Oerlinghausen, Zivilstand/Kirchenbuchduplikat evgl. um 1808 digital einsehbar?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Prinzessin LiSi
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2020
    • 744

    Oerlinghausen, Zivilstand/Kirchenbuchduplikat evgl. um 1808 digital einsehbar?

    Hallo zusammen,
    ich suche Zivilstandsurkunden aus Oerlinghausen, z. B. zu einer evangelischen Taufe von Mai 1808, eventuell auch Sterbeurkunden aus der Zeit.
    Kirchenbuchduplikate starten im Landesarchiv erst 1843. https://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf[id]=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Ostwestfalen-Lippe%2FP1%2FB%2F%7E003%2FB00358_1843-1855%2Fmets.xml
    Finde ich eventuell Zivilstandsurkunden in Nachbarorten? Und wenn ja, wo?
    Vielen Dank und viele Grüße
    LiSI
  • hschmauck
    Erfahrener Benutzer
    • 15.06.2023
    • 1435

    #2
    Hallo LiSi,

    Ich glaube, die gibt es nicht online. Ich habe nur diese Info gefunden:

    Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe in Detmold (Adresse und Öffnungszeiten auf https://www.archive.nrw.de/ unter Landesarchiv)
    o Kirchenbuchduplikate (ca. 1779 - 1876)
    o französisch-rechtliche Zivilstandsregister (ca. 1808 - 1814)

    VG
    Heiko

    Kommentar

    • TG23
      Erfahrener Benutzer
      • 03.11.2023
      • 241

      #3
      Hallo,

      Zivilstandsregister zu Oerlinghausen habe ich noch nicht gesehen. Für Westfalen (Evangelische Kirche Westfalen) gibt es sie bei Archion.

      Bei Archion sind natürlich auch die KB für Oerlinghausen und benachbarte Gemeinden zu finden. Wenn du uns weitere Daten Zur Verfügung stellst können wir bestimmt helfen.

      LG

      Kommentar

      • Prinzessin LiSi
        Erfahrener Benutzer
        • 16.06.2020
        • 744

        #4
        Hallo zusammen, herzlichen Dank für die Infos.
        Ich schaue es mir morgen noch einmal genauer an, und frage bei 1-2 Taufen, die mich interessieren, nach weiteren Einzelheiten.
        Vorhin dachte ich nur, ich hätte mich vertan und könnte die Dokumente vielleicht selbst finden.
        VG Lisi

        PS: Ich merke auch gerade, dass mein Link oben unvollständig ist. Korrektur folgt.
        Zuletzt geändert von Prinzessin LiSi; 09.07.2025, 22:30.

        Kommentar

        • hhb55
          Erfahrener Benutzer
          • 07.04.2014
          • 2057

          #5
          Guten Abend Prinzessin!

          Beginne mit einer Recherche beim Landesarchiv NRW in Detmold und im Landeskirchlichen Archiv Bielefeld.
          • Prüfe auf Matricula-online.eu, ob für Oerlinghausen oder die zuständige Kirchengemeinde Zivilstandsregister aus der Zeit 1808–1814 digitalisiert vorliegen.

          Kreisarchiv Lippe: Auch dieses Archiv verfügt über Bestände aus der Region und bietet eine Online-Recherche an.

          Kontaktmöglichkeiten:
          • Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe
          • Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold

          • Landeskirchliches Archiv Bielefeld
          • Altstädter Kirchstraße 5, 33602 Bielefeld



          Scheinbar hat es für Oerlinghausen keine Zivilstandsregister gegeben und die Bürger mussten einen der umliegenden Orte aufsuchen!

          Naheliegend war zum Beispiel: Stukenbrock, St. Johannes Bapt. dort gibt es zumindest einiges an Zivilstandsregistern aus dieser Zeit:



          Viel Erfolg!

          Hans-Hermann

          Kommentar

          • Franz-J
            Erfahrener Benutzer
            • 14.09.2021
            • 182

            #6
            Das Ortsfamilienbuch ist vermutlich bekannt?
            Ortsfamilienbuch Oerlinghausen
            LG Franz

            Kommentar

            • Andre_J
              Erfahrener Benutzer
              • 20.06.2019
              • 2123

              #7
              Zitat von hhb55 Beitrag anzeigen



              Scheinbar hat es für Oerlinghausen keine Zivilstandsregister gegeben und die Bürger mussten einen der umliegenden Orte aufsuchen!

