Oerlinghausen, Zivilstand/Kirchenbuchduplikat evgl. um 1808 digital einsehbar?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Prinzessin LiSi
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2020
    • 745

    #31
    Danke! Das finde ich bestimmt!

    PS: Habe es schon gefunden!
    Zuletzt geändert von Prinzessin LiSi; 11.07.2025, 12:44.

    Kommentar

    • Andre_J
      Erfahrener Benutzer
      • 20.06.2019
      • 2124

      #32
      Zitat von Prinzessin LiSi Beitrag anzeigen
      Und damit teste ich jetzt die Verlinkmöglichkeit. Bei mir hat es auch gestern dauernd nicht funktioniert.
      Das klappt am besten, wenn man einen Text eingibt, markiert und mit dem Link versieht.

      Kopiert man nur den Link hier hin, stolpert die Forensoftware über Sonderzeichen in der URL.

      Beim Landesarchiv nutze ich vorzugsweise den Download-Link zur jpg. Der ist ohne Sonderzeichen.
      Zuletzt geändert von Andre_J; 12.07.2025, 06:12.
      Gruß,
      Andre

      Kommentar

      • Prinzessin LiSi
        Erfahrener Benutzer
        • 16.06.2020
        • 745

        #33
        Hallo Andre, danke für den Tipp!
        VG LiSi

        Kommentar

        • Prinzessin LiSi
          Erfahrener Benutzer
          • 16.06.2020
          • 745

          #34
          Hallo zusammen,
          im September 1817 sterben Johann Friedrich (*1802) und Friedrich Theodor (*1805)

          Also überleben 1826 entweder der älteste Sohn Friedrich August Ludwig (*1800 in Iserlohn) oder der jüngste Sohn Friedrich Ernst (*1808 in Oerlinghausen) wie auch gesichert die uneheliche Tochter Caroline Friderike (*1825 in Peckelsheim) den Vater. Vermutlich finden sich - wie auch jetzt - nach einiger Zeit weitere Informationen.
          Danke für die von euch gefundenen Ergänzungen!
          VG LiSi

          Kommentar

          • TG23
            Erfahrener Benutzer
            • 03.11.2023
            • 241

            #35
            Dann sind wir doch schon mal einen Schritt weiter. ​​​​​

            Es könnte nur ein Zufall sein, aber laut Suche in Familysearch stirbt ein 1808 geb Friedrich Ernst Wiedenhoff 1866 in Anklam. Leider gibt es, in den auf die Schnelle ersichtlichen Dokumenten kein Hinweis auf seine Herkunft.
            Dieser Wiedenhoff heiratet in Anklam und hat dort mehrere Kinder von denen auch mindestens eines in die USA auswandert.

            Vielleicht lohnt es sich dort mal genauer nachzuforschen.

            Kommentar

            • Andre_J
              Erfahrener Benutzer
              • 20.06.2019
              • 2124

              #36
              Zitat von TG23 Beitrag anzeigen
              Dann sind wir doch schon mal einen Schritt weiter. ​​​

              Es könnte nur ein Zufall sein, aber laut Suche in Familysearch stirbt ein 1808 geb Friedrich Ernst Wiedenhoff 1866 in Anklam. Leider gibt es, in den auf die Schnelle ersichtlichen Dokumenten kein Hinweis auf seine Herkunft.
              Dieser Wiedenhoff heiratet in Anklam und hat dort mehrere Kinder von denen auch mindestens eines in die USA auswandert.
              Ein Link wäre hilfreich, ich finde bei FS nichts passendes. Allerdings ist mir die Verbindung von OWL über Anklam in Pommern in die USA mehr als suspekt. Von Amiland aus ist Oerlinghausen "um die Ecke" von Anklam, und dann werden da gerne mal aus der Ferne familiäre Verbindungen geknüpft, die nie existiert haben.
              Zuletzt geändert von Andre_J; 12.07.2025, 21:04.
              Gruß,
              Andre

              Kommentar

              • TG23
                Erfahrener Benutzer
                • 03.11.2023
                • 241

                #37
                Ich sage ja, es könnte ein Zufall sein aber da ich eine sehr wanderfreudige Familie habe sind solche räumlichen Sprünge nichts ungewöhnliches für mich. Zumindestens schließe ich sie nicht kategorisch aus. Und auch die Familie Wiedenhoff scheint ja nicht besonders standorttreu gewesen zu sein.

                Bei amerikanischen Stammbäumen und deren manchmal obskuren Verknüpfungen bin ich aber auf jeden Fall auf deiner Seite.

                Hier der Link.

                Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


                Kommentar

                • Prinzessin LiSi
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.06.2020
                  • 745

                  #38
                  Hallo zusammen,
                  ich hatte den über Familysearch auch gefunden und zunächst einmal verworfen.
                  Der Vater von dem 1826 verstorbenen Johann Friedrich Wiedenhoff ist der Hammer Prediger Friedrich Ludwig Wiedenhoff *1728 in Cottbus, dessen Eltern wiederum Joachim Heinrich Wiedenhof/Wiedenhöfft aus Colberg und die Hugenottin Marie Madeleine Bandré sind. Dass der Name Wiedenhoff u. ä. dann später oft in Pommern zu finden ist, ist nicht verwunderlich.
                  Denkbar ist natürlich auch, dass Ernst Friedrich *1808 wieder "zurück" ins Land seiner (Ur)Großeltern gezogen ist. Auch die Generationen vorher sind ja weiträumig hin- und hergezogen
                  Aber bevor ich davon ausgehe, würde ich erst mal prüfen, welcher andere Ernst Friedrich Wiedenhoff vielleicht um 1808 in der Nähe von Anklam geboren worden ist.
                  Falls jemand weitere Anhaltspunkt hat: Sehr gern.
                  Und ich würde nächste Woche erst noch einmal nachschauen, wer denn so Pate bei den Kindern von der Halbschwester Caroline Friederike ist. Die (katholischen) Taufen sind ja bei Matricula einsehbar.
                  VG und schönen Sonntag
                  LiSi
                  Zuletzt geändert von Prinzessin LiSi; 13.07.2025, 00:09.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X