Nachkommen von Joannes Bernardus (Bernardt) Krusekamp + Elisabetha Roeleken aus Oesdorf/Meerhof

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cathy83
    Erfahrener Benutzer
    • 22.04.2020
    • 205

    Nachkommen von Joannes Bernardus (Bernardt) Krusekamp + Elisabetha Roeleken aus Oesdorf/Meerhof

    Hallo Ich bin auf der Suche nach Nachkommen von Joannes Bernardus (Bernardt) Krusekamp + Elisabetha Roeleken aus Oesdorf/Meerhof aus dem 17. Jahrhundert.

    Folgendes habe ich schon herausgefunden:
    Die Hochzeit der beiden obergenannten fand am 09 Sepember 1742 in Meerhof statt. Er starb am 8. Feb 1784 in Meerhof und sie am 10. Sept 1784 in Meerhof.
    Kinder der beiden bei den ich nur die Geburt herausgefunden habe:
    Joannes Franciscus Meinolphus Krausekamp, geb. am 19. Jan 1744 in Meerhof.
    Antonius Krausekamp, geb. am 2. März 1745 in Meerhof.
    Joannes Jodocus Philippus Krusekamp, geb. am 20. Nov 1747 in Meerhof.
    Anna Maria Elisabeth Krusekamp, geb. am 15. Okt 1750 in Meerhof.
    Joannes Adamus Krusekamp, geb. am 2. März 1754 in Meerhof.
    Bernardus (Bernhard) Krusekamp, geb. am 26. Juli 1760 in Meerhof.

    Zwei Kinder, die Familien hatten:
    Joannes Christophorus (Christophorus Christophel, Christoph) Krusekamp, geb. am 9. Jan 1752 in Oesdorf/Meerhof verheiratet gewesen mit Annam Mariam Elisabetha (Anna Maria) Wuellner (Wulner, Wueler, Wülner), geb. am 23. Nov 1756 in Oesdorf/Meerhof, gestorben am 18. Aug 1816 in Meerhof. Ihre Hochzeit fand am 18. Aug 1776 in Oesdorf/Meerhof statt.
    Ihre Kinder, bei denen noch Daten fehlen:
    Joannes Wilhelm Jakob Krusekamp, geb. am 30. Juni 1790 in Meerhof.
    Anna Maria Agatha Krusekamp, geb. am 1. Dez 1794 in Meerhof.

    Joannes Henricus (Johann) Krusekamp, geb. am 1. Mai 1756 in Oesdorf/Meerhof verheiratet gewesen mit Catharina Elisabetha (Elisabetha) Duellmen (Dulme), geb. am 21. April 1750 in Oesdorf/Meerhof. Ihre Hochzeitszeit fand am 8. Sept 1774 in Oesdorf/Meerhof statt.
    Ihre Kinder, bei denen noch Daten fehlen:
    Joannes Adamus (Adamus, Adam) Krusekamp, geb. am 30. Nov 1775 in Oesdorf/Meerhof, verheiratet gewesen mit Anna Eva Gertrud, geb. am 26. April 1789 in Erlinghausen, Obermarsberg.
    Ihr Kind bei dem noch Daten fehlen: Franz Joseph Krusekamp, geb. 3. Mai 1829 in Meerhof.

    Joannes Henricus Krusekamp, geb. am 12. Juli 1779 in Oesdorf, Meerhof.
    Anna Gerdrud Krusekamp, geb. am 22. Feb 1787 in Oesdorf, Meerhof.
    Elisabeth Krusekamp geb. am 22. Sept 1793 in Oesdorf/Meerhof verheiratet gewesen mit Johann Philipp Jacob Fieseler, geb. am 1. Mai 1781 in Obermarsberg, Brilon, gest. am 22. Nov 1840 in Erlinghausen, Obermarsberg.

