Religionszugehörigkeit in der Rheinprovinz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hmw
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2016
    • 1833

    Religionszugehörigkeit in der Rheinprovinz

    Hallo zusammen,

    ich gehe gerade einer eher allgemeinen Frage nach. Meine Vorfahren aus dem Rheinland, die im 19. Jahrhundert aus fast allen Regierungsbezirken (Düsseldorf, Köln, Koblenz und Trier, nur Aachen nicht) zusammenkamen, sind beinahe ausschließlich Protestanten. Dabei waren die Protestanten in der Rheinprovinz ja deutlich die Minderheit. Mich würde interessieren, ob es irgendwo eine Übersicht zu der Verteilung der Religionen gibt, z.B. nach Stadt- und Landkreisen oder Reg.-Bezirken gibt. Ich habe im Netz eben diese Erläuterung gefunden https://www.google.de/books/edition/Historisch_politische_Bl%C3%A4tter_f%C3%BCr_das/Gq0UAAAAYAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=katholiken+protestant en+regierungsbezirk+koblenz&pg=PA740&printsec=fron tcover (ab S. 733), die aber nicht besonders präzise ist.

    Daher wollte ich mal hören, ob euch vielleicht bekannt ist, auf welche Quellen man zurückgreifen könnte. Gab es in der Rheinprovinz evtl. Volkszählungen oder ähnliches, bei denen das erfasst wurde? Falls das nicht in das NRW-Forum, sondern eher in die "Plauderecke" gehört, bitte ich darum, das Thema zu verschieben.

    Gruß und Dank
    Martin
  • ReReBe
    Erfahrener Benutzer
    • 22.10.2016
    • 3305

    #2
    Hallo Martin,

    schau mal hier: Konfessionen 1925 – Deutschland in Daten
    mit sehr detaillierten interaktiven Karten für die Jahre 1900 - 1925 - 2011 und einzelne Kreise

    Gruß
    Reiner

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 30159

      #3
      Hallo Martin,

      Zitat von hmw Beitrag anzeigen
      Gab es in der Rheinprovinz evtl. Volkszählungen oder ähnliches, bei denen das erfasst wurde?
      weiter südlich gab es 1770 schon Seelenzählungen
      Seelenzählung aus dem Jahre 1770 der Sickingerhöhe
      Leider nicht online. (Hat z.B. die Zweibrücker Arbeitsgemeinschaft)

      Ob da aber eine Statistik zu den Religionszugehörigkeiten drin ist, weiß ich nicht. Ich hab mir da nur mal Auskunft daraus erteilen lassen.

      Du könntest aber mal nach Seelenzählung, statt Volkszählung suchen.
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator

        • 20.09.2021
        • 5775

        #4
        Hallo Martin:

        Siehe z.B. Tabelle 7 auf S. 7 des Statistischen Jahrbuchs für das Deutsche Reich, 10. Jahrgang 1889 (https://www.digitale-sammlungen.de/e...856?page=16,17). In 1885 gab es im Rheinland 1.171.398 Evangelische, 3.115.994 Katholische, 11.152 Sonstige Christen, 45.405 Israeliten, und 578 andere.

        Es gibt einen Verweis auf "Statistik des Deutschen Reiches", Neue Folge, Band 32. Dies scheint nicht online einsehbar zu sein, ist aber in vielen Universitätsbibliotheken vorhanden und kann per Fernleihe besorgt werden (https://gvk.k10plus.de/CLK?IKT=1052&...72.56.3.181,FN)

        VG

        --Carl-Henry
        Wohnort USA

        Kommentar

        • Andre_J
          Erfahrener Benutzer
          • 20.06.2019
          • 2145

          #5
          Hallo Martin,

          detaillierte Hinweise zu Katholiken und andersgläubigen gibt das Gemeindelexikon für das Königreich Preußen in der Ausgabe für die Rheinprovinz ab 1885.

          Daraus habe ich mal diese Karte zusammengebastelt:

          Konfessionen-Rheinprovinz-1888.png

          Grün sind die Katholiken, rot die Andersgläubigen, und gelb die Gemeinden mit gemischten Anteilen. Wie du siehst, machen die traditionellen Bistümer Köln und Trier in weiten Teilen deine Erfahrung zunichte, dazu noch das Herzogtum Geldern als Teil der spanischen Niederlande.

          Reformiertes bzw lutherisches Kernland war die Grafschaft Moers, die Gegend um Wesel und Duisburg, Bergisches Land, Altenkirchen, Wetzlar, Wied und entlegen Teile des Hunsrücks.
          Gruß,
          Andre

          Kommentar

          • Pommerellen
            Erfahrener Benutzer
            • 28.08.2018
            • 2124

            #6
            Hallo,

            die konfessionelle Struktur des Rheinlandes hat sich mit der Industrialisierung stark verändert, besonders auf der rechten Rheinseite.
            Das Rheinland war vor Napoleon stark territorial zersplittert und so dann auch die Auswirkungen der Reformation.
            Zu beachten ist zudem die Differenzierung der Lutheraner und der Reformierten (Calvinisten) und die Rückübertragung der Kirchen im Normaljahr.
            In heutigen katholischen Gebieten wie in Rheydt gab es starke reformierte Gemeinden. Oder in Monheim am Rhein, wo später dann die Gemeinde aufgelöst wurde. Hier wäre sehr lokal die Verhältnisse zu betrachten.
            Ein paar schöne historische Karten der Rheinlande nördlich von Köln biete der Atlas zur Geschichte des Niederrheins von Irmgard Hantsche von 1999 in Schriftenreihe zur Geschichte der Niederrhein-Akademie Band 4

            Viele Grüße

            Kommentar

            Lädt...
            X