Suche Heinrich Honen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Datenschutz
    Erfahrener Benutzer
    • 25.11.2024
    • 311

    Suche Heinrich Honen

    Hallo,

    ich suche Heinrich Honen aus Schiefbahn.
    Laut dem Stammbaum meines Ururgroßvaters soll Heinrich um 1614 geboren worden sein.
    Nach Angaben des Heimatvereins hat er am 02.05.1723 in Schiefbahn Gertrud Schellen geheiratet.
    Das Ehepaar bekam zwischen 1724 und 1736 fünf Kinder.

    Dass Heinrich Honen nicht um 1614 geboren wurde, ist mir aufgrund des Heiratsdatums und der Kinder – die über 100 Jahre nach seiner angeblichen Geburt geboren wurden natürlich selber klar.

    Ich habe bereits sämtliche Kirchenbücher in der Umgebung durchsucht, konnte jedoch nichts finden.

    Habt ihr Tipps oder könnt ihr mir weiterhelfen?

    Vielen Dank für jede Hilfe!

    Datenschutz
    Zuletzt geändert von Datenschutz; 02.03.2025, 12:49.
    Freundliche Grüße​
    Datenschutz
  • hschmauck
    Erfahrener Benutzer
    • 15.06.2023
    • 1438

    #2
    Hallo,

    laut PR 2 gibt es in Schiefbahn bereits zwischen 1716 und 1720 Taufen mit Vater Heinrich Honen und Mutter Maria Voossen. Eventuell eine erste Ehe des Heinrich? Zeitlich passt das ja nacheinander.

    Am 13.04.1716 wird eine Joannes Posten v Honen getauft, ist der FN nur noch mit Honen/Hohnen angegeben:

    ~ 20.02.1718 Joannes Hohnen
    ~ 22.04.1720 Anna Maria Honen

    Die FN Honen/Hohen und Schellen/Schellten tauchetn in Schiefbahn vorher nicht auf. Sind wohl beide zugewandert.

    VG
    Heiko

    Kommentar

    • Datenschutz
      Erfahrener Benutzer
      • 25.11.2024
      • 311

      #3
      Vielen lieben Dank,
      Das PR2 ist mir noch nicht bekannt gewesen.
      Dann suche ich damit nochmal um eventuelle Lesefehler bei Nahmen zu vermeiden.

      Gruß
      Datenschutz
      Freundliche Grüße​
      Datenschutz

      Kommentar

      • Andre_J
        Erfahrener Benutzer
        • 20.06.2019
        • 2124

        #4
        Aus der Zeit um 1614 sind keine Kirchenbücher aus Schiefbahn erhalten. Von daher bist du mit deinem Heinrich Honen wohl an einem toten Punkt angekommen.

        Am Niederrhein kam es desöfteren vor, dass man den ersten Sohn nach dem Großvater benannt hat.Daher kann es durchaus vorkeommen, dass es im Laufe der Zeit mehrere Heinrich Honen in Schiefbahn gab. Einen solchen hat dir dann der Heimatverein benannt. Ob und wie sie verwandt sind, lässt sich aber nicht mehr ermitteln.
        Gruß,
        Andre

        Kommentar

        • Datenschutz
          Erfahrener Benutzer
          • 25.11.2024
          • 311

          #5
          Zitat von hschmauck Beitrag anzeigen
          Hallo,

          laut PR 2 gibt es in Schiefbahn bereits zwischen 1716 und 1720 Taufen mit Vater Heinrich Honen und Mutter Maria Voossen. Eventuell eine erste Ehe des Heinrich? Zeitlich passt das ja nacheinander.

          Am 13.04.1716 wird eine Joannes Posten v Honen getauft, ist der FN nur noch mit Honen/Hohnen angegeben:

          ~ 20.02.1718 Joannes Hohnen
          ~ 22.04.1720 Anna Maria Honen

          Die FN Honen/Hohen und Schellen/Schellten tauchetn in Schiefbahn vorher nicht auf. Sind wohl beide zugewandert.

          VG
          Heiko
          Könnte es sein das Henricus Honen Henricus Posten gn. Honen ist?
          Dann würde das v. für genannt stehen.
          Also Henricus Posten genannt Honen.
          Dies würde sich zumindest mit diesen Stammbaum decken.


