Herkommen und Verbleib von Anna Weschbach

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Weschbach
    Benutzer
    • 23.09.2024
    • 49

    Herkommen und Verbleib von Anna Weschbach

    Hallo Forengemeinde,

    gesucht werden weitere Daten bzw. Quellen zu Anna Weschbach, die im Kölner Adressbuch von 1904 (s. eingefügtes Bild) sowie (die ihrer Tochter?) in den Kölner Telefonbüchern von 1928-1930 unter gleicher Adresse zu finden ist.


    Anna Weschbach, Köln 1904.jpg


    Wer hat weitere Unterlagen/Nachrichten zu ihr/zu ihnen und könnte darüber Auskunft geben bzw. kann mir mit passenden Quellen/Anlaufstellen weiterhelfen?

    Besten Dank für eure Mithilfe.




  • Gast

    #2
    Hallo!

    Für mich ist das hier eine recht zähe Angelegenheit.

    "Normalerweise" würde man bei der Suche nach weiteren Angaben zu einer um 1904 in einer Stadt lebenden Person nach einer Einwohnermeldekartei (EMK) schauen. Hier handelt es sich um den Kölner Stadtteil Vingst, der aber erst 1910 eingemeindet wurde. In der Datenbank des Kölner Stadtarchivs finde ich in der Tektonik für die Bürgermeisterei Vingst keine Meldeunterlagen. Davor, als Vingst "irgendwie" zu Kalk oder Deutz gehörte, liegen scheinbar Meldebücher bis 1888 vor.

    Demnach geht die Suche weiter nach einer Kölner EMK für die Zeit NACH 1910 - also dann mit Vingst. Bedingt durch den Einsturz des Kölner Stadtarchivs sind hier verm. große Verluste zu erwarten bzw. die Daten sind immer noch nicht in der Datenbank aufbereitet. Es gibt in der Tektonik für Köln sogar einen Einzelpunkt Meldewesen, jedoch fehlen dann meist die Detailangaben. So wird zwar bei der Signatur Acc. 56 angegeben: "96 m / 131 Pakete / c.a. 600.000 Karteikarten" - aber die Zeitangabe fehlt. Diese setzen dann erst "weiter unten" mit den 1960er Jahren ein.

    Weiterhin liegen Häuserlisten vor, teilweise fehlen wieder die Zeitangaben und scheinbar blieben diese nur in sehr geringem Umfang erhalten.

    Kurzum: Weiß einer der Köln-Experten hier, ob es eine EMK für Köln von etwa 1910-1945 gibt?

    Gruß
    Werner

    Köln 01.jpg

    Kommentar

    • Ralf-I-vonderMark
      Super-Moderator

      • 02.01.2015
      • 3180

      #3
      Hallo Weschbach,

      hinsichtlich möglicherweise noch existierender Meldekarteien für Vingst für die Zeit vor der Eingemeindung 1910 oder zu Kölner Meldeunterlagen ab 1910 empfehle ich eine telefonische Anfrage beim historischen Archiv der Stadt Köln. Dies sollte der einfachste und schnellste Weg sein. Für den Fall der Existenz müsste dann eine kostenpflichtige Anfrage erfolgen.

      Zunächst dürfte es sinnvoll sein, alle Hinweise auf WESCHBACH in der maßgeblichen Zeit aus Kölnern Adressbüchern (10 Jahre von und nach 1904) systematisch zu sichten und zu sammeln.

      Denn WESCHBACH ist keine ursprüngliche Kölner Familie, so dass sich im Zivilstandsregister dazu auch nichts findet.

      Immerhin konnte ich die Sterbeurkunde des ledigen und in Düsseldorf wohnenden Lehrers Anton Weschbach finden, welcher in Masburg, Kreis Cochem geboren wurde und als Reservist im Reserve Infanterie Regiment No. 16 im Alter von 29 J. in Cöln-Stammheim bei dem Fort 12 am +02.04.1916 verstorben ist. (nach Verlustliste tödlich verunglückt) [BILD 444; verlinken hat nicht funktioniert] [Köln-Mülheim C 1916 / Nr. 440]

      Köln-Vingst befindet sich südlich von Köln Mülheim, so dass zumindest eine gewisse räumliche Nähe gegeben ist.

      Zwar muss es keinen Bezug zu der gesuchten Anna Weschbach geben; aber indiziell deutet nach der Metasuche bei GENWIKI viel darauf hin, dass WESCHBACH aus der Region Cochem und Mayen stammen. Dies ist Dir aber bekannt, da Du im Unterforum Rheinland-Pfalz Genealogie schon entsprechende Fragethemen eröffnet hast.

      Viele Grüße
      Ralf

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
        ... verlinken hat nicht funktioniert ...
        Hallo Ralf,

        oben rechts auf "teilen", kopieren und dann müßte es doch eigentlich funktionieren:



        Gruß
        Werner

        Kommentar

        • Ralf-I-vonderMark
          Super-Moderator

          • 02.01.2015
          • 3180

          #5
          Hallo Weschbach,

          der in Köln-Mülheim tödlich verunglückte Lehrer Anton Weschbach (*Masburg 23.02.1887, +04.02.1916) aus Düsseldof ist im FamilySearchStammbaum mit Eltern und Geschwistern erfasst worden.
          vgl. https://www.familysearch.org/de/tree/person/G3BP-LY8

          Die Daten wurden von einem „mweschbach“ im Sep. und Dez. 2020 eingegeben.

