Adresbuch Essen 1873 irgendwo digital einzusehen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • zuiderstorm
    Benutzer
    • 15.11.2006
    • 16

    Adresbuch Essen 1873 irgendwo digital einzusehen?

    Jurrien Daniels heiratet Helena Levy (Levi(e) in 1873 in Essen.
    Mochte wissen wie lange die in Essen wohnten und wo.
  • Cemijo
    Erfahrener Benutzer
    • 02.05.2010
    • 220

    #2
    Adressbuch in Essen

    Hallo zuiderstorm,

    welche weiteren Informationen hast du denn zu den gesuchten aus/in Essen?
    Essen hatte damals längst nicht so viele Stadtteile wie heute. Meinst du Essen in seinen Grenzen von 1873 oder heute? Dies würde die Suche in den Adressbüchern erheblich verkürzen.

    Im Lesesaal des "Haus der Essener Geschichte" (Stadtarchiv) sind sämtliche Adressbücher die es gibt frei zugänglich. In den nächsten Tagen werde ich wieder dort sein und kann gerne nachschauen, aber ein paar zusätzliche Informationen über die gesuchten können nicht schaden.

    Meines Wissens nach gibt es die Adressbücher nicht digital/online.

    Liebe Grüße aus Essen
    Stefan.
    Stefan aus Essen

    per aspera ad astra

    Kommentar

    • zuiderstorm
      Benutzer
      • 15.11.2006
      • 16

      #3
      Jurrien Daniels ist geboren in Nijmegen und die ersten 2 Kinder sind geboren in Essen.
      Weiss nicht welcher Beruf er dan hat und warum er in Essen arbeitet.
      Helena Levy (i-e) ist geboren in (Unter)Barmen, Elberfeld in 6-8-1848. Ihr Vater Carl war ein Seidenweber. Auch von dieser Familien mochte ich gerne mehr wissen.
      Welche anderen Daten brauchen Sie um suchen zu koennen?
      Sehr nett dass Sie sich bemuehen wollen!

      Kommentar

      • Cemijo
        Erfahrener Benutzer
        • 02.05.2010
        • 220

        #4
        Adressbücher 1873

        Hallo,

        wann sind denn seine ersten beiden Kinder in Essen geboren und wenn er weitere Kinder außerhalb Essens hatte, wann sind diese geboren?
        Wenn ich in den nächsten Tagen wieder im Stadtarchiv Essen bin, schaue ich gerne mal in den (soweit vorhanden) Adressbüchern ab 1873 nach. LG,
        Stefan aus Essen
        Zuletzt geändert von Cemijo; 20.02.2011, 23:28. Grund: Korrektur
        Stefan aus Essen

        per aspera ad astra

        Kommentar

        • zuiderstorm
          Benutzer
          • 15.11.2006
          • 16

          #5
          Jurrien Daniels heiratet etwa 1873. Der erste Sohn Georg ist geboren 9-9-1873 in Essen, der zweite Sohn Carl 2-10-1875 in Essen und dann der dritte Sohn wieder in Nijmegen am 10-8-1880 ebenso die anderen Kinder.
          Gibt es auch Berufe im Adressbuch von Essen?

          Kommentar

          • Brummpa
            Benutzer
            • 21.10.2009
            • 89

            #6
            Hallo Zuiderstorm,
            Georg Daniels heiratet am 01.12.1872 in der evangelischen Altstadt Gemeinde
            Eintrag Nr. 266
            Bergmann aus Nymwegen 21 Jahre Eltern: Georg Daniels -verstorben-
            & Marie Hendricks.
            die Helene Levy 24 Jahre Witwe von: Friedrich Wilhelm Schelenhaus
            aus Barmen Eltern: Carl Levy & Anna Helene Huppelsberg -verstorben-

            Kommentar

            • zuiderstorm
              Benutzer
              • 15.11.2006
              • 16

              #7
              Brummpa, das ist eine sehr wellkome Nachricht. Danke schoen. Bisher gab es 2 Namen fur Helena Levy's Mutter: Huppelsberg und Huppertsberg. Beide Namen kommen vor in die Umgebung von Unterbarmen, Elberfeld. Aber diese Eintrag gibt endlich Bescheid.

              Dann noch die Frage: was bedeutet Bergmann?

              Kommentar

              • Cemijo
                Erfahrener Benutzer
                • 02.05.2010
                • 220

                #8
                Bergmann

                Hallo zuiderstorm,

                Bergmann = engl. Miner.