          Meine Daten nochmal zusammengefast:

          Honen, Henricus

          oo I. Voossen, Maria
          Posten v Honen, Joannes
          ~ 13.04.1716 Schiefbahn, Willich, Kreis Viersen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

          Hohnen, Joannes
          ~ 20.02.1718 Schiefbahn, Willich, Kreis Viersen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

          Honen, Anna Maria
          ~ 22.04.1720 Schiefbahn, Willich, Kreis Viersen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland​​
          oo II. 02.05.1723 Schiefbahn, Willich, Kreis Viersen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland (kirchlich) Schellen, Gertrudis (r.k.)
          Honen, Andreas
          ~ 19.03.1724 Schiefbahn, Willich, Kreis Viersen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland​

          Honen, Adamus Christianus
          ~ 06.10.1726 Schiefbahn, Willich, Kreis Viersen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

          Hohnen, Adamus
          * 22.08.1730 Schiefbahn, Willich, Kreis Viersen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
          + 12.02.1808 Schiefbahn, Willich, Kreis Viersen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
          oo I. 13.02.1760 Schiefbahn, Willich, Kreis Viersen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland (kirchlich) Mühlen, Katharina
          oo II. 18.04.1769 Schiefbahn, Willich, Kreis Viersen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland (kirchlich) Kohten, Gertrud (r.k.)​​

          Honen, Maria Catharina
          ~ 03.11.1733 Schiefbahn, Willich, Kreis Viersen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
          + 02.03.1790 Schiefbahn, Willich, Kreis Viersen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
          oo 27.5.1760 Schiefb.kirchl. Schiefbahn, Willich, Kreis Viersen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland (kirchlich) Busch, Petrus

          Honen, Barbara
          ~ 06.05.1736 Schiefbahn, Willich, Kreis Viersen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland​


          Freundliche Grüße​
          Datenschutz

          Kommentar

          • Datenschutz
            Erfahrener Benutzer
            • 25.11.2024
            • 311

            #6
            Zitat von Andre_J Beitrag anzeigen
            Aus der Zeit um 1614 sind keine Kirchenbücher aus Schiefbahn erhalten. Von daher bist du mit deinem Heinrich Honen wohl an einem toten Punkt angekommen.

            Am Niederrhein kam es desöfteren vor, dass man den ersten Sohn nach dem Großvater benannt hat.Daher kann es durchaus vorkeommen, dass es im Laufe der Zeit mehrere Heinrich Honen in Schiefbahn gab. Einen solchen hat dir dann der Heimatverein benannt. Ob und wie sie verwandt sind, lässt sich aber nicht mehr ermitteln.
            Ich habe gerade bemerkt das ich vergessen habe zu danken.
            Freundliche Grüße​
            Datenschutz

            Kommentar

            • Andre_J
              Erfahrener Benutzer
              • 20.06.2019
              • 2124

              #7
              Zitat von Datenschutz Beitrag anzeigen

              Könnte es sein das Henricus Honen Henricus Posten gn. Honen ist?
              Dann würde das v. für genannt stehen.

              Wenn der Kirchenbuchtext auf Lateinisch ist: vel für oder. Genannt wäre dictus, kommt mancherorts auch vor.
              Möglicherweise hieß seine Mutter so, und der Vater hat in den Hof ei​ngeheiratet. Oder er hat ihn gekauft, oder aufgrund irgendeiner Erbfolge von entfernteren Verwandten geerbt.
              Gruß,
              Andre

              Kommentar

              • Datenschutz
                Erfahrener Benutzer
                • 25.11.2024
                • 311

                #8
                Zitat von Andre_J Beitrag anzeigen

                Wenn der Kirchenbuchtext auf Lateinisch ist: vel für oder. Genannt wäre dictus, kommt mancherorts auch vor.
                Möglicherweise hieß seine Mutter so, und der Vater hat in den Hof eingeheiratet. Oder er hat ihn gekauft, oder aufgrund irgendeiner Erbfolge von entfernteren Verwandten geerbt.
                Ich fahre einfach mal ins Kreisarchiv Viersen und suche nach der ersten Ehe (Honen oo Voossen).
                Es soll wohl noch nicht digitalisierte Kirchenbücher geben.
                Freundliche Grüße​
                Datenschutz

