Suche Sterbedaten Luig in Remscheid-Lennep

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Franz-J
    Erfahrener Benutzer
    • 14.09.2021
    • 194

    Suche Sterbedaten Luig in Remscheid-Lennep


    Der Zugführer Johann Luig hat in Remscheid-Lennep zwei Söhne bekommen, Johann Luig Jun., *x.9.1886, und Ferdinand Luig, *x.6.1888.

    Bei dem Vater könnte es sich handeln um den Zugführer Johannes Theodor Luig, *23.2.1849, ~25.2.1849 Allagen ꚙ18.11.1871 Körbecke, Catharina Maria Schroer, *25.4.1846 Körbecke.

    Hat jemand evtl. Zugriff auf eine Datenbank mit Sterberegister in Lennep?

    LG, Franz

  • Ralf-I-vonderMark
    Super-Moderator

    • 02.01.2015
    • 3159

    #2
    Hallo Franz,

    in Lennep ist weder der Zugführers Johann Luig noch seine in Lennep geborenen Söhne verstorben.

    Aber vielleicht ergibt sich hieraus eine mögliche Spur.
    Denn am °°12.11.1894 heiratet in Köln-Deutz der Fabrikarbeiter Eberhard Luig (*Annen 13.08.1872) als Sohn der Eheleute pensionierter Zugführer Johann Luig & Maria Schröer, beide wohnhaft zu Köln. [Deutz B 1894 / Nr. 170]
    vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...16080_0342.jpg

    Viele Grüße
    Ralf

    Kommentar

    • Franz-J
      Erfahrener Benutzer
      • 14.09.2021
      • 194

      #3
      Danke. Sehr schwierig, da die Eisenbahner oft den Wohnort gewechselt haben. Der erste Sohn ist in Körbecke geboren, der zweite ist der o.a. in Annen - und dann taucht Köln-Deutz auf. Dazwischen könnte Lennep liegen, ist aber leider nicht gesichert. Die beiden Geburten habe ich aus Zeitungen.NRW

      Kommentar

      • Ralf-I-vonderMark
        Super-Moderator

        • 02.01.2015
        • 3159

        #4
        Hallo Franz,

        Eberhard Luig (*Annen 13.08.1872) wurde am ~25.08.1872 in St. Marien Witten getauft. Zu dem Zeitpunkt war Johann Luig aber noch Handarbeiter. [T_0069 Nr. 254]
        vgl. https://data.matricula-online.eu/de/...04-02-T/?pg=69

        In Deutz wird am 27.02.1876 die Geburt des Johann Peter Luig, eines Sohnes des Schaffners Johann Luig angemeldet.
        vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodic...Joh.%20Luig%22

        In Deutz wird zwischen dem 11.-17.07.1890 die Geburt der Antoinette Luig, einer Tochter des pensionierten Zugführers Johann Luig angemeldet.
        vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodic...Joh.%20Luig%22

        Die Geburtsurkunden der beiden in Deutz geborenen Kinder müssten allerdings noch überprüft werden.

        Viele Grüße
        Ralf

        Kommentar

        • Ralf-I-vonderMark
          Super-Moderator

          • 02.01.2015
          • 3159

          #5
          Hallo Franz,

          sind Dir diese Daten aus dem FamilySearchStammbaum bekannt?

          Johannes Theodor Luig; *23.02.1849 in Allagen
          °°18.11.1871 in Körbecke, Soest mit Maria Schröer; *25.04.1846 in Körbecke, Soest
          KINDER:
          1.) Franz Joseph Luig; *10.04.1870 in Körbecke, Soest [durch den Schaffner Johannes Luig legitimiert]
          2.) Eberhard Luig; *18.08.1872 in Annen, °°12.11.1894 in Deutz,
          3.) Maria Luig; *09.08.1874 in Soest [Vater Bremser Johann Luig] [T_0177 Nr. 153]
          vgl. https://www.familysearch.org/ark:/61...2-Y1T2?lang=de
          und https://data.matricula-online.eu/de/...3-01-T/?pg=177

          Hinzu kommen dann noch diese weiteren Kinder:

          4.) Johann Peter Luig; *27.02.1876 in Deutz [Anmeldung], +27.07.1876 in Deutz [Vater Eisenbahn-Schaffner Johann Luig] [Deutz C 1876 / Nr. 192]
          vgl. https://historischesarchivkoeln.de/MetsViewer/?url=https%3A%2F%2Fhistorischesarchivkoeln.de%2Fme ts%3Fid%3D556723CA-0C58-4611-8D71-751ADA0E5B7C_1S1876r1_Orig_n2009_20150814081826.xm l&canvasId=https%3A%2F%2Fhistorischesarchivkoeln .d e%2FMetsViewer%2Fcanvas%2F70ba7353-79b6-3b1c-a100-1b9ea7f245c3
          5.) Johann Luig; *11.09.1886 in Lennep [Anmeldung] [Vater Zugführer Johann Luig]
          (Verlustliste vom 29.10.1914: Wehrmann Johann Luig, Lennep, verwundet, Res.Inf.Reg. 28, Cöln)
          vgl. https://des.genealogy.net/search/show/504586
          6.) Ferdinand Luig; *12.06.1888 in Lennep [Anmeldung] [Vater Zugführer Johann Luig]
          7.) Antoinette Luig; *11.-17.07.1890 in Deutz [Anmeldung] [Vater pensionierter Zugführer Johann Luig]

          In der Zeit von 1877 bis 1885 müssten noch weitere Kinder geboren sein.

          In den Adressbüchern von Köln (mit Deutz) von 1894 und 1900 habe ich keinen Eintrag zum Zugführer Johann Luig oder zu Eberhard Luig gefunden. Gleichwohl könnten die Adressbücher von Köln noch systematisch durchsucht werden.

          Viele Grüße
          Ralf

          Kommentar

          • Ralf-I-vonderMark
            Super-Moderator

            • 02.01.2015
            • 3159

            #6
            Hallo Franz,

            nun habe ich die Sterbeurkunde des Johannes Theodor Luig (*23.02.1849 in Allagen) gefunden!

            Denn am +09.02.1901 stirbt im Alter von 51 J. in Köln der Wiegemeister Johann Theodor Luig, wohnhaft Metzerstraße 25, geboren zu Niederbergheim, Kreis Arnsberg, Ehemann von Catharina geb. Schröer. Sein Tod wird angezeigt durch den Tagelöhner Franz Luig. wohnhaft Metzerstraße 25. [Köln III C 1901 / Nr. 260]
            vgl. https://historischesarchivkoeln.de/MetsViewer/?url=https%3A%2F%2Fhistorischesarchivkoeln.de%2Fme ts%3Fid%3D7A5CD918-A91C-41CC-8F86-6C59BDCAC633_13S1901r1_Orig_n2009_20150817132704.x ml&canvasId=https%3A%2F%2Fhistorischesarchivkoeln . de%2FMetsViewer%2Fcanvas%2F07428f86-c427-3aa2-b6fc-f711e412e257

            Denn ausweislich des Taufbuches wird Johannes Theodor Luig am *23.02.1849 in Niederbergheim geboren und am ~25.02.1849 in St. Johannes Baptist Allagen getauft. [T_0164 Nr. 6]
            vgl. https://data.matricula-online.eu/de/...7-01-T/?pg=165

            Zudem gibt es die Heiratsankündigung vor dem Standesamt Köln-Lindenthal (vom 13.-24.06.1901) des Tagelöhners Karl Luig, Metzerstraße 25 mit Magdalena Eich.
            vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodic...C3%9Fe%2025%22

            Karl Luig & Magdalena Eich haben am °°11.07.1901 vor dem Standesamt Köln-Lindenthal geheiratet.
            vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodic...Karl%20Luig%22

            Karl Luig war mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Sohn der Eheleute Johann Theodor Luig & Maria Katharina Schröer. Der 20-jährige vorbestrafte Tagelöhner Karl Luig wurde am 19.01.1897 wegen Diebstahls zu 1 Jahr Gefängnis verurteilt. Er wurde demnach um 1877 geboren.
            vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodic...Karl%20Luig%22

            Der Sohn Schlossergeselle Johann Luig (*11.09.1886 in Lennep) könnte am °°01.06.1911 in Köln mit Katharina Lang getraut worden sein.
            vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodic...hann%20Luig%22

            Ferner gibt es die Heiratsankündigung vor dem Standesamt Köln vom 27.06.1912 der Anna Luig, Metzerstraße 25 mit dem Kanzleigehilfen August Jung.
            vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodic...Metzerstr%22~4

            Anna Luig könnte eine Tochter oder Enkelin der Eheleute Johann Theodor Luig & Maria Katharina Schröer gewesen sein.

