FN Schlehofer + Schweer / Bochum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • pitudiver
    Benutzer
    • 17.03.2011
    • 48

    FN Schlehofer + Schweer / Bochum

    Hallo,

    ich suche nach Daten (Geburt, Sterbe) von Jakob Wenzel Schlehofer (katholisch) & Klara Sobanski (Trauung 18.05.1922) bzw. Karl Adolf Schweer (evangelisch) & Hildegard Skibinski geb. Pisarski (Trauung 19.09.1933).
    Alle 4 wohnten 1954 in Bochum.
    Online Kirchenbücher für den Zeitraum kann ich nicht finden.

  • Ralf-I-vonderMark
    Super-Moderator

    • 02.01.2015
    • 3162

    #2
    Hallo pitudiver,

    da Du zwar das genaue Datum der Trauungen kennst, nicht aber die Geburtsdaten der Brautleute, nehme ich an, dass Dir nicht die Heiratsurkunden vorliegen.
    Hierbei handelt es sich um die folgenden Heiratsurkunden:

    Schlehofer, Jakob Wenzel = Hordel B 41 / 1922 (°°18.05.1922)
    Sobanski, Klara = Hordel B 41 / 1922 (°°18.05.1922)

    Schweer, Karl Adolf = Bochum-Mitte B 1796 / 1933 (°°19.09.1933)
    Pisarsky, Hildegard = Bochum-Mitte B 1796 / 1933 (°°19.09.1933)

    Diese könnten beim Stadtarchiv Bochum als einfache Kopie angefordert werden. Daraus ergeben sich die Geburtsdaten und der Geburtsort sowie die Namen der Eltern der Brautleute und mit Glück auch ein Randvermerk zur Sterbeurkunde.

    Die Geburtenregister von Bochum sind leider nur unvollständig indexiert worden; z.B. von Hordel nur die Jahre 1904-1906. Daher habe ich nur eine mögliche Geburtsurkunde gefunden, nämlich die für Sobanski, Klara 08.07.1901 = Riemke A 463 / 1901

    In Hofstede gab es einen Bergmann Jakob Schlehofer. Dieser könnte der Vater von Jakob Wenzel Schlehofer gewesen sein. Dieser könnte aber spätestens 1902 nach Eickel verzogen sein. Leider werden in den standesamtlichen Nachrichten von Bochum und Eickel bei zeit.punktNRW die Vornamen der Kinder nicht aufgeführt.
    Großvater könnte der 1903 in Eickel verstorbene Berginvalide Wenzel Schlehofer gewesen sein. Dies ist aber derzeit höchst spekulativ, auch wenn die Spur plausibel sein könnte.

    Daher wird die Beschaffung der beiden Heiratsurkunden für die Forschung unumgänglich sein.

    Viele Grüße
    Ralf

    Kommentar

    • Luigi_Katari
      Erfahrener Benutzer
      • 25.10.2020
      • 254

      #3
      Hallo pitudiver,

      in den Online-Findlisten des Bochumer Stadtarchivs findet sich eine Klara Sobanski, geb. am 08.07.1901 in Riemke (heute Bochum-Riemke) Reg.-Nr.: Riemke 463 / 1901.

      Glück Auf
      Guido

      Oh, Ralf war einige Sekunden schneller
      Zuletzt geändert von Luigi_Katari; 03.09.2025, 21:46.

      Kommentar

      • Ralf-I-vonderMark
        Super-Moderator

        • 02.01.2015
        • 3162

        #4
        Hallo pitudiver,

        nach dem Adressbuch Bochum 1932 werden unter der Anschrift Hiddemannstr. 5 (in Hordel) aufgeführt der Invalide Andreas Sobanski und der Bergmann Wilhelm Sobanski.

        Zwar kann ich es nicht belegen; aber m.E. spricht viel dafür, dass dieser Andreas Sobanski der Vater der Klara Sobanski (*Riemke 08.07.1901) gewesen sein könnte.