                Kommentar

                • Andre_J
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.06.2019
                  • 2124

                  #9
                  Zitat von Datenschutz Beitrag anzeigen

                  Ich fahre einfach mal ins Kreisarchiv Viersen und suche nach der ersten Ehe (Honen oo Voossen).
                  Es soll wohl noch nicht digitalisierte Kirchenbücher geben.
                  Nach meinem Kenntnistand hat das Kreisarchiv nichts aus Willich, weil Willich sein eigenes Stadtarchiv hat.
                  Gruß,
                  Andre

                  Kommentar

                  • Datenschutz
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.11.2024
                    • 311

                    #10
                    Zitat von Andre_J Beitrag anzeigen

                    Nach meinem Kenntnistand hat das Kreisarchiv nichts aus Willich, weil Willich sein eigenes Stadtarchiv hat.
                    Ich habe gerade mal nachgefragt.
                    Anscheinend nichts.

                    Die Frage ist wo die nicht digitalisierten Kirchenbücher zu finden sind.
                    Freundliche Grüße​
                    Datenschutz

                    Kommentar

                    • Herbert
                      Benutzer
                      • 09.10.2012
                      • 92

                      #11
                      Hallo Datenschutz
                      Egal, was im Bezug auf die Kirchenbücher der Willicher Ortsteile im Umlauf ist, im Anhang die Kirchenbuchbestände des Kreisarchives Viersen als Auszug des Viersener Beständeverzeichnisses das über das Landesarchiv Duisburg einsehbar ist. Diese Kirchenbücher der Pfarren Anrath, Schiefbahn und Willich sind definitiv auch nicht an das Stadtarchiv Willich zurückgegeben worden weil es Altbestände des ehemaligen Kreisarchives Kempen-Krefeld (heute Viersen) sind und daher noch heute dort einsehbar. Es handelt sich dabei um Ausdrucke von Sicherungsverfilmungen die zu Büchern gebunden wurden. Die Anrather Bücher befinden sich als Zweitkopien genau dieser Bücher auch im Stadtarchiv Willich. Ansonsten verfügt das Willicher Archiv noch über Fotokopien der Schiefbahner Kirchenbücher die ich selbst vor Jahren nach und nach im Kreisarchiv Viersen angefertigt und dem Stadtarchiv Willich als Ehrenamtler überlassen habe. Bzgl. der Schiefbahner Kirchenbücher besitze ich zusätzlich noch Fotokopien direkt aus dem Pfarrarchiv der Zeiträume = Heiraten ab 1672-1769, Sterbefälle 1672-1769 die in den oben genannten Quellen nicht vorhanden sind. Daher wirst Du in den genannten Archiven auch definitv keine kirchlichen Heiratsdaten aus Schiefbahn vor dem Jahr 1769 finden. Nutzbar gibt es die nur im Schiefbahner Pfarrarchiv als Originale oder bei mir als Fotokopie.

                      Digital und online sind folgende Kirchenbuchbestände einsehbar :
                      Anrath und Schiefbahn über das Landesarchiv Duisburg
                      Willich über das Portal Matricula

                      Im Anhang auch die erste Seite des Heiratsbuches aus 1672 der Schiefbahner Kirchenbücher.

                      Das hatte ich Dir auch schon als PN mitgeteilt.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Datenschutz
                        Erfahrener Benutzer
                        • 25.11.2024
                        • 311

                        #12
                        Zitat von Herbert Beitrag anzeigen
                        Hallo Datenschutz
                        Egal, was im Bezug auf die Kirchenbücher der Willicher Ortsteile im Umlauf ist, im Anhang die Kirchenbuchbestände des Kreisarchives Viersen als Auszug des Viersener Beständeverzeichnisses das über das Landesarchiv Duisburg einsehbar ist. Diese Kirchenbücher der Pfarren Anrath, Schiefbahn und Willich sind definitiv auch nicht an das Stadtarchiv Willich zurückgegeben worden weil es Altbestände des ehemaligen Kreisarchives Kempen-Krefeld (heute Viersen) sind und daher noch heute dort einsehbar. Es handelt sich dabei um Ausdrucke von Sicherungsverfilmungen die zu Büchern gebunden wurden. Die Anrather Bücher befinden sich als Zweitkopien genau dieser Bücher auch im Stadtarchiv Willich. Ansonsten verfügt das Willicher Archiv noch über Fotokopien der Schiefbahner Kirchenbücher die ich selbst vor Jahren nach und nach im Kreisarchiv Viersen angefertigt und dem Stadtarchiv Willich als Ehrenamtler überlassen habe. Bzgl. der Schiefbahner Kirchenbücher besitze ich zusätzlich noch Fotokopien direkt aus dem Pfarrarchiv der Zeiträume = Heiraten ab 1672-1769, Sterbefälle 1672-1769 die in den oben genannten Quellen nicht vorhanden sind. Daher wirst Du in den genannten Archiven auch definitv keine kirchlichen Heiratsdaten aus Schiefbahn vor dem Jahr 1769 finden. Nutzbar gibt es die nur im Schiefbahner Pfarrarchiv als Originale oder bei mir als Fotokopie.