    Die Kirchenbücher von Meerhof fangen erst 1803 an, vorher ist die Gemeinde in den Kirchenbücher von Oesdorf online verfügbar bei Matricula, da alle Personen katholisch waren.
    Leider habe ich Mühe im 17. Jahrhundert, die Familien zusammen zu stellen. Es kommen immer wieder die gleichen Vornamen vor. Bei Hochzeiten werden die Eltern nicht aufgeführt und beim Sterben wird das Alter nur geschätzt. Ausserdem kann ich kein Latein.
    Wer kann mir da bitte weiter helfen?
  • hschmauck
    Erfahrener Benutzer
    • 15.06.2023
    • 1265

    #2
    Hallo Cathy83,

    tja, leider war man damals nicht sehr einfallsreich mit den Namen und so kommt es, dass man oft zeitgleich mehrere gleichnamige Personen auch in kleineren Ortschaften findet. Zuerst einmal sollten wir die Liste der Kinder durchgehen, korrigieren und vervollständigen.
    Aus der Datenbank des PR2 sehe ich, dass Deine Anna Maria Elisabeth Krusekamp, * 1750 andere Eltern gehabt haben soll.
    Hier erst mal die Liste der Taufen des Paares, soweit sie in der Datenbank des PR2 aufegführt sind:

    Krusekamp, Joannes Bernardt und Roeleken/Roelcken, Elisabeth, Taufen Oesdorf (Marsberg), Katholisch
    T 19.01.1744 Joannes Franciscus Meinolphus
    T 02.03.1745 Antonius
    T 20.11.1747 Joannes Jodocus Philippus
    T 09.01.1752 Joannes Christophorus
    T 02.03.1754 Joannes Adamus
    T 01.05.1756 Joannes Henricus
    T 26.07.1760 Bernardus

    Da ist eine etwas zu große Lücke zwischen 1747 und 1752, wo es bestimmt mindestens noch eine weitere Geburt gegeben haben sollte. Eventuell Fehlgeburt/en oder die Familie war ein paar Jahre woanders. In der Regel kamen die Kinder damals im relativ regeelmäßigem Abstand von 1,5 bis 2 Jahren. Im höhren Alter dann auch mit größerem Abstand.

    Wäre also wichtig, nochmal zu schauen, ob zwischen 1747 und 1752 nicht doch noch irgendwo ein, zwei weitere Taufen zu finden sind. Könnte natürlich auch sein, dass die Daten zur Taufe in 1750 nicht korrekt in PR2 übernommen wurden.

    Dabei ist zu beachten, dass es im Kirchspiel Oesberg zeitgleich mindestens noch 2 weitere Elisabeth Rielcken gegeben hat. Hier mal die Hochzeiten aus dem Zeitraum in Oesberg, ohne geprüft zu haben, ob da zweite oder gar dritte Ehen dabei sind:

    Schmidt, Henricus und Roelcken, Anna Elisabeth
    E 03.08.1738 Oesdorf (Marsberg), Katholisch, rk, 1738-08-03

    Wiegers, Jodocus Bernardus und Roelcken, Elisabetha
    E 03.05.1739 Oesdorf (Marsberg), Katholisch, rk, 1739-05-03

    Krusekamp, Joannes Bernardus und Roelcken, Elisabetha
    E 09.09.1742 Oesdorf (Marsberg), Katholisch, rk, 1742-09-09

    Plemper, Vitus und Roeleken, Anna Elisabetha
    E 07.09.1749 Oesdorf (Marsberg), Katholisch, rk, 1749-09-07

    Schmidt, Conradt und Roeleken, Maria Elisabetha
    E 07.01.1752 Oesdorf (Marsberg), Katholisch, rk, 1752-01-07

    VG
    Heiko
    Zuletzt geändert von hschmauck; 20.05.2025, 13:28.

    Kommentar

    • hschmauck
      Erfahrener Benutzer
      • 15.06.2023
      • 1265

      #3
      Zu Deinen beiden Hochzeiten von Kindern.:

      Der Christopherus * 1752 wäre bei der Hochzeit 1776 immerhin 24 Jahre akt gewesen. Das würde passen.