        Daher teile ich Dir vorausschauend die Heiratsurkunde [Bochum I Nord B 1894 / Nr. 76] mit.
        °°Bochum 21.05.1894:
        Bergmann Andreas Sobanski (*23.10.1869 in Willanow, Kreis Krotoschin), wohnhaft zu Hordel, Sohn der Eheleute Ackerer Josef Sobanski und Hedwig Nochelska, wohnhaft zu Czeluscin, Kreis Gostyn & Catharina Schmitt (*01.12.1869 in Borbeck), Witwe von Friedrich Wilhelm Rademacher, wohnhaft zu Hordel, Tochter der Eheleute Mathias Schmitt, wohnhaft zu Bochum und dessen verstorbener Ehefrau Catharina Otto, zuletzt wohnhaft zu Bochum.
        vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...1062_00154.jpg
        und https://www.landesarchiv-nrw.de/data...1062_00155.jpg

        Ob diese Vermutung richtig ist, muss noch überprüft werden.

        Viele Grüße
        Ralf

        Kommentar

        • Ralf-I-vonderMark
          Super-Moderator

          • 02.01.2015
          • 3162

          #5
          Hallo pitudiver,

          da Du angegeben hast, dass alle vier 1954 noch in Bochum wohnten, habe ich mir die Adressbücher angeschaut.

          Adressbuch Bochum 1953:
          dataurl967721.png
          dataurl967724.png
          Demnach war der Rufname des Jakob Wenzel Schlehofer „Jakob“. Die Straße Am Lakenbruch befindet sich in Bochum-Hordel. Es ist aber weder ein Adolf noch ein Karl Schweer aufgeführt.

          Adressbuch Bochum 1967:
          dataurl967722.png

          In dem Adressbuch von Bochum 1981 wird Jakob Schlehofer nicht mehr aufgeführt. Also dürfte er zwischen 1967 und 1981 verstorben sein. Die Sterberegister von Bochum-Hordel sind leider nur für die Jahre 1926-1937 indexiert worden.

          In den Verlustlisten des 1. Weltkrieges gibt es einen Jakob Schlehofer, welcher am *13.10.XX in Eickel geboren wurde.
          vgl. https://des.genealogy.net/search/show/7372906

          In den Registerbänden des Stadtarchivs Herne wird aufgeführt:
          Jakob SchlehoferEickel A 1898 / Nr. 823 oder 829
          Demnach wurde Jakob Schlehofer am *13.10.1898 in Eickel geboren.
          Nach den standesamtlichen Nachrichten für das Standesamt Eickel vom 10. bis 16.10.1898 hat der Bergmann Jakob Schlehofer die Geburt eines Sohnes angezeigt.
          vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodic...2Schlehofer%22

          Dann müsste dies die Heiratsurkunde [Eickel B 1893 / Nr. 23] der Eltern sein:
          °°Eickel 05.05.1893:
          Bergmann Jakob Schlehofer (*02.01.1869 in Illingen), wohnhaft in Eickel, Sohn der Eheleute Bergmann Wenzelaus Schlehofer und Mathilde Jantsch, wohnhaft zu Eickel & Dienstmagd Emma Maria Wilhelmine Rademacher (*09.10.1873 in Eickel), wohnhaft zu Eickel, Tochter der Eheleute Berginvalide Wilhelm Rademacher und Maria Christine Lehmhecker, verstorben, zuletzt in Eickel.
          vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...0427_00048.jpg
          und https://www.landesarchiv-nrw.de/data...0427_00049.jpg

          Aufgrund des Namens RADEMACHER verdichtet sich die Spur. Bevor die Forschung weitergeführt wird, muss die Richtigkeit aber zwingend durch die Heiratsurkunde des Jakob Schlehofer aus dem Stadtarchiv Bochum belegt werden.

          Viele Grüße
          Ralf

          Kommentar

          • BAHC
            Erfahrener Benutzer
            • 23.07.2007
            • 1383

            #6
            Hallo,

            Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
            Jakob SchlehoferEickel A 1898 / Nr. 823 oder 829
            Demnach wurde Jakob Schlehofer am *13.10.1898 in Eickel geboren.
            Nach den standesamtlichen Nachrichten für das Standesamt Eickel vom 10. bis 16.10.1898 hat der Bergmann Jakob Schlehofer die Geburt eines Sohnes angezeigt.
            die Taufe von Jakob Wenzel Schlehöfer wäre hier in Eickel, St. Marien, 1898, Nr. 707 zu finden:


            Viele Grüße
            Birgit
            Zuletzt geändert von BAHC; 04.09.2025, 06:49.