                        Digital und online sind folgende Kirchenbuchbestände einsehbar :
                        Anrath und Schiefbahn über das Landesarchiv Duisburg
                        Willich über das Portal Matricula

                        Im Anhang auch die erste Seite des Heiratsbuches aus 1672 der Schiefbahner Kirchenbücher.

                        Das hatte ich Dir auch schon als PN mitgeteilt.
                        Hallo Herbert,

                        Habe ich jetzt richtig verstanden?
                        Die Kirchenbücher zu Schiefbahn Heiraten 1672-1769 und Sterbefälle 1672-1769 lassen sich im Pfarrarchiv Schiefbahn als originale einsehen und im Stadtarchiv Willich als von dir angefertigte Fotokopien.

                        Ich konnte keine Website des Pfarrarchivs Schiefbahn finden. Wie kann ich es kontaktieren, um persönlich Einsicht in die Kirchenbücher zu erhalten?


                        Vielen lieben Dank für die ausführliche Erklärung.
                        Zuletzt geändert von Datenschutz; 13.06.2025, 13:43.
                        Freundliche Grüße​
                        Datenschutz

                        Kommentar

                        • Herbert
                          Benutzer
                          • 09.10.2012
                          • 92

                          #13
                          Hallo Datenschutz
                          Zu den Kirchenbüchern der Willicher Ortsteile ist es leider unvermeindlich, sich mit den unterschiedlichen Standorten und Verfügbarkeiten auseinanderzusetzen. Wenn aus dem Kreisarchiv Viersen bzgl. Willicher Aktenmaterial verlautet, daß dieses an das Stadtarchiv Willich zurückgegeben wurde betrifft das nur die Akten der vier ehemaligen Zivilgemeinden Anrath, Neersen, Schiefbahn u. Willich. Die Kirchenbücher als Ausdrucke der Sicherungsverfilmungen sind Altbestände des Kreisarchives und nach wie vor dort einsehbar. Ein ausführliches Bestandsverzeichnis des Kreisarchives ist über die Internetseite des Landesarchives Duisburg zu durchsuchen. Die Originale der Kirchenbücher liegen natürlich auch in den Pfarrämtern wobei aber zu bedenken ist, daß dort keine betreuten Pfarrarchive existieren und nach Zusammenlegung der hiesigen Pfarren zur "GDG Willich" sind die Pfarrbüros auch nur noch zeitweise mit wenig Personal besetzt. Vor vielen Jahren gab es in Schiefbahn noch einen ehrenamtlichen Betreuer des Pfarrarchives (aus dieser Zeit stammen meine Kopien) aber dieser ist lange tot und heute findet sich dafür niemand mehr weshalb die Pfarrarchive ein Schattendasein führen. Natürlich kannst Du versuchen, dort anzurufen, Nummer auf der Internetseite "GDG Willich" und dann Pfarrbüro St. Hubertus - Schiefbahn. Alternativ böte sich auch das Stadtarchiv Willich an wo die von mir erwähnten Fotokopien der Schiefbahner Bücher einsehbar sind.
                          Es ist leider so wie in ganz Deutschland, jedes Archiv backt seine eigenen Brötchen und somit muß man eben suchen, was wo liegt. Unsere Nachbarn, z. B. die Niederlande sind da wohl bedeutend offener in ihren Gedanken. Dort kann man bereits seit Jahren über Familysearch so gut wie alle Personenstandsverzeichnisse, egal ob kirchlich oder zivil, bis zu einem gewissen Zeitpunkt frei recherchieren und sogar runterladen. Deutschland lebt lieber seinen Föderalismus aus und daher wird auch weiterhin jede Bushaltestelle ihre ganz eigenen archivalischen Vorstellungen in die Welt setzen.
                          Online lassen sich die Kirchenbücher der Pfarre Willich sehr einfach über Matricula nutzen
                          Die Bücher von Anrath und Schiefbahn bietet momentan nur das Landesarchiv Duisburg online an und diese Internetseite steht erstaunlicherweise in enger Beziehung zu Kreta. Stand doch das Labyrinth des Minotaurus Pate für die innere Struktur des Internetangebotes des Landesarchives Duisburg.
                          Mit sonnigen Grüßen Herbert

