„Spitzenahnen“ bzw. tote Punkte aus der Gegend Delbrück/Boke/Hörste/Thüle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kylix
    Erfahrener Benutzer
    • 02.07.2017
    • 734

    „Spitzenahnen“ bzw. tote Punkte aus der Gegend Delbrück/Boke/Hörste/Thüle

    Liebe Mitforscher,

    nachstehend möchte ich eine Liste meiner „Spitzenahnen“ bzw. toten Punkte aus der Gegend Delbrück/Boke/Hörste/Thüle mit euch teilen, in der Hoffnung, dass sich gemeinsame Forschungsbereiche ergeben.

    Da viele Fälle noch im 18. Jahrhundert liegen und eigentlich die Kirchenbücher erhalten sind, habe ich die Hoffnung, dass ich hier noch weiterkommen kann. Erschwerend bei der Suche ist der Umstand, dass in dieser Gegend manchmal die Ehefrauen den Hofnamen auf den Ehemann "übertrugen" und dieser dann später bei der Taufe der Kinder angewendet wurde.

    Vielleicht hat jemand von euch die gesuchten Personen bereits erforscht?

    Trauungen:
    1) Jodocus Putthoff aus Westenholz & Anna Catharina 1704-1733 wo?
    2) Johann Philipp Henckemeyer aus Delbrück & Anna Maria Elisabeth (Hencke?) vor 1737 wo?
    3) Johannes Georgous Sprick aus Westenholz/Delbrück & Clara Angela vor 1711 wo?
    4) Antonius Berkemeyer aus Westenholz & Maria Clara vor 1700 wo?
    5) Johann Hermann Thomasmeyer aus Holsen & Anna Maria vor 1763 wo?
    6) Johann Bernd Hueppmeyer aus Untereichen & Catharina Maria vor 1730 wo?
    7) Georgius Wegescheid aus Delbrück & Clara vor 1706 wo?
    8) 1. Ehe von Arnold Eustermeyer (2. oo 1727 Thüle, 3. oo 1733 Thüle) aus Scharmede vor 1727 wo?
    9) Rembarth Eustermeyer aus Scharmede & Elisabeth vor 1704 wo?
    10) Joseph Hassen aus Leste & Maria Elisabeth vor 1774 wo?
    11) "Rickes" Weckerjost aus Bentfeld & Anna Maria vor 1747 wo?
    12) Johann Merten Bursmeyer aus Bentfeld & Angela Maria vor 1747 wo?
    13) Jodocus Haselhorst aus Mettinghausen & Anna Schniers vor 1687 wo?

    Taufen:
    1)
    Bories (Liborius) Geisenmeyer *wo?
    oo 1705 Delbrück
    Catharina Maria Dieckman *wo?

    2)
    Johann Braken *1682 Delbrück
    oo 1713 Delbrück
    Anna Maria Sander *wo?

    3)
    Johann Philipp Coersmeyer *wo?
    oo 1732 Delbrück
    Christina Olbrecht *wo?

    4)
    Johannes Stephanus Sprick *wo?
    oo 1733 Westenholz
    Anna Maria Geisenmeyer *1713 Delbrück

    5)
    Liborius Geisenmeyer *wo?
    oo 1702 Delbrück
    Catharina Maria Dickman *wo?

    6)
    Johannes Georgius Sprick *1711 Delbrück
    oo 1732 Westenholz
    Angela Margaretha Nolte *wo?

    7)
    Bernardus Richter *wo?
    oo 1760 Hörste
    Anna Margaretha Zinn *1735 Hörste

    8)
    Ferdinand Zinn *wo?
    oo 1724 Hörste
    Catharina Maria Pinck *wo? (Boke?)

    9)
    Johann Hermann Thomasmeyer *wo?
    2. oo 1764 Verne
    Anna Maria Spieker *wo? (Verne?)

    10)
    Heinrich Kemper *wo?
    oo 1710 Boke
    Catharina Maria Millies *wo?

    11)
    Berent Brockmeyer *wo? (Anreppen?)
    oo 1702 Boke
    Anna Angela Niggemeyer *wo? (Anreppen?)

    12)
    Johannes Maes (Mans?) *wo? (Garfeln?)
    oo 1694 Hörste
    Margaretha Richter *wo? (Rebbeke?)

    Beste Grüße
    kylix
    Zuletzt geändert von kylix; 31.07.2025, 11:11.
  • Franz-J
    Erfahrener Benutzer
    • 14.09.2021
    • 188

    #2
    Wenn es nur das mit den Hofesnamen wäre. Im Delbrücker Raum führten Heuerlinge teilweise keinen eigenen Nachnamen, sondern wurden nach den jeweiligen Höfen benannt. Zogen diese Eheleute dann auf einen anderen Hof so konnten sie z. B. Johann und Maria Catharina bey Ellebracht Hülseweh heißen. Lateinisch ausgedrückt "Johann et Maria apud Ellebracht Hülseweh". Aus diesem Grunde ist Heuerlingsforschung besonders schwierig. Gruß Franz

    Kommentar

    Lädt...
    X