            Kommentar

            • Ralf-I-vonderMark
              Super-Moderator

              • 02.01.2015
              • 3162

              #7
              Hallo pitudiver, hallo Birgt,

              super Fund!
              Damit ist auch im Hinblick auf den sehr seltenen zweiten Vornamen Wenzel die Frage bezüglich der Geburtsdaten zumindest von einer der vier angefragten Personen, nämlich von Jakob Wenzel Schlehofer geklärt worden.

              Daraus ergibt sich für ihn diese erste Vorfahrenaufstellung:

              Jakob Wenzel Schlehofer; *13.10.1898 in Eickel, ~23.10.1898 in Eickel [kath.], +zw. 1967 – 1981 wohl in Bochum
              °°18.05.1922 in Hordel mit Klara Sobanski; evt. *08.07.1901 in Riemke [ELTERN evt.
              Andreas Sobanski (*23.10.1869 in Willanow, Kreis Krotoschin) & Catharina Schmitt (*01.12.1869 in Borbeck)]
              ELTERN:
              Jakob Schlehofer (Bergmann, 1906 Förderaufseher); *02.01.1869 in Illingen, +1945 in Herne
              °°05.05.1893 in Eickel mit
              Emma Maria Wilhelmine Rademacher; *09.10.1873 in Eickel,
              GROßELTERN:
              Wenzelaus Schlehofer (Bergmann); *um 1836 in Schüttenhofen [kath.], +09.02.1903 in Eickel (67 J.)
              °°mit
              Mathilde Jantsch; *um 1838 in Reichenberg [kath.], +09.10.1906 in Eickel (68 J.)
              sowie
              Wilhelm Rademacher (Bergmann); *um Jan. 1833 in Kurtsiefen, Kreis Siegburg [kath.], +30.11.1891 in Eickel (58 J. 10 M.)
              °°28.02.1865 in Eickel mit
              Anna Maria Christine Lehmhecker; *um Jan. 1842 in Gelsenkirchen [kath.], +13.12.1891 in Eickel (49 J. 11 M.)
              URGROßELTERN:
              Franz Schlehofer (Hofknecht); +vor Feb. 1903 in Wotschow
              °°mit
              Barbara Pahaneb; +vor Feb. 1903 in Wotschow
              sowie
              Johann Wilhelm Rademacher; +vor Nov. 1891
              °°mit
              Gertrud Klein; +vor Nov. 1891
              sowie
              Wilhelm Lehmhecker (Kötter, Bergmann); +vor Dez. 1891
              °°mit
              Elisabeth Sandfurth; +vor Dez. 1891

              Dazu folgende Belege:
              Trauung °°28.02.1865 [Eickel H_0023 Nr. 4] in Eickel: https://data.matricula-online.eu/de/...06-01-H/?pg=24
              Sterbeurkunde [Wanne I C 1891 / Nr. 477] für Wilhelm Rademacher: https://www.landesarchiv-nrw.de/data...0256_00480.jpg
              Sterbeurkunde [Wanne I C 1891 / Nr. 491] für Anna Maria Christine Rademacher, geb. Lehmhecker: https://www.landesarchiv-nrw.de/data...0256_00494.jpg
              Sterbeurkunde [Eickel C 1903 / Nr. 67] für Wenzel Schlehofer: https://www.landesarchiv-nrw.de/data...0496_00070.jpg
              Sterbeurkunde [Eickel C 1906 / Nr. 522] für Mathilde Schlehofer, geb. Jansch [keine Eltern angegeben]: https://www.landesarchiv-nrw.de/data...0503_00139.jpg
              Bestattung Jakob Schlehofer 1945: https://www.familysearch.org/ark:/61...7-DL5D?lang=de

              Damit wird die weitere Forschung in verschiedene Regionen geleitet!

              Viele Grüße
              Ralf

              Kommentar

              • Ralf-I-vonderMark
                Super-Moderator

                • 02.01.2015
                • 3162

                #8
                Hallo pitudiver,

                eine Ergänzung kann ich noch nachreichen:

                Maria Christina Lehmenhecker (*16.12.1841 in Bulmke) wurde am ~17.12.1841 [kath.] in Gelsenkirchen als Tochter der Eheleute Wilhelm Lehmenhecker & Elisabeth Sandfurth getauft. Sie hatte auch eine Zwillingsschwester Anna Maria Lehmenhecker. [KB-Dupl. GE Bild 132 Nr. 24]
                vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...5-1853_132.jpg

                Viele Grüße
                Ralf

                Kommentar

                • pitudiver
                  Benutzer
                  • 17.03.2011
                  • 48

                  #9
                  Hallo und vielen Dank an Euch Alle!!
                  Ihr habt Euch echt Mühe mit den Antworten gegeben. Toppi

                  Kommentar

                  • Ralf-I-vonderMark
                    Super-Moderator

                    • 02.01.2015
                    • 3162

                    #10
                    Hallo pitudiver,

                    möglicherweise habe ich jetzt auch eine Spur zu Karl Adolf Schweer, °°19.09.1933 in Bochum mit Hildegard Pisarsky, gefunden.


