Wer kennt diese Schenkwirtschaft von Gerhard Schiefer – Köln um 1900

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MrHeavyMetal
    Benutzer
    • 26.04.2025
    • 67

    Wer kennt diese Schenkwirtschaft von Gerhard Schiefer – Köln um 1900


    Moin moin zusammen,




    ich bin aktuell dabei, ein altes Familienfoto genauer zuzuordnen, komme aber leider nicht mehr weiter – vielleicht kann mir ja jemand von euch weiterhelfen.




    Auf dem Foto ist eine Schenkwirtschaft mit der Aufschrift:

    „Schenkwirtschaft von Gerhard Schiefer – En der Stipp“




    In meiner Familie gibt es zwei Personen mit diesem Namen:

    • Gerhard Schiefer, geb. 1865 (evtl. mein Ururgroßvater)

    • Joseph Gerhard Schiefer, geb. 1891 (mein Urgroßvater)




    Ich würde sehr gern herausfinden, welcher der beiden die Wirtschaft geführt hat – und in welchem Zeitraum. Leider ist die genaue Adresse auf dem Foto nicht mehr lesbar.




    Meine Fragen:

    • Kennt jemand diese Wirtschaft oder hat sie evtl. bei den eigenen Groß-/Urgroßeltern gesehen?

    • Weiß jemand, wo genau sie sich befand (Straße, Hausnummer)?

    • Oder hat jemand eine Idee, wie ich über Archive, Adressbücher oder Ämter herausfinden kann, wer offiziell als Betreiber eingetragen war?




    Ich bin für jeden Hinweis oder Tipp sehr dankbar!
    Angehängte Dateien
  • russenmaedchen
    Erfahrener Benutzer
    • 01.08.2010
    • 1859

    #2
    Hallo,
    im Adressbuch 1900 steht ein Jos. Schiefer als Bierwirth


    Joseph Gerhard geb 1891 kann es nicht sein.

    Alle ABs hier:
    Zuletzt geändert von russenmaedchen; 22.07.2025, 10:48.
    Viele Grüße
    russenmädchen






    Kommentar

    • eifeler
      Erfahrener Benutzer
      • 15.07.2011
      • 1361

      #3
      Guten Tag,

      leider ist das Straßenschild nicht entzifferbar.

      Im Kölner Adressbuch von 1895 sind zwar 2 Schiefers als "Bierwirthe" aufgeführt, doch kein Gerhard:




      Gruß
      Der Eifeler
      Zuletzt geändert von eifeler; 22.07.2025, 10:55.

      Kommentar

      • MrHeavyMetal
        Benutzer
        • 26.04.2025
        • 67

        #4
        Hmm ok könnte natürlich sein das Jos schiefer ein sohn war und die kneipe nach seinem vater benannt hat. Habe in dem zeitraum zwar mehrere schiefers aber bis dato keinen Jos. Hmmm.

        oder jos steht für joseph schiefer. Hab allerdings mehrere josef und joseph schiefer. Gibt es eine möglichkeit über register bei ämtern dies herauszufinden weiss das jemand ?

        Kommentar

        • hhb55
          Erfahrener Benutzer
          • 07.04.2014
          • 2061

          #5
          Hallo!

          Bei den Namen kann ich nicht helfen!

          Ich habe allerdings 2 Fotos aus anderen Epochen gefunden die eventuell auf Köln-Mülheim verweisen! IMG_0424.jpg

          Viel Erfolg wünscht

          Hans-Hermann
          Zuletzt geändert von hhb55; 22.07.2025, 11:09.

          Kommentar

          • MrHeavyMetal
            Benutzer
            • 26.04.2025
            • 67

            #6
            Super. Das hilft schonmal weiter. Keupstraße die ecke sieht fast identisch aus. Wiese straße wird auch im telefonbuch genannt nur mit einer anderen nummer. Aber das ist noch realistisch wenn mehrere nummer dazu oder dazwischen gekommen sind. Das hilft schonmal da kann ich ansetzen :-)

            Kommentar

            • Datenschutz
              Erfahrener Benutzer
              • 25.11.2024
              • 313

              #7
              Das wäre dann dieses Gebäude?