            Ferdinand Luig (*err. 09.06.1888 in Lennep) starb im Alter von 1 J. 8 M. 10 T. am +19.02.1890 in Köln-Deutz als Sohn der Eheleute Fabrik-Portier Johann Luig & Catharina Schröer. [Deutz C 1890 / Nr. 97]
            vgl. https://historischesarchivkoeln.de/MetsViewer/?url=https%3A%2F%2Fhistorischesarchivkoeln.de%2Fme ts%3Fid%3DD320A00A-F6CD-4B24-AD36-F5C0051D0246_8S1890r1_Orig_n2009_20150818103917.xm l&canvasId=https%3A%2F%2Fhistorischesarchivkoeln .d e%2FMetsViewer%2Fcanvas%2Fadaebc6e-8354-3c6f-b947-823376634fa2

            Antonette Luig (*err. 14.07.1890 in Deutz) starb im Alter von 2 M. 26 T. am +09.10.1890 als Tochter der Eheleute pensionierter Eisenbahn-Zugführer Johann Luig & Maria Schröer. in Köln-Deutz. [Deutz C 1890 / Nr. 410]
            vgl. https://historischesarchivkoeln.de/MetsViewer/?url=https%3A%2F%2Fhistorischesarchivkoeln.de%2Fme ts%3Fid%3DD320A00A-F6CD-4B24-AD36-F5C0051D0246_8S1890r2_Orig_n2009_20150818103920.xm l&canvasId=https%3A%2F%2Fhistorischesarchivkoeln .d e%2FMetsViewer%2Fcanvas%2F9eff49ff-bb6c-30cb-8894-620311ef6506

            Die beiden o.g. Heiratsurkunden könnten beim Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland angefordert werden.

            Viele Grüße
            Ralf

            Kommentar

            • Ralf-I-vonderMark
              Super-Moderator

              • 02.01.2015
              • 3159

              #7
              Hallo Franz,

              ergänzend verweise ich auf die nachfolgenden Adressbucheinträge:

              Adressbuch Köln 1912:
              dataurl648421.png

              Adressbuch Köln 1913:
              dataurl648422.png

              Demnach ist die Witwe Maria Catharina Luig, geb. Schröer voraussichtlich Ende 1912, Anfang 1913 verstorben. Ohne eine standesamtliche Nachricht ist die Suche in den Sterberegistern aber mühsam, so dass Du bei Interesse die Sterberegister von Köln III und Deutz für die Jahre 1912 und 1913 selbst durchsuchen musst.

              Bei dem Rangiermeister Eberhard Luig und dem Schlosser Jean Luig handelt es sich m.E. um die Söhne der Eheleute Johann Luig & Maria Catharina Schröer. Dahingegen dürften weder Josef Luig noch Wilhelm Luig zur Familie gehören.

              Bei zeit.punktNRW gibt es Hinweise auf mehrere Kinder des Eberhard Luig, von deren Darstellung ich aber abgesehen habe.

              Der älteste Sohn Eisenbahnarbeiter Franz Joseph Luig (*10.04.1870 in Körbecke, Soest) ist am +24.08.1932 in Dortmund verstorben. Er war mit Franziska Hertin verheiratet. [Dortmund II C 1932 / Nr. 440]
              vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...1373_00443.jpg

              Ein Bruno Luig (*1883 in Deutz) ist im Alter von 14 J. im Jahr 1897 nach Brüssel, Belgien ausgewandert.
              vgl. https://gedbas.genealogy.net/person/show/1160099556

              Bei ihm könnte es sich auch um einen Sohn der Eheleute Johann Luig & Maria Catharina Schröer handeln, welcher nach dem offenbar errechneten Alter entweder 1882 oder 1883 in Deutz geboren wurde. Bei zeit.punktNRW konnte ich aber keinen Hinweis auf eine standesamtliche Nachricht zu seiner Geburt finden.

              Viele Grüße
              Ralf

              Kommentar

              • Ralf-I-vonderMark
                Super-Moderator

                • 02.01.2015
                • 3159

                #8
                Hallo Franz,

                schönen Dank für Deine PN-Nachrichten.

                Zur besseren Transparenz habe ich die ermittelten und teilweise vermuteten Familiendaten wie folgt dargestellt:

                Johannes Theodor Luig; *23.02.1849 in Niederbergheim, +09.02.1901 in Köln
                °°18.11.1871 in Körbecke, Soest mit Maria Catharina Schröer; *25.04.1846 in Körbecke, Soest, +wohl 1912,1913 in Köln
                KINDER:
                1.) Franz Joseph Luig (Eisenbahnarbeiter); *10.04.1870 in Körbecke, Soest, +24.08.1932 in Dortmund
                °°mit Franziska Hertin; +nach Aug. 1932
                2.) Eberhard Luig (Rangiermeister); *18.08.1872 in Annen, +nach 1950
                °°12.11.1894 in Deutz mit Maria Magdalena Laufs; *03.05.1865 in Deutz,
                3.) Maria Luig (evt. Damenschneiderin); *09.08.1874 in Soest, +evt. nach 1941
                4.) Johann Peter Luig; *27.02.1876 in Deutz, +27.07.1876 in Deutz
                5.) Karl Luig (Arbeiter); *um 1877 in Deutz, +nach 1941
                °°11.07.1901 in Köln-Lindenthal mit Magdalena Eich;
                6.) evt. Anna Luig,
                Aufgebot 27.06.1912 in Köln mit August Jung;
                7.) evt. Bruno Luig; *1883 in Deutz, +nach 1897 evt. in Belgien
                8.) Johann „Jean“ Luig (Werkmeister); *err. 11.09.1886 in Lennep, +nach 1950
                °°wohl 01.06.1911 in Köln mit Katharina Lang;
                9.) Ferdinand Luig; *err. 09.06.1888 in Lennep, +19.02.1890 in Deutz
                10.) Antonette Luig; *err. 14.07.1890 in Deutz, +09.10.1890 in Deutz

