Suche Taufe/Geburt der Elisabeth Kerssenbrock aus Borntosten (Heddinghausen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kümmel
    Erfahrener Benutzer
    • 27.08.2018
    • 281

    Suche Taufe/Geburt der Elisabeth Kerssenbrock aus Borntosten (Heddinghausen)

    Guten Abend zusammen,

    ich benötige eure Hilfe und Tipps. Ich bin aktuell auf der Suche nach dem Taufeintrag der Elisabeth Kerssenbrock. Elisabeth hat am 27.09.1791 in Thülen den Johann Anton Schmücker geheiratet. Untenstehend folgende Angaben zu den Personen:

    Johann Anton Schmücker
    Geboren 1767 in Nehden
    Getauft am 24.05.1767 in St. Dionysius zu Thülen
    Geheiratet am 27.09.1791 in Thülen die Elisabeth Kerssenbrock
    Gestorben am 21.02.1831 in Thülen

    Elisabeth Kerssenbrock
    Geboren Borntosten?
    Getauft Heddinghausen?
    Geheiratet am 27.09.1791 in Thülen den Johann Anton Schmücker ​​
    Gestorben am 15.02.1852 Thülen

    Lt. der Heiratsurkunde aus Thülen stammt sie aus Borntosten​ und wurde aus Heddinghausen​ entlassen.

    Die Kinder sind alle ab 1792 in Thülen geboren worden.

    Der Nachname wurde oft unterschiedlich geschrieben, u.a.: Kirschenbruck, Kerschenbrock.

    Einen Taufeintrag einer Anna Maria Elisabeth konnte ich finden. Sie wurde jedoch am 24.10.1776 geboren und am 27.10.1776 in​ Heddinghausen, St. Hubertus getauft. Vom Alter passt es leider nicht ganz, da sie bei der Heirat gerade einmal fast 15 Jahre gewesen ist. Oder kann das zu der Zeit vorgekommen sein?

    Ich freue mich auf eure Einschätzung.
  • Möki
    Benutzer
    • 17.11.2014
    • 38

    #2
    Hallo Kümmel,
    im KB Heddinghausen findest du Anna Catharina Kerssenbroick *1611.1765 in Borntosten, Eltern: Franciscus Kerssenbroick und Elisabeth Contzen,
    Sie müsste vom Alter her passen. KB003-07-T Seite 0249
    Viele Grüße
    Wolfgang

    Kommentar

    • hschmauck
      Erfahrener Benutzer
      • 15.06.2023
      • 1435

      #3
      Hallo Kümmel,

      nein, 15 Jahre ist doch viel zu jung zur Hochzeit.

      Aber wie wäre es denn mit dieser Kandidatin? Die wäre bei der Hochzeit 25 Jahre gewesen:

      Anna Catharina Elisabeth Kerssenbroick
      * 16.11.1765 Borntosten
      ~ 18.11.1765 Heddinghausen
      Vater: Franz Kerssenbroick
      Mutter: Elisabeth Contzen

      2. Taufeintrag:


      Die Hochzeit mit dem Anton Schmücker ist übrigens auch am 28.08.1791 im KB von Hedinghausen eingetragen:


      VG
      Heiko

      Kommentar

      • Kümmel
        Erfahrener Benutzer
        • 27.08.2018
        • 281

        #4
        Vielen Dank für eure schnellen Rückmeldungen. Könnte theoretisch passen. Jedoch haben am 13.04.1817 in Thülen Anton Schmücker und Elisabeth Kerssenbrock eine Tocher Namens Clara Elisabeth bekommen. Elisabeth hätte bei der Geburt dann über 51 Jahre sein müssen, was auch eher unrealistisch ist.

        Kommentar

        • hschmauck
          Erfahrener Benutzer
          • 15.06.2023
          • 1435

          #5
          Laut Sterbeintrag zum 15.02.1852 in Thülen war die Elisabeth Thülen 79 Jahre und 5 Monate, was eine Geburt ca. August 1772 ergeben würde, wenn es korrekt ist. Bei der Taufe der letzten Tochter 1817 wäre sie dann 45, bei der Hochzeit 1791 wenigsten 19 Jahre alt gewesen. Das ist doch einigermaßen realistisch.

          Im Taufbuch von Heddinghausen auf Matricula für den Ort Borntosten gibt es allerdings genau da eine Lücke. Die letzte Taufe auf Seite 250 ist vom September 1769, die erste auf Seite 251 aber schon September 1774. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es in Borntosten 4 Jahre lang keine Geburten gab. Man müsste die fehlenden Taufen finden. Schlimmstenfalls sind sie aber verloren gegangen.

          Die einzigen Taufen vor und nach der Lücke mit dem FN Kerssenbroick für Borntosten sind allesamt vom Ehepaar Franz Kerssenbroick und Elisabeth Contzen. 1772 wäre die Mutter laut den Angeben unten 40 Jahre alt gewesen und damit ist dies als letzte Geburt nicht unwahrscheinlich. Die würde ich daher mal als vermutliche Eltern Deiner gesuchten Elisabeth Kerssenbroick annehmen:

          Hochzeit:
          Franz Kerssenbroick & Elisabeth Conzten
          oo 27.02.1759 Heddinghausen

          Taufen des Paares:
          ~ 19.09.1760 Maria Catharina
          ~ 31.05.1763 Johann Heinrich Friedrich
          ~ 18.11.1765 Anna Catharina Elisabeth
          ~ 05.05.1768 Johann Heinrich Georg

          Anna Elisabeth Contzen/Kunze + 30.04.1801 Borntosten als Ehefrau des Franz Kerssenbroick, 63 Jahre (* ca. 1738)

          Johann Franz Kerssenbroick, + 01.05.1814 Borntosten, 82 Jahre (* ca. 1732)

          Sicherheit würde natürlich der Taufeintrag Deiner Elisabeth von ca. 1771/1772 bringen, wenn der noch irgendwo aufzutreiben wäre.