              46 Holweider Str. Köln, Nordrhein-Westfalen

              Zuletzt geändert von Datenschutz; 22.07.2025, 11:27.
              Freundliche Grüße​
              Datenschutz

              Kommentar

              • MrHeavyMetal
                Benutzer
                • 26.04.2025
                • 67

                #8
                Richtig. Das sollte es sein bin ich mir ziemlich sicher. . Wäre schonmal ein ansatz. Damals denke ich eher keupstraße. Würde zumindes von der länge des schildes am ehestenpassen.
                Zuletzt geändert von MrHeavyMetal; 22.07.2025, 11:34.

                Kommentar

                • hschmauck
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.06.2023
                  • 1450

                  #9
                  Hallo zusammen,

                  auf dem Foto sieht man Schienen auf der Straße und auch eine Oberleitung darüber. Die erste elektrische Straßenbahn fuhr in Köln im April 1898, bis 1903 wurden fast alle alten Pferdebahn-Linien elektrifiziert. Das Foto ist also vermutlich nicht älter als von 1900.

                  Ich glaube nicht, dass die Wirtschaft auf dem Foto Hans-Hermann wirklich das gleiche Gebäude ist wie auf dem Bild des Fragestellers. Es ist zwar ähnlich, aber die Stuckarbeiten an der Fassade sind völlig anders und wenn man die Positionen von Fenstern und Türe im Erdgeschoss auf der rechten Seite vergleicht, sind diese auch anders. An dieser Kreuzung verlaufen und verliefen auch keine Schienen.

                  Übrigens gab es schon 1834 nachgewiesen einen Brauerknecht Gerhard Schiefer in Köln, der hier per Steckbrief gesucht wurde. Vielleicht war er später Gründer der Wirtschaft oder ist ein Vorfahre dessen.


                  VG
                  Heiko
                  Zuletzt geändert von hschmauck; 22.07.2025, 16:02.

                  Kommentar

                  • hschmauck
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.06.2023
                    • 1450

                    #10
                    1905 gab es einen Schenkwirt Gerhard Schiefer in der Bachemstr. 21. Das war in der Innenstadt und die wurde im Krieg fast vollständig zerstört. Vermutlich ist das Haus daher heute nicht mehr zu finden.In direkter Nähe lag das Pferdebahn-Depot in der Weißbüttengasse und somit auch eine Menge Schienen, da die alten Linien einfach zu Straßenbahnen umgebaut wurden.

                    1905 würde dann evtl. zu Deinem Gerhard Schiefer geb. 1865 passen, für den 1891 geborenen wäre das zu früh.

                    Man finden seinen Eintrag bis 1927 als Schenkwirt unter der gleichen Adresse, danach nicht mehr.



                    grafik.png
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von hschmauck; 22.07.2025, 16:22.

                    Kommentar

                    • hhb55
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.04.2014
                      • 2061

                      #11
                      Zitat von hschmauck Beitrag anzeigen
                      1905 gab es einen Schenkwirt Gerhard Schiefer in der Bachemstr. 21. Das war in der Innenstadt und die wurde im Krieg fast vollständig zerstört. Vermutlich ist das Haus daher heute nicht mehr zu finden.In direkter Nähe lag das Pferdebahn-Depot und somit auch eine Menge Schienen, da die alten Linien einfach zu Straßenbahnen umgebaut wurden.

                      1905 würde dann evtl. zu Deinem Gerhard Schiefer geb. 1865 passen, für den 1891 geborenen wäre das zu früh.

                      Man finden seinen Eintrag bis 1927 als Schenkwirt unter der gleichen Adresse, danach nicht mehr.