              Ersteres sehe ich auch so, zweiteres allerdings nicht:

              Laut dem Erläuterungstext des Landesarchivs.
              Die preußischen rechtsrheinischen Besitzungen kamen 1807 an Frankreich und wurden dem Königreich Westphalen zugeschlagen. Oerlinghausen gehörte aber zu der Zeit zum Fürstentum Lippe-Detmold. Deshalb wurden zwar in Stukenbrock Zivilstandsregister geführt, nicht aber in Oerlinghausen.

              Somit verbleiben die Kirchenbücher als einzige Quelle.

              Es gab aber Lippische Eheprotokolle und Salbücher als alternative Quellen, die teilweise online sind. Dazu findest du in diesem älteren Thema einige Links. Ebenso im Genwiki.
              Zuletzt geändert von Andre_J; 10.07.2025, 06:59.
              Gruß,
              Andre

              Kommentar

              • Prinzessin LiSi
                Erfahrener Benutzer
                • 16.06.2020
                • 744

                #8
                Zitat von Franz-J Beitrag anzeigen
                Das Ortsfamilienbuch ist vermutlich bekannt?
                Ortsfamilienbuch Oerlinghausen
                LG Franz
                Nein, vielen Dank für den Tipp. Leider ist die Familie aber nicht enthalten (s.u., folgt.)

                Kommentar

                • Prinzessin LiSi
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.06.2020
                  • 744

                  #9
                  [QUOTE=Andre_J;n2933432]

                  Deshalb wurden zwar in Stukenbrock Zivilstandsregister geführt, nicht aber in Oerlinghausen.
                  Danke, dann stelle ich die Suche in umliegenden (katholischen!) Gemeinden für die evangelische Familie (Daten folgen gleich) ein.
                  Danke für den guten Tipp mit den Lippischen KB. Mir dämmert, dass ich im Landesarchiv im PC vor Jahren schon einmal die Kategorie entdeckt habe, aber nicht brauchte. Ich wäre von allein nie wieder darauf gekommen.


                  Kommentar

                  • Prinzessin LiSi
                    Erfahrener Benutzer
                    • 16.06.2020
                    • 744

                    #10
                    !

                    Naheliegend war zum Beispiel: [B]Stukenbrock, St. Johannes Bapt.

                    Danke, komfortabel sind die NVZ: leider nix enthalten.

                    Kommentar

                    • Andre_J
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.06.2019
                      • 2123

                      #11
                      Um die Suche noch was komplizierter zu machen:

                      Ubbedissen gehörte bis 1855 zur evangelischen Pfarrei Oerlinghausen, lag aber in der preußischen bzw französischen Vogtei/Kanton Heepen.. Insofern wären die Einwohner von Ubbedissen zur Zivilstandsbeurkundung verpflichtet gewesen. Im Landesarchiv gibt es Zivilstandsregister von Heepen, aber nur von 1810 und 1811.
                      Gruß,
                      Andre

                      Kommentar

                      • Prinzessin LiSi
                        Erfahrener Benutzer
                        • 16.06.2020
                        • 744

                        #12
                        Hallo zusammen,
                        jetzt schreibe ich doch einmal mehr zur Familie:

                        Ich suche Informationen über
                        Johann Friedrich Wiedenhoff,
                        *1769 in Hamm-Drechen, Taufe liegt vor.
                        oo1799 in Bielefeld mit Wilhelmine Henriette Willmans (KB Eintrag aus Bielefeld reformiert liegt vor)
                        +18.2.1826 in Peckeslheim https://data.matricula-online.eu/de/...03-04-S/?pg=47
                        und hinterlässt einen minderjährigen Sohn und zwei uneheliche Kinder:
                        image.png
                        Oder? (Im Landesarchiv sieht der Eintrag ähnlich aus)
                        Die unehlichen Kinder habe ich (vermutlich), ein Sohn (*1824) stirbt 1827, wobei ich ihn hier nur als Vater vermute, eine eindeutige Tochter (*1825 in Peckelsheim, sie trägt seinen Nachnamen) stirbt 1893 verheiratet mit Familie in Paderborn.
                        Die Ehefrau stirbt 1816 in Körbecke, laut Zeitungsfund:
                        dataurl181819.png
                        Welches ist der eheliche Sohn von JF Wiedenhoff, der ihn überlebt? Und was ist aus ihm geworden?
                        Die Ehefrau heiratete 1816 als Wittwe mit mehreren eigenen Kindern, daher könnte auch 1816 schon nur eines zu den oben genannten fünf rechten Kindern gehören.
                        Gemeinsame Kinder sind