                Der Bergmann arbeitet auf einer (meist) Kohlenzeche unter der Erde und fördert die Kohle zu Tage (nach oben).

                Das Ruhgebiet, so auch Essen, hatte eine Blütezeit im 19. und bis mitte des 20. Jahrhunderts bezüglich des Steinkohlebergbaus. Siehe zum Beispiel www.zollverein.de

                Es wäre nun spannende herauszufinden, auf welcher Zeche er gearbeitet hat.

                Liebe Grüße,
                Stefan
                Stefan aus Essen

                per aspera ad astra

                Kommentar

                • zuiderstorm
                  Benutzer
                  • 15.11.2006
                  • 16

                  #9
                  Danke Cemijo, also schwere Arbeit untergrunds waehrend einige Jahren - wie lange kommt nog aus das Adressbuch von Essen.
                  Darf ich nun noch mal fragen ueber Carl Levy und Anna Helene Huppelsberg.
                  Gibts es auch Heirat Akten und Geburtsdaten ihrer Kinder zu finden? Ich glaube es gab noch 2 Brueder Fritz und August. Vielleicht nog eine Schwester Wilhelmine fuer Helena Levy. Sie waren evangelisch -lutherischer Religion.

                  Kommentar

                  • Cemijo
                    Erfahrener Benutzer
                    • 02.05.2010
                    • 220

                    #10
                    Lieber zuiderstorm,

                    die Anfrage nach weiteren Kindern und/oder Geschwistern geht besser an Brummpa.

                    Ich fahre morgen in das Stadtarchiv und schaue in den Adressbüchern nach.

                    Brauchst du noch eine Abschrift der Geburtsurkunde von Carl Daniels, *1875?

                    Liebe Grüße,
                    Stefan aus Essen
                    Stefan aus Essen

                    per aspera ad astra

                    Kommentar

                    • zuiderstorm
                      Benutzer
                      • 15.11.2006
                      • 16

                      #11
                      OK. Abbildung von Geburtsurkunde von Helena Levy und Carl Levy waere mehr interessant ebenso wie die Heiratsakte von Carl. Bin neugierig ob ich das auch lesen kann.
                      Auch die Heiratsakte von Jurrien Daniels ist interessant.
                      Ist es moeglich die zu fotografieren oder digital zu uebersenden?
                      Jurrien Daniels ist also mindestens von 1872 bis ausserlich 1880 in Essen gewesen fuer Arbeiten als Bergmann.
                      Es ist sehr nett von Ihnen um sich so zu bemuehen.
                      Ich habe so lange gedacht wie an diesen Daten zu bekommen! Dank im voraus!

                      Kommentar

                      • Cemijo
                        Erfahrener Benutzer
                        • 02.05.2010
                        • 220

                        #12
                        Adressbücher / Geburtsabschrift

                        Hallo zuiderstorm,

                        Die Adressbücher für Essen sind in dieser frühen Zeit nicht vollständig erhalten. Hier aber sämtliche Ergebnisse für DANIELS ab 1872:

                        1872:

                        Daniels, Heinrich , Fabrikarbeiter, Westend 13
                        Daniels, Ludwig, Maurer, Borbecker Straße 124
                        Daniels, Peter, Knecht, Bahnhofstraße 92
                        Daniels, Philipp, Knecht, Grabenstraße 30

                        1873:

                        Kein Adressbuch vorhanden!

                        1874:

                        Daniels, Georg, Tagelöhner, Eickenscheidter Fuhr 199

                        1875:

                        Daniels, Georg, Taglöhner, Eickenscheidter Fuhr 42
                        Daniels, Otto, Schreiber, Rhein Straße 18

                        1876:

                        Kein Adressbuch vorhanden!

                        1877:

                        Ausgerechnet die Seite, auf welcher Daniels zu finden wäre, fehlt im Adressbuch!!!!

                        1878, 1880:

                        Der Nachname Daniels taucht in den Essener Adressbüchern nicht mehr auf!


