Geburtsort von Johannes Windt vermutlich Grafschaft Lippe um 1681

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lia007
    Erfahrener Benutzer
    • 01.07.2023
    • 164

    Geburtsort von Johannes Windt vermutlich Grafschaft Lippe um 1681

    Hallo Zusammen,

    ich bin auf der Suche nach dem Geburtsort von Johannes Windt *1681 +18. April 1750 in Bromskirchen.

    Er kommt zwischen 1713 und 1716 mit seiner Frau Catharina geb. Kayser *1694 und seiner Tochter Maria Elisabetha *1713 nach Bromskirchen.

    Da ich hier absolut im Trüben fische, hier im Forum aber schon einmal Glück hatte, möchte ich die Daten mal in den Raum schmeissen. Vielleicht ist jemandem ein Johannes Windt über die Linse gelaufen, der nach 1713 aus seinem Geburtsort verschwunden ist.

    Er war in Bromskirchen Knecht bei der Familie von Bodeck.

    Die Familie ist evangelisch.

    Danke und VG
    Lia
    LG


    Lia
  • ahne48
    Erfahrener Benutzer
    • 03.01.2017
    • 128

    #2
    Hallo Lia,
    in den Lippischen Mitteilungen Band 28 (1959) hat der Archivar Fritz Verdenhalven seinen Beitrag "Die Familiennamen in den Lippischen Landgemeinden um 1780" veröffentlicht.
    Zu der Zeit gab es den Namen Wind nur in:
    Heidenoldendorf = Ksp. Detmold
    Pivitsheide VL = Ksp. Stapelage
    Matorf = Ksp. Talle.
    Der Name Keiser kommt in mehreren Gemeinden, aber auch in Pivitsheide VL vor. Das Kirchenbuch Stapelage beginnt aber leider erst sehr spät 1704/1710 und ist am Anfang sehr Lückenhaft. Bei einer kurzen Einsicht habe ich keine passende