                      Da hat Heiko als Kölner natürlich Vorteile😉!
                      Wenn man Bachemstr. und Gerhard Schiefer verbindet kann man auf dem Straßenschild tatsächlich Bachemstr. „lesen“ und die Hausnummer auf dem Foto die ich als „71“ gelesen hatte ist in Wirklichkeit die „21“!

                      Wahrscheinlich gab es damals eine Schenkwirtschafts-Kette „En De Stipp“ in Köln!

                      Hans-Hermann🤣



                      Kommentar

                      • hschmauck
                        Erfahrener Benutzer
                        • 15.06.2023
                        • 1450

                        #12
                        Hier habe ich noch einen kölner Stadtplan von 1912 gefunden, auf dem man sieht, dass auch direkt durch die Bachem Straße eine Linie der Straßenbahn führte. (Rote Linien)
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • MrHeavyMetal
                          Benutzer
                          • 26.04.2025
                          • 67

                          #13
                          Du bist ein Schatz ^^

                          ja das könnte gut passen.
                          auf die Oberleitungen hab ich seitdem das bild habe nie geachtet… was kleine dinge ausmachen.

                          Kommentar

                          • hschmauck
                            Erfahrener Benutzer
                            • 15.06.2023
                            • 1450

                            #14
                            Möglicherweise ist das im Anhang heute die betreffende Ecke. Man sieht, wie die Bachem Straße nach links abschüssig verläuft, genau wie im alten Foto.

                            Wenn dem so wäre, lag die Schenke direkt gegenüber dem Haus Bachem, dem einzigen Haus, dass in diesem Viertel die Bombardierung im Zweiten Weltkrieg überstanden hat. Vielleicht findet man alte Aufnahmen, auf denen die ganze Kreuzung mit Haus Bachem zu sehen ist?
                            Anbei auch noch ein Bild, wie das Viertel nach dem Bombenangriff 1943 aussah.
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von hschmauck; 22.07.2025, 16:50.

                            Kommentar

                            • hschmauck
                              Erfahrener Benutzer
                              • 15.06.2023
                              • 1450

                              #15
                              Ja, ich denke, diese Ecke ist die richtige. Auf einem Stadtplan von 1920 sieht man, dass es damals einen deutlichen Versatz von der Bachem Straße zur Kammergasse gab, die die Fortsetzung der Straße in Richtung Norden darstellt. Dieser Versatz erklärt die Kurve der Schienen auf dem historischen Foto der Wirtschaft.
                              Auf dem Bild des Haus Bachem von 1920 sieht man, wie dort die Schienen in der Kammergasse verlaufen. Dort mit einer Kurve nach rechts, die sich gut an die Kurve vor der Schenkwirtschaft anschliessen könnte.
                              Auf der Zeichnung von Anfang des 20. Jahrhunderts sieht man den Verlauf der Schienen noch besser. Leider zeigt sie nicht mehr die andere Straßenseite rechts der Schienen.

                              Ich gehe daher davon aus, dass die Schenkwirtschaft von Gerhard Schiefer an der Ecke Bachem Straße und Griechenmarkt lag. Der Fotograf stand irgendwo vor dem Bachem-Haus und fotografierte in Richtung der gegenüberliegenden Straßenseite der Bachem Straße auf die Hausecke mit der Schenkwirtschaft.

                              Vielleicht kann Dir das Stadtplanungsamt aus alten Bebauungsplänen das Ganze bestätigen oder zumindest mitteilen, wo Du Informationen zur damaligen (ca. 1900-1930) Bebauung finden kannst. Ein Anruf schadet ja nicht:
                              Stadthaus Deutz - Westgebäude, Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln, Telefon: 0221 / 221-25723. Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag, 8 Uhr bis 16 Uhr, Dienstag, 8 Uhr bis 18 Uhr, Mittwoch und Freitag, 8 Uhr bis 12 Uhr sowie nach besonderer Vereinbarung
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von hschmauck; 23.07.2025, 08:44.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X