                    Adressbuch Bochum 1936:
                    Schweer, Adolf, Bergm. Zechenstr. 17
                    vgl. https://www.digibib.genealogy.net/vi.../#topDocAnchor

                    Adressbuch Bochum 1940:
                    Schweer, Adolf, Bergm. Zechenstr. 17
                    vgl. https://www.digibib.genealogy.net/vi.../#topDocAnchor

                    Dies deutet darauf hin, dass sein Rufname Adolf war. Mit dieser Vorgabe konnte ich auch die mutmaßliche Sterbeanzeige bei zeit.punkjtNRW finden.

                    Volks-Zeitung für den Rheinisch-Westfälischen Industriebezirk vom 5.11.1940:
                    „Familien-Nachrichten: (…) Sterbefälle: Adolf Schweer, Bochum, 28 J. (…)“
                    vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodic...f%20Schweer%22

                    Westfälische Landeszeitung vom 8.11.1940:
                    Am 31. Oktober 1940 wurde unser Kamerad SA-Sturmmann Adolf Schweer nach kurzer Krankheit zur Standarte Horst Wessel abberufen. (…)“
                    vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodic...f%20Schweer%22

                    Daraus ergeben sich diese – noch zu überprüfenden – Daten für
                    Karl Adolf Schweer; *um 1912, +31.10.1940 in Bochum (28 J.)

                    Adressbuch Bochum 1942:
                    Schweer, Hildegard, Wwe., Zechenstraße 17
                    vgl. https://www.digibib.genealogy.net/vi.../#topDocAnchor

                    Bei dieser dürfte es sich mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit um Hildegard Schweer, geb. Pisarsky handeln, so dass zumindest das Sterbedatum von Karl Adolf Schweer gefunden werden konnte.

                    Da die Witwe Hildegard Schweer nicht mehr im Adressbuch Bochum 1950 aufgeführt wird, ist sie entweder vor 1950 verstorben, ist in eine andere Stadt gezogen oder hat nochmals geheiratet.

                    Adressbuch Bochum 1934:
                    Kein Eintrag zu Adof Schweer; aber
                    Pisarski, Wilhelm, Arb., Zechenstr. 27
                    vgl. https://www.digibib.genealogy.net/vi.../#topDocAnchor

                    Vielleicht war dieser Wilhelm Pisarski der Vater oder ein Bruder der Hildegard Schweer, geb. Pisarski.

                    Das Haus Zechenstraße 17 gehörte der Bergbau AG Lothringen, Abt. Zeche Ver. Präsident. Demnach war Adolf Schweer wahrscheinlich Bergmann auf der Zeche Präsident.

                    Bochumer Anzeiger vom 4.11.1940:
                    Sterbeanzeige für Adolf Schweer der Eltern und Geschwister. Er wurde auf dem Friedhof Freigrafendamm beerdigt.
                    vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodic...C3%9Fe%2017%22

                    Demnach haben zu dem Zeitpunkt die Eltern des Karl Adolf Schweer noch gelebt.

                    Mit dieser Information könnte die Sterbeurkunde beim Stadtarchiv Bochum angefordert werden.
                    Beabsichtigst Du, die beiden Heiratsurkunden, die Geburtsurkunde der Klara Sobanski und die Sterbeurkunde des Adolf Schweer beim Stadtarchiv Bochum anzufordern und magst uns dann über das Ergebnis informieren?

                    Viele Grüße
                    Ralf

                    Kommentar

                    • pitudiver
                      Benutzer
                      • 17.03.2011
                      • 48

                      #11
                      Hi,
                      ich forsche für einen Freund, der der Urenkel der beiden Paare ist. Ich werde ihn mal fragen. Die Traudaten der beiden Paare hatte ich im Familienstammbuch gesehen. Deswegen hatte ich auch keine Geburtsdaten.
                      @rne

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X