          Ich finde keine KB aus Heddinghausen der Zeit im Archiv NRW, sondern nur ab 1807. Vielleicht weis einer der Mitforisten, wo es noch Kopien geben könnte oder ob die Taufen 1770-1773 woanders stattfanden?

          VG
          Heiko
          Zuletzt geändert von hschmauck; 19.05.2025, 09:28.

          Kommentar

          • Kümmel
            Erfahrener Benutzer
            • 27.08.2018
            • 281

            #6
            Hallo Heiko,

            vielen Dank für deine ausführliche Antwort und die zusätzlichen Daten. Das hilft mir schon sehr weiter! An sich gehe ich auch davon aus, dass es sich bei Franz Kerssenbroick & Elisabeth Conzten um die Eltern handelt. Jedoch komme ich bei den vielen Kirchenbüchern in der Pfarrei St. Hubertus, Heddinghausen etwas durcheinander. Das Traubuch KB002-11-H enthält z. B. auch einen Eintrag mit einer Heirat eines Joes (Johann) Kerssenbroik (Kerssenbrock​) und der Anna Catharina Geisen. Sie haben am 11. Januar 1771 in Heddinghausen geheiratet. Sie könnten daher auch als Eltern in Frage kommen. Hier ist jedoch kein Verweis auf Borntosten.Sind in dem Buch KB002-11-H nur Heiraten aus Canstein vorhanden?

            Kommentar

            • ururenkel
              Erfahrener Benutzer
              • 19.02.2024
              • 111

              #7
              Zitat von Kümmel Beitrag anzeigen
              Das Traubuch KB002-11-H enthält z. B. auch einen Eintrag mit einer Heirat eines Joes (Johann) Kerssenbroik (Kerssenbrock) und der Anna Catharina Geisen. Sie haben am 11. Januar 1771 in Heddinghausen geheiratet. Sie könnten daher auch als Eltern in Frage kommen. Hier ist jedoch kein Verweis auf Borntosten.Sind in dem Buch KB002-11-H nur Heiraten aus Canstein vorhanden?
              Dieses Paar scheidet als Eltern aus, da deren Sohn Johann Heinrich Hubert am 8.3. 1773 geboren wurde. Die Elisabeth wurde Aug/Sep 1772 geboren. Eltern wie vermutet Franziscus Wolfgang Kerssenbrock und Elisabeth Contzen.
              Johannes Kerssenbrock ist der Bruder vom Franziscus Wolfgang Kerssenbrock. Deren Eltern = Johannes Kerssenbrock (8.1. 1694 Borntosten) und Anna Catharina Roland (Heirat 9 Jan 1729 Heddinghausen). Groß-Vater ist Georg von Kerssenbrock (1660-29.5. 1710), Groß-Mutter Magdalena Sanders (1666 Leitmar).

              Eltern der Elisabeth Contzen = Johannes Friedrich Contzen (16.7. 1690, Vater Mordian Contzen) und Maria Margaretha Prott (3.10. 1694 Heddinghausen, Vater Joannis Prott aus Madfeld, Mutter Anna Elisabeth Luckey aus Helminghausen).

              von Kerssenbrock = westfälischer Uradel aus der Grafschaft Ravensberg stammend.
              Die Stammreihe geht zurück auf Johannes Kersebroke, erstmals urkundlich erwähnt 1265. Kersebroke war Ritter, Drost und Schenk der Grafen von Ravensberg.
              Notiz zu ihm auch im Kirchenbuch von Heddinghausen (siehe Notizen 1312-1312)


              Von den Schmücker ist die 1810 in Thülen geborene Maria Rosina Elisabeth (Heirat mit Dünschede) meine Vorfahrin.

              Kommentar

              • Kümmel
                Erfahrener Benutzer
                • 27.08.2018
                • 281

                #8
                Vielen Dank für deine Ergänzung. Das werde ich mir später in Ruhe nochmal anschauen. Gibt es tatsächlich eine Verbindbung zu den "von Kerssenbrock's"? Hast du dazu Quellenmaterial?

                Ich stamme tatsächlich auch von der Maria Rosina Schmücker und Caspar Anton Dünschede ab. Die Tochter Maria Gertrud Dünschede (*27.11.1839 in Nehden) ist meine Ururgroßmutter.

                Kommentar

                • ururenkel
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.02.2024
                  • 111

                  #9
                  Die Kerssenbrock-Verbindung laut dem Eintrag im KB Heddinghausen ("Nach vorgelegten Urkunden erscheint als Stammvater der Familie Kerssenbrock Anno 1312 Johann de Kerssenbrocke in eheliger Folge nobilis."). Beim Georg von Kerssenbrock (1660 - 1710 Borntosten) hänge ich momentan fest.

                  Ururgroßmutter: Bei mir ist es die Schwester der Maria Gertrud = Marie Margrete Huberta Dünschede (27.5. 1844 Nehden, gest. 29.5. 1915 Weiberg, verheiratet mit Johann Bernard Glahe (1839 Weiberg-1919 Hagen).

                  Beim Großvater des Caspar Anton Dünschede = Caspar Isenberg (aus Thülen), Heirat 27.2. 1773 in Nehden (Elisabeth Bödefeld) gibt es auch eine schwierige Stelle.
                  Es sind drei Caspar Isenberg in Thülen möglich: 10.3. 1747 (dieser aber 1747 gest.), 14.3. 1749 oder 25.1. 1750. Jeweils unterschiedliche Elternpaare.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X