                Unklar ist derzeit, ob Anna und Bruno Luig tatsächlich Kinder der Eheleute Johann Luig & Maria Catharina Schröer waren.

                Eberhard, Johann, Karl und Maria Luig sind im Kölner Adressbuch 1941/42 noch aufgeführt. Vermutlich sind Karl und Maria Luig vor 1950 verstorben. Die Adressbücher nach 1950 habe ich noch nicht überprüft.

                Viele Grüße
                Ralf

                Kommentar

                • Franz-J
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.09.2021
                  • 194

                  #9
                  Hallo Ralf, ich prüfe weiter. Kurze Rückmeldung: Anna wird in einer Heiratsankündigung mit der gleichen Straße genannt wie ihr Vater, ist also vermutlich richtig zugeordnet. Dr. Bruno Luig gehört nicht dazu, den habe ich an anderer Stelle. Ebenso den Stadtempfänger Joseph Luig und den Kaufmann Wilhelm Luig. Nochmals Danke für Deine Mithilfe, Franz

                  Kommentar

                  • BAHC
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.07.2007
                    • 1383

                    #10
                    Hallo Ralf, Hallo Friedrich,

                    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
                    Hallo Franz,

                    Ein Bruno Luig (*1883 in Deutz) ist im Alter von 14 J. im Jahr 1897 nach Brüssel, Belgien ausgewandert.
                    vgl. https://gedbas.genealogy.net/person/show/1160099556

                    Bei ihm könnte es sich auch um einen Sohn der Eheleute Johann Luig & Maria Catharina Schröer handeln, welcher nach dem offenbar errechneten Alter entweder 1882 oder 1883 in Deutz geboren wurde. Bei zeit.punktNRW konnte ich aber keinen Hinweis auf eine standesamtliche Nachricht zu seiner Geburt finden.

                    Viele Grüße
                    Ralf
                    zu Bruno Luig gibt es Treffer bei Open Archives
                    https://www.openarchieven.nl/search.php?useinsearch=1&name=Luig+Bruno&archive=& number_show=10&sourcetype=&eventplace=&online=&rel ationtype=&sort=1&from=&until=&country=&eventtype=

                    Demnach ist Bruno Luig am 23.09.1883 in Deutz geboren.
                    Er wurde am 09.08.1927 in s'Gravenhage geschieden von Marguérite Sophie Eugénie Wilhelmine Lagermark.


                    Viele Grüße
                    Birgit

                    PS: Übrigens sind hier in der Datenbank für belgische Archive noch Luig zu finden, allerdings kein Bruno.
                    Zu finden ist aber eine Gertrude Therese Henriette Luig, * Köln 01.07.1882. Eltern. Wilhelm (Guillaume) Luig, Händler, und Christine Merzenich.
                    Zuletzt geändert von BAHC; 03.09.2025, 10:47.

                    Kommentar

                    • BAHC
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.07.2007
                      • 1383

                      #11
                      Hallo Friedrich,

                      auch wenn das nicht zu Deiner eigentlichen Anfrage gehört:
                      In der belgischen Datenbank findet sich die Heiratsurkunde der Luise Luig. * Dortmund 09.01.1853, T.v. Franz Theodor Luig und Henriette Lüttke, oo Brüssel 15.05.1883 mit Bronislaw Johann Franz (Bronistau Jean François) von Barszki, * Pr. Stargard 27.09.1852, S.v. Etienne von Bardzki und Florentine von Jasinski. Trauzeuge u.a.: Wilhelm (Guillaume) Luig, Händler in Köln.
                      Daher gehe ich davon aus, dass der Wilhelm Luig in Köln der Bruder der Braut ist.

                      Viele Grüße
                      Birgit
                      Zuletzt geändert von BAHC; 03.09.2025, 11:06.

                      Kommentar

                      • Franz-J
                        Erfahrener Benutzer
                        • 14.09.2021
                        • 194

                        #12
                        Danke für die Hinweise. Aber wie gesagt, den Dr. Bruno Luig (einschließlich Verwandtschaft) habe ich vermutlich vollständig und kann die Vorfahren bis Allagen-Niederbergheim/Erwitte zurückverfolgen.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X