      Der Joannes Henricus * 1756 wäre bei der Hochzeit 1774 aber erst 18 Jahre gewesen. Das ist eigentlich ein paar Jahre zu jung. Damals war man ja erst mit 21 Jahren großjährig bzw. ehemündig und Hochzeiten vor diesem Alter waren daher sehr unüblich, eher noch bei den Frauen, aber selten bei den Herren. Bist Du da sicher, dass Du den richtigen Joannes hast?
      Zuletzt geändert von hschmauck; 20.05.2025, 13:31.

      Kommentar

      • Cathy83
        Erfahrener Benutzer
        • 22.04.2020
        • 205

        #4
        Hallo
        Danke für deine Nachrichten.
        Ich bin nie sicher, ob das alles stimmt im 17. Jahrhundert, was ich da zusammen krage. Die Schwiegkeiten liegen bei mir, dass alle fast gleich heissen, ich kein Latein kann und auch die Schrift kaum lesen kann. Darum kann es sein, dass ich da Fehler eingeschlichten haben, beim Abschreiben. Meinstens ab 1800 geht es meinstens, da die Eltern bzw. der Vater bei der Hochzeit darauf steht.

        Kommentar

        • Jürgen_W
          Erfahrener Benutzer
          • 25.08.2021
          • 388

          #5
          Hallo Cathy,
          Zitat von Cathy83 Beitrag anzeigen
          Die Schwiegkeiten liegen bei mir, dass alle fast gleich heissen, ich kein Latein kann und auch die Schrift kaum lesen kann. Darum kann es sein, dass ich da Fehler eingeschlichten haben, beim Abschreiben. Meinstens ab 1800 geht es meinstens, da die Eltern bzw. der Vater bei der Hochzeit darauf steht.
          Den richtigen Kandidaten zuzuordnen ist tatsächlich schwierig, wenn mehrere gleichnamige Kandidaten in Frage kommen. Häufig hilft es, Taufpaten (und Trauzeugen) anzuschauen: Wenn als Taufpaten von Kindern eines Gesuchten mehrmals Geschwister von Kandidat A auftreten aber niemals Geschwister von Kandidat B, dann ist wohl Kandidat A der Gesuchte. Und wenn die Mutter (oder der Vater) von Kandidat B Taufpate war, dann ist wohl Kandidat B der Gesuchte.

          Wenn Du Fehler in Deinen Transkriptionen vermeiden möchtest, dann könntest Du das Unterforum Lese- und Übersetzungshilfe nutzen.

          Viele Grüße
          Jürgen

          Kommentar

          • Cathy83
            Erfahrener Benutzer
            • 22.04.2020
            • 205

            #6
            Hallo
            Danke für deine Nachricht.
            Und was ist mit dem Sterben, dort wir meinstens nur das Alter geschätzt. Oder wenn jemand in einen Ort gegangen ist und dort vielleicht geheiratet hat u.w.

            Kommentar

            • Jürgen_W
              Erfahrener Benutzer
              • 25.08.2021
              • 388

              #7
              Ja, Altersangaben in Sterbeeinträgen sind ungenau. Nach meinem Eindruck wurde das Alter dabei häufiger überschätzt als unterschätzt.
              Wenn der Verdacht besteht dass einer der Kandidaten in einer anderen Pfarrei geheiratet hat, dann sollte man versuchen den Traueintrag zu finden. Im Erzbistum Paderborn kann dabei eine Suche bei FamilySearch zielführend sein, da es für die meisten Pfarreien bei FamilySearch durchsuchbare Indexierungen gibt.

              Kommentar

              • Cathy83
                Erfahrener Benutzer
                • 22.04.2020
                • 205

                #8
                Danke dir.

                Kommentar

                Lädt...
                X