Gerhard LORSE *um 1801 Wollseifen oo PESCH Eva

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • staarman
    Erfahrener Benutzer
    • 17.01.2020
    • 935

    Gerhard LORSE *um 1801 Wollseifen oo PESCH Eva

    Guten Tag, liebe Detektive ;-)

    ich suche die Geburt und die Eltern des

    LORSE Gerhard *um 1801 Wollseifen +07.09.1876 (75J) Weyer [Weyer, S, 50/1876]
    Koo (17.10.1843 Blankenheim, bin mir nicht sicher ob das stimmt wegen der Kinder ab 1835)
    PESCH Eva +04.10.1856 Steinfelderheistert
    Das Paar hat mindestens 9 Kinder in der Gegend um Kall/Blankenheim/Schleiden zwischen 1835 und 1852, die sind alle erfasst und dort geht es auch weiter mit eigenen Familien.

    Es handelt sich mit ziemlicher Sicherheit um ein Mitglied der fahrenden Familie LORSE, entsprechend ist die Suche nach dem Ort der Heirat nicht so ganz trivial.

    Vielleicht hat ja jemand schon mal nach dieser Familie geforscht und kann mir weiterhelfen. Weiter südlich (wo die Zivil- und Personenstandsregister frei zugänglich sind ;-) ) habe ich m.W. einen Großteil der LORSE(und viele der damit verbundenen fahrenden Familen) bereits erfasst. Just diesen Gerhard LORSE kann ich aber nirgends entdecken bzw. ich habe nichts "passendes".

    Und wo ich gerade dabei bin: die Eltern und das Geburtsdatum der Eva PESCH sind mir auch nicht bekannt.

    Gesucht habe ich schon so ziemlich überall, komme aber hier nicht weiter..Es wäre toll, wenn hier jemand weiterhelfen könnte.

    Herzliche Grüße

    Gerd

    Namen im Fokus:
    • NACHTSHEIM/NACHTSAM/NACHTSEM/NAGTHEIM/NAGTZAAM, EINIG (Rheinland + Hessen), RAFFAUF
    • DITANDY, LOOSEN, NEUKIRCH, SCHOOR, THON, WEINAND,VERHOEVEN, KURFÜRST/KÖRFFER
  • staarman
    Erfahrener Benutzer
    • 17.01.2020
    • 935

    #2
    Mini-Update:

    Im KB Wollseifen(es gibt eine VK dazu) tauchen das Paar LORSE oo ESCH als Eltern auf aber sie stammen wohl beide nicht von dort.

    Gruß

    Gerd
    Namen im Fokus:
    • NACHTSHEIM/NACHTSAM/NACHTSEM/NAGTHEIM/NAGTZAAM, EINIG (Rheinland + Hessen), RAFFAUF
    • DITANDY, LOOSEN, NEUKIRCH, SCHOOR, THON, WEINAND,VERHOEVEN, KURFÜRST/KÖRFFER

    Kommentar

    • staarman
      Erfahrener Benutzer
      • 17.01.2020
      • 935

      #3
      Update:


      KB Steinfeld St. Potentinus, Felicius, Simplicius

      LORSÉ Gerhard ex Udenbrett
      Koo 09.05.1830 Steinfeld
      PESCH Eva ex Gillenberg
      Testes: Nikolaus FRIER et Johannes SCHUH ex Gillenberg

      <Matriculink>

      Herzliche Grüße

      Gerd
      Namen im Fokus:
      • NACHTSHEIM/NACHTSAM/NACHTSEM/NAGTHEIM/NAGTZAAM, EINIG (Rheinland + Hessen), RAFFAUF
      • DITANDY, LOOSEN, NEUKIRCH, SCHOOR, THON, WEINAND,VERHOEVEN, KURFÜRST/KÖRFFER

      Kommentar

      • hschmauck
        Erfahrener Benutzer
        • 15.06.2023
        • 1535

        #4
        Hallo Gerd,

        am 18.03.1802 wird laut Datenbank des PR2 in Udenbreth geboren:

        Hermann Joseph Lorse
        Vater: Johannes Lorse
        Mutter: Margaretha Müller

        Möglicherweise ein Bruder Deines Gerhard Lorsé, denn ansonsten taucht der FN Lorsé dort erst 1818 wieder auf.
        Ab 1819 gibt es dort Kinder eines Gerhard Müller mit einer Gertrud Lorse. Möglicherweise ein Pate des Gerhard Lorse?