          Obwohl dieser Anton Weschbach nach der Sterbeurkunde ledig war, wird bei FamilySearch als vermeintliche Ehefrau eine Anna Bleser verknüpft, welche dann vielleicht sogar mit der gesuchten Anna Weschbach aus Vingst personenidentisch sein könnte.

          Da die gesuchte Anna Weschbach im Kölner Adressbuch von 1904 aufgeführt ist, müsste die Trauung vor der Drucklegung des Adressbuches erfolgt sein, was angesichts eines Alters des Anton Weschbach von zu desem Zeitpunkt erst 17 Jahren unwahrscheinlch sein dürfte. Zudem müsste eine Ehe auch wieder geschieden worden sein, damit Anton Weschbach ledig sterben konnte.

          Viele Grüße
          Ralf

          Kommentar

          • Ralf-I-vonderMark
            Super-Moderator

            • 02.01.2015
            • 3180

            #6
            Hallo Weschbach,

            vielleicht passt dies ja:
            Denn nach den standesamtlichen Nachrichten der Stadt Köln von 08.09.1910 heiratet eine Anna Bleser, Molktestraße 5 den Witwer Schreiner August Adolph.
            vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodic...na%20Bleser%22

            Dies ist die Danksagung nach dem Tod des Lehrers Anton Weschbach in der Mayener Volkszeitung vom 11.4.1916: vgl. https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/24X5RGBRBJGS7AIS2NWYB7ZBQDZ7D5OX?query=%22Anton%20 Weschbach%22&issuepage=3

            In den Düsseldorfer Adressbüchern finden sich folgende Einträge zu WESCHBACH.

            Adressbuch für die Stadtgemeinde Düsseldorf 1908:
            Bade, Alex, Wwe. geb. Weschbach, Friedenstr. 59
            vgl. https://digital.ulb.hhu.de/ihd/perio...uery=Weschbach

            Adressbuch für die Stadtgemeinde Düsseldorf 1914:
            Bade, Alex, Wwe. geb. Weschbach, Friedenstr. 59
            vgl. https://digital.ulb.hhu.de/ihd/perio...uery=Weschbach

            Adressbuch für die Stadtgemeinde Düsseldorf 1922:
            Bade, Alex, Wwe. geb. Weschbach, Friedenstr. 59
            vgl. https://digital.ulb.hhu.de/ihd/perio...uery=Weschbach

            Den Lehrer Lehrers Anton Weschbach in habe ich aber in den Düsseldorfer Adressbüchern mit der Volltextsuche der digitalen Bibliothek der Universität Düsseldorf nicht gefunden.

            Auch wenn dadurch die Frage zur gesuchten Anna Weschbach nicht beantwortet wird, mögen die Hinweise zu WESCHBACH gleichwohl hilfreich gewesen sein.

            Viele Grüße
            Ralf

            Kommentar

            • Weschbach
              Benutzer
              • 23.09.2024
              • 49

              #7
              Werner52 und Ralf-I-vonderMark, eure Beiträge haben mir sehr sehr weitergeholfen. Damit komme ich ein gutes Stück weiter!!
              Besten Dank dafür!
              Liebe Grüße

              Kommentar

              • Tausendaugen
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2013
                • 566

                #8
                Zitat von Weschbach Beitrag anzeigen
                Hallo Forengemeinde,

                gesucht werden weitere Daten bzw. Quellen zu Anna Weschbach, die im Kölner Adressbuch von 1904 (s. eingefügtes Bild) sowie (die ihrer Tochter?) in den Kölner Telefonbüchern von 1928-1930 unter gleicher Adresse zu finden ist.
                Ich schließe mich Ralfs Kommentar an, dass du die Adressbücher nochmal systematisch durchsuchen solltest, bevor du dich und uns in die weitere Suche stürzt. Das Bild, welches du im ersten Beitrag angegeben hast, bezieht sich nicht auf 1904, sondern auf das Adressbuch 1928. Ich bin mir nicht sicher, welche Adressbücher du genau betrachtet hast, aber ich finde 1905 in Vingst beispielsweise keinen Namensträger Weschbach, ebenso wenig z.B. 1915 oder 1927. 1930 ist sie in der Tat noch da, 1933 nicht mehr.
                Melderegister sind wohl wirklich der beste Weg. 1904 würde ich allerdings nicht mit der Suche beginnen.

                Beste Grüße
                T.
                GESUCHT

                ---------------------------------------------------------
                FN Trogisch im Kreis Goldberg

                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  Zitat von Tausendaugen Beitrag anzeigen
                  Das Bild, welches du im ersten Beitrag angegeben hast, bezieht sich nicht auf 1904, sondern auf das Adressbuch 1928.
                  War ein google-book-match. Die Googles führen das unter 1904, ist aber - wie Du richtig schreibst - von 1928 (Band 70).



                  Kommentar

                  • Weschbach
                    Benutzer
                    • 23.09.2024
                    • 49

                    #10
                    Hallo Tausendaugen und Werner52, auch euch (wieder) vielen Dank für die Informationen. Ich werde meine Nachforschungen nun wie empfohlen mit den Melderegistern ab Ende der 20ger Jahre fortsetzen, denn jetzt habe ich echt Hilfreiches durch das Forum hier, sinnvoll ansetzen zu können. Mal schauen, was sich noch ergibt.
                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X