                        Zur Geburtsurkunde von Carl Daniels:

                        Die Standesamtsregister beginnen in Essen erst ab 1874. Eine Kopie habe ich nicht angefertigt. Ich habe aber en Inhalt abgeschrieben:

                        Standesamt Essen I, Geburtsregister Nr. 2361/1875.
                        Georg Daniels und der ...gehilfe Joseph Wegmann erscheinen beim Standesamt und machen folgende Angaben:
                        Dem Bergmann Georg Daniels, Eickenscheidter Fuhr 42, evangelisch und Ehefrau Helene Daniels geborene Levi, evangelisch, wohnhaft bei ihm, zeigen an, dass am 02.Oktober 1875, Nachmittags um neun Uhr (Anm.: 21.00 Uhr) in seiner Wohnung ein Kind männlichen Geschlechts geboren wurde. Das Kind hat den Namen Carl erhalten.
                        Unterschriften von Georg Daniels und des Standesbeamten.

                        Du kannst Dir eine Kopie der Geburtsurkunde bestellen:
                        Adresse:

                        Haus der Essener Geschichte
                        Bismarckstraße 10
                        45128 Essen
                        Deutschland

                        Du musst um eine Kopie der Geburtsurkunde Nr. 2361/1875 Standesamt Essen I bitten.
                        Die Kosten sind relativ gering.

                        Info zur Straße Eickenscheidter Fuhr:

                        Quelle: Essener Straßennamen, Erwin Dickhoff:

                        Südostviertel und Huttrop. Es handelt sich um den uralten Fahrweg zwischen Essen und dem ehemaligen Oberhof Eickenscheidt in Kray.

                        Die Straße gibt es heute noch, allerdings nicht mehr an der Originalstelle.

                        Wenn Du weitere Hilfe oder Informationen brauchst, melde Dich.
                        Viel Glück bei Deiner Forschung,
                        Liebe Grüße,
                        Stefan aus Essen.
                        Stefan aus Essen

                        per aspera ad astra

                        Kommentar

                        • Cemijo
                          Erfahrener Benutzer
                          • 02.05.2010
                          • 220

                          #13
                          Zusammenfassung der Erkenntnisse:

                          1.) Der evangelische Bergmann Georg Daniels heiratet am 01. Dezember 1872 in der Altstadtgemeinde Essen Helena Levi, ebenfalls evangelisch. Hinweis: Die Heiratsurkunde entweder von BRUMMPA oder von der evangelischen Altstadtgemeinde Essen anfordern.

                          2.) Den Eheleute Daniels wird am 02.10.1875 das Kind Carl Daniels geboren.
                          Hinweis: Taufe wahrscheinlich auch in Essen. Bei der evangelischen Altstadtgemeinde Essen die Taufurkunde beantragen.

                          3.) Georg Daniels wohnt zwischen 1872 und bis maximal 1878 in Essen.

                          Anmerkung:
                          Es kann durchaus sein, dass Georg und Helena Levi in einen anderen Stadtteil zogen, welcher damals noch nicht zu Essen gehörte. Dies könnte zum Beispiel STEELE, heute Essen-Steele, gewesen sein. Steele liegt an der Grenze zu Huttrop, wo die Straße Eickenscheidter Fuhr endete.

                          Wie gesagt, melde Dich bei weiteren Fragen.
                          Liebe Grüße,
                          Stefan aus Essen.
                          Stefan aus Essen

                          per aspera ad astra

                          Kommentar

                          • Cemijo
                            Erfahrener Benutzer
                            • 02.05.2010
                            • 220

                            #14
                            Altstadtgemeinde / Adresse

                            Hier noch die Adresse der evangelischen Altstadtgemeinde:

                            Gemeindeamt der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Altstadt
                            Schwanhildenstraße 4, 45141 Essen
                            Telefon (0201) 891 53 90 Fax (0201) 891 53 92
                            E-Mail: ga.nord-ost@evkirche-essen.net
                            Verwaltungsleitung: Sonja Golly
                            Bürozeiten: Di, Mi von 8.00 bis 15.00 Uhr, Do von 8.00 bis 17.00 Uhr, Fr von 8.00 bis 14.00 Uhr
                            Kassenzeiten: Di, Do, Fr von 8.30 bis 12.00 Uhr

                            Liebe Grüße,
                            Stefan aus Essen
                            Stefan aus Essen

                            per aspera ad astra

                            Kommentar

                            • zuiderstorm
                              Benutzer
                              • 15.11.2006
                              • 16

                              #15
                              Danke sehr Cemijo, bin sehr beeindruckt durch Ihre Behilfsamkeit!
                              Habe gleich mit Google Street View geguckt wie sich das heraussieht.
                              Alles neu! Nochmals danke sehr.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X