        Auf MyHeritage finde ich vermutlich Deinen (?) Stammbaum einer sehr mobilen Familie Johann Lorse dazu. Die Lücke bei den Kindern zwischen 1804 und 1808 wäre groß genug für ein weiteres Kind, evtl. den Gerhard? Ansonsten kamen die Kinder ja relativ regelmäßig im 2-Jahres-Abstand.

        Laut PR2 wird übrigens der vom o.a. Ehepaar am 17.07.1812 in Lissendorf geborene und getaufte Sohn Nikolaus Lorzi bereits am 18.07.1812 in Lissendorf beerdigt.

        VG
        Heiko

        Kommentar

        • staarman
          Erfahrener Benutzer
          • 17.01.2020
          • 935

          #5
          Hallo Heiko,

          vielen Dank fürs Recherchieren, der Stammbaum auf MH ist vermutlich meiner oder eine Kopie davon

          Leider weiß ich nicht, wo ich KB für Udenbreth finden kann. Beim LHA NRW enden die Bücher für Udenbreth um 1793, im Findbuch des Bistums Aachen bzw. auf Matricula stehen sie auch nicht und beim Bistum Köln ist auch nichts.

          Lissendorf, wie alles in der Vulkaneifel, liegt auf APERTUS nur mit Namenslisten vor. Es gibt sogar eine Dezennale für 1802-1812, die aber nur sehr schwer lesbar ist, weil stark verblasst. Mal schauen, ob ich da noch mehr finde und ggf. Urkunden anfordern kann.

          Den verstorbenen Nikolaus trage ich gleich noch nach.

          Die LORSE gehören zu den großen jenischen/fahrenden Familien der Eifel, entsprechend mühsam ist die Suche nach Vor- und Nachfahren. Aus einem Stammbaum mit ein paar hundert Personen ist jetzt eine Datenbank mit 8.500+ Personen geworden. Und es tauchen immer noch Ableger, Verbindungen und hie und da auch neue Namen auf, die zum Netz der Fahrenden gehören. Ich werde da auch mal in einem separeten Post drauf eingehen, das Thema ist hochinteressant und betrifft sehr viele Familien von heute.

          Johann LORSE und Margaretha MÜLLER haben mindestens 9 Kinder, die irgendwo zwsischen Hümmel und Cochem geboren werden.

          Ich werden den Thread weiter aktualisieren, wenn ich die Geburt des Gerhard irgendwo gefunden habe oder sonstwas interessantes dazu zu vermelden habe.


          Herzliche Grüße

          Gerd
          Namen im Fokus:
          • NACHTSHEIM/NACHTSAM/NACHTSEM/NAGTHEIM/NAGTZAAM, EINIG (Rheinland + Hessen), RAFFAUF
          • DITANDY, LOOSEN, NEUKIRCH, SCHOOR, THON, WEINAND,VERHOEVEN, KURFÜRST/KÖRFFER

          Kommentar

          • hschmauck
            Erfahrener Benutzer
            • 15.06.2023
            • 1535

            #6
            Zitat von staarman Beitrag anzeigen
            Leider weiß ich nicht, wo ich KB für Udenbreth finden kann. Beim LHA NRW enden die Bücher für Udenbreth um 1793, im Findbuch des Bistums Aachen bzw. auf Matricula stehen sie auch nicht und beim Bistum Köln ist auch nichts.
            Hallo Gerd,

            laut Übersicht der WGfF liegen die Kirchenbücher ab 1804 im Pfarramt Udenbreth. Außerdem gibt es ein OFB von Berk mit Udenbreth 1725-1899 von Josef Gietzen, Ochtendung (Cardamina) 2006. 364 S.


            Und schließlich sind in den Datenbanken des PR2 die KB von Udenbreth 1709-1868 sowie Standesamtdaten 1796-1875 zu finden. Einen Monat kannst Du die Software kostenlos nutzen, danach für einmalig 25 Euro registrieren.
            PR2, Personenstand Reader, genealogisches Datenbanksystem, Heinz Leo Aretz, Vorfahren, Urkundenabschriften, Geburt, Taufe, Eheschließung, Begräbniss, Sterbefall, Ahnenforschung, Familienforschung, Genealogie, Genealogische Datenbank, Ahnenforschung NRW digital, Kreis, Heinsberg, Rheinland, Niederrhein, Bergisches Land, Westfalen, Eifel, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Limburg (NL/BE), Hessen, Franken, Berlin


            Oder Du fragst hier, wenn Du etwas Spezielles suchst.