                          Kommentar

                          • Datenschutz
                            Erfahrener Benutzer
                            • 25.11.2024
                            • 311

                            #14
                            Zitat von Herbert Beitrag anzeigen
                            Hallo Datenschutz
                            Zu den Kirchenbüchern der Willicher Ortsteile ist es leider unvermeindlich, sich mit den unterschiedlichen Standorten und Verfügbarkeiten auseinanderzusetzen. Wenn aus dem Kreisarchiv Viersen bzgl. Willicher Aktenmaterial verlautet, daß dieses an das Stadtarchiv Willich zurückgegeben wurde betrifft das nur die Akten der vier ehemaligen Zivilgemeinden Anrath, Neersen, Schiefbahn u. Willich. Die Kirchenbücher als Ausdrucke der Sicherungsverfilmungen sind Altbestände des Kreisarchives und nach wie vor dort einsehbar. Ein ausführliches Bestandsverzeichnis des Kreisarchives ist über die Internetseite des Landesarchives Duisburg zu durchsuchen. Die Originale der Kirchenbücher liegen natürlich auch in den Pfarrämtern wobei aber zu bedenken ist, daß dort keine betreuten Pfarrarchive existieren und nach Zusammenlegung der hiesigen Pfarren zur "GDG Willich" sind die Pfarrbüros auch nur noch zeitweise mit wenig Personal besetzt. Vor vielen Jahren gab es in Schiefbahn noch einen ehrenamtlichen Betreuer des Pfarrarchives (aus dieser Zeit stammen meine Kopien) aber dieser ist lange tot und heute findet sich dafür niemand mehr weshalb die Pfarrarchive ein Schattendasein führen. Natürlich kannst Du versuchen, dort anzurufen, Nummer auf der Internetseite "GDG Willich" und dann Pfarrbüro St. Hubertus - Schiefbahn. Alternativ böte sich auch das Stadtarchiv Willich an wo die von mir erwähnten Fotokopien der Schiefbahner Bücher einsehbar sind.
                            Es ist leider so wie in ganz Deutschland, jedes Archiv backt seine eigenen Brötchen und somit muß man eben suchen, was wo liegt. Unsere Nachbarn, z. B. die Niederlande sind da wohl bedeutend offener in ihren Gedanken. Dort kann man bereits seit Jahren über Familysearch so gut wie alle Personenstandsverzeichnisse, egal ob kirchlich oder zivil, bis zu einem gewissen Zeitpunkt frei recherchieren und sogar runterladen. Deutschland lebt lieber seinen Föderalismus aus und daher wird auch weiterhin jede Bushaltestelle ihre ganz eigenen archivalischen Vorstellungen in die Welt setzen.
                            Online lassen sich die Kirchenbücher der Pfarre Willich sehr einfach über Matricula nutzen
                            Die Bücher von Anrath und Schiefbahn bietet momentan nur das Landesarchiv Duisburg online an und diese Internetseite steht erstaunlicherweise in enger Beziehung zu Kreta. Stand doch das Labyrinth des Minotaurus Pate für die innere Struktur des Internetangebotes des Landesarchives Duisburg.
                            Mit sonnigen Grüßen Herbert
                            Ich habe jetzt einfach mal eine nette Email an das Pfarrbüro St. Hubertus geschrieben.

                            Danke für die Einführung in den "deutschen Kirchenbuchwahnsinn".
                            Einen schönen Abend
                            Freundliche Grüße​
                            Datenschutz

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X