ~22.9.1782 Hemmerde, †4.5.1855 ꚙ<27.11.1812 Anna Catharina Rhynerman, *fiktiv 1782, †22.4.1832 Hemmerde, 50 Jahre, im Kumpe
Sterbefälle - KB003-05-S | Hemmerde, St. Peter und Paul | Paderborn, rk Erzbistum | Deutschland | Matricula Online
Einen Eintrag im Trauregister Hemmerde finde ich nicht. Einen Eintrag im Taufregister Hemmerde für Anna Catharina Rhynerman ebenfalls nicht.
Das fiktive Datum der Eheschließung habe ich dem Taufeintrag des ersten Kindes entnommen: Maria Elisabeth Luig, *27.11.1812 Hemmerde. Bei ihr ist Patin Anna Maria Rosina Rhynermann, die ich ebenfalls nicht finde.
Taufen - KB002-02-T | Hemmerde, St. Peter und Paul | Paderborn, rk Erzbistum | Deutschland | Matricula Online
Beim nächsten Kind Franz Wilhelm Luig, *20.11.1814 Hemmerde, ist Pate Franz Rhynermann.
Taufen - KB002-02-T | Hemmerde, St. Peter und Paul | Paderborn, rk Erzbistum | Deutschland | Matricula Online
Dabei handelt es sich vermutlich um Johann Franz Maria Rhienermann, *1777 Rhynern, aus Mittrop; Eltern: Friedrich Rhienermann ꚙAnna Sybilla Romberg
Beim nächsten Kind Caspar Heinrich Habbes gen. Luig, *22.10.1818 Hemmerde, ist Anna Sibilla Rhynermann Patin.
Taufen - KB002-02-T | Hemmerde, St. Peter und Paul | Paderborn, rk Erzbistum | Deutschland | Matricula Online
Dabei handelt es sich vermutlich um Anna Sybilla Rinermann, *6.10.1792 ꚙ1.2.1821 Werl-Büderich…, Eltern: Fritz Rinermann ꚙAnna Sybilla Linnemann.
Taufen - KB003-01-T | Rhynern, St. Regina | Paderborn, rk Erzbistum | Deutschland | Matricula Online
Trauungen - KB008-01-H | Büderich, St. Kunibertus | Paderborn, rk Erzbistum | Deutschland | Matricula Online
Bei den Rhienermanns aus Rhynern finde ich die Bezeichnung „aus Mittrop“.
Dieser Ort sagt mir ebenfalls nichts - bei Google nicht zu finden. Allerdings als nicht kartierten Ortspunkt in der Karte des Kreises Hamm/Unna.
https://adw-goe.de/fileadmin/forschu...nna_WOB_15.pdf
Bei Zeitung.NRW finde ich den Landwirth Mittrop in Allen. Dieser müsste aber ebenfalls zum Kirchspiel Rhynern gehören?
Hat irgend jemand weitere Ratschläge oder Hinweise?
Danke und Gruß, Franz
Kommentar