            VG
            Heiko

            Kommentar

            • staarman
              Erfahrener Benutzer
              • 17.01.2020
              • 935

              #7
              Vielen Dank, Heiko,

              das Buch ist tatsächlich noch(oder wieder?) im Verkauf bei Cardamina, ich kannte es nicht. Vermutlich weil mir der Ortsname Berk so rein gar nichts sagte.

              Den PR2 sollte ich mir auch mal (wieder) installieren, über das "Trinkgeld" werde ich mir mit dem Autor sicher einig.

              Vielleicht besitzt ja jemand dieses Buch und kann mal reinschauen, ob es da mehr Details zu den LORSE,LORSÉ,LORSY,etc. gibt.


              Vielen Dank nochmal für Deine tolle Unterstützung

              Gerd

              P.S.: Die Quellen-DB der WGfF kannte ich nicht, ich habe immer in die DB von CompGen geschaut, die schien mir aber nicht immer vollständig zu sein.
              Namen im Fokus:
              • NACHTSHEIM/NACHTSAM/NACHTSEM/NAGTHEIM/NAGTZAAM, EINIG (Rheinland + Hessen), RAFFAUF
              • DITANDY, LOOSEN, NEUKIRCH, SCHOOR, THON, WEINAND,VERHOEVEN, KURFÜRST/KÖRFFER

              Kommentar

              • staarman
                Erfahrener Benutzer
                • 17.01.2020
                • 935

                #8
                Mini-Update:

                Im OFB Berk(mit Teilen von Udenbreth) steht nichts Erhellendes zum Thema LORSE

                Gruß
                Gerd
                Namen im Fokus:
                • NACHTSHEIM/NACHTSAM/NACHTSEM/NAGTHEIM/NAGTZAAM, EINIG (Rheinland + Hessen), RAFFAUF
                • DITANDY, LOOSEN, NEUKIRCH, SCHOOR, THON, WEINAND,VERHOEVEN, KURFÜRST/KÖRFFER

                Kommentar

                • hschmauck
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.06.2023
                  • 1535

                  #9
                  Du müsstest versuchen, die Hochzeitsurkunde zu finden, da sollten ja mehr Informationen zu Ursprung und Eltern des Paares stehen.
                  Da das Paar kirchlich in Steinfeld geheiratet hat, war vermutlich das Standesamt Wahlen, Kreis Schleiden zuständig.
                  Vielleicht kann Dir ja das Gemeindearchiv Kall weiter helfen? Wahlen gehört wohl jetzt zu der Gemeinde.
                  Das Gemeindearchiv Kall sammelt und erschließt fortlaufend alle relevanten und zugänglichen Dokumente, die das Verwaltungshandeln auf Gemeindeebene, das kulturelle Leben der Bürger und Bürgerinnen sowie die Geschichte der Gemeinde Kall und ihrer zugehörigen Ortschaften Anstois, Benenberg, Diefenbach, Dottel, Frohnrath, Gillenberg, Golbach, Kall, Keldenich, Krekel, Rinnen, Roder, Rüth, Scheven, Sistig, Sötenich, Steinfeld, Steinfelderheistert, Straßbüsch, Urft, Wahlen, Wallenthal und Wallenthalerhöhe betreffen.


                  VG
                  Heiko
                  Zuletzt geändert von hschmauck; 06.10.2025, 15:50.

                  Kommentar

                  • staarman
                    Erfahrener Benutzer
                    • 17.01.2020
                    • 935

                    #10
                    Hallo Heiko,

                    vielen Dank fürs Recherchieren. Nette Idee mit Wahlen, aber es bleibt im Dunkeln wo genau die beiden standesamtlich geheiratet haben. Bei Fahrenden kann das auch ganz woanders gewesen sein, insofern ist das jetzt alles das berühmte Stochern im Nebel.
                    Nichtsdestotrotz frage ich dort einfach mal nach, ob im genannten Zeitraum eine passende Heirat stattfand. Irgendwo muss ich ja anfangen

                    Bin natürlich für jeden weiteren Hinweis sehr dankbar.

                    Herzliche Grüße

                    Gerd
                    Namen im Fokus:
                    • NACHTSHEIM/NACHTSAM/NACHTSEM/NAGTHEIM/NAGTZAAM, EINIG (Rheinland + Hessen), RAFFAUF
                    • DITANDY, LOOSEN, NEUKIRCH, SCHOOR, THON, WEINAND,VERHOEVEN, KURFÜRST/KÖRFFER

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X