                        *27.1. 1802 Johann Friedrich Wiedenhoff
                        * 1.7. 1803 Johanne Sophie
                        * 28.1. 1805 Friedrich Theodor
                        *23.5. 1808 Friedrich Ernst
                        ​​
                        Alle habe ich im evgl. KB in Oerlinghausen in Bielfeld vor Jahren eingesehen und abgetippt. Angaben sind frech spartanisch, z. B.1802: Eltern: Herr Wiedenhoff und Frau Wiedenhoff, Pate: Herr Wiedenhoff selbst! Könnte aber daraufhindeuten, dass das Kind nicht lange gelebt hat.
                        Welches Kind gestorben ist, habe ich damals in Bielefeld leider nicht nachgesehen.
                        Vielleicht gab es weitere bis 1816 irgendwo zwischen Oerlinghausen, Paderborn, Soest, Iserlohn und Körbecke.

                        Nun hätte ich gern nachgesehen, ob es mindestens von 1808 ein Zivilstandsregister gibt oder der Tod eines Kindes in einem eingetragen ist.

                        Außerdem interessiert mich der KB/Zivilstandseintrag von Wilhelmine Henriette Willmanns im März 1816, der sich nicht bis Mai 1816 im katholischen Kirchenbuch von Körbecke befindet. (Kann er auch eigentlich nicht, die Familie ist evangelisch. Was aber nicht auszuschließen war, da auch Johann Friedrich Wiedenhoff merkwürdigerweise in Peckelsheim als Protestant im katholischen KB steht, s.o.) Wo könnte ich ihn sonst suchen? Anfrage an jemanden mit Archion folgt, wenn sich hier nichts klärt, da Körbecke evgl. nicht im Landesarchiv einsehbar. Gibt es das überhaupt?

                        Wie immer: Allen herzlichen Dank fürs Mitdenken und weitere Hinweise!
                        VG LiSi


                        PS: Gab es 1826 eigentlich schon die Klinik in Peckelsheim? Das werde ich jetzt erst mal nachsehen.

                        Kommentar

                        • Prinzessin LiSi
                          Erfahrener Benutzer
                          • 16.06.2020
                          • 744

                          #13
                          Zitat von Andre_J Beitrag anzeigen
                          Um die Suche noch was komplizierter zu machen:

                          Ubbedissen gehörte bis 1855 zur evangelischen Pfarrei Oerlinghausen, lag aber in der preußischen bzw französischen Vogtei/Kanton Heepen.. Insofern wären die Einwohner von Ubbedissen zur Zivilstandsbeurkundung verpflichtet gewesen. Im Landesarchiv gibt es Zivilstandsregister von Heepen, aber nur von 1810 und 1811.
                          Ok, danke! Da schaue ich erst einmal hinein!

                          PS: Total zerfressen. Die älteren von 1808 sind bestimmt komplett verputzt worden.
                          Zuletzt geändert von Prinzessin LiSi; 10.07.2025, 10:58.

                          Kommentar

                          • TG23
                            Erfahrener Benutzer
                            • 03.11.2023
                            • 241

                            #14
                            Das sieht doch vielversprechend aus. Eintrag 310 aus dem ref KB Bielefeld (Bd2).

                            14.Juli 1800 ein Sohn Friedrich August Ludwig?

                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von TG23; 10.07.2025, 11:38.

                            Kommentar

                            • Prinzessin LiSi
                              Erfahrener Benutzer
                              • 16.06.2020
                              • 744

                              #15
                              Das sieht doch vielversprechend aus.
                              [/QUOTE]
                              Ja, super, auf jeden Fall! Vielen Dank.
                              Zivilstand: vermutlich nicht, ich hatte mich gerade mit 1810 verlesen.
                              Aber weiß, was noch auftaucht.
                              VG LiSi

                              Wieder der Vater Pate! Das ist doch nicht zu fassen!
                              Zuletzt geändert von Prinzessin LiSi; 10.07.2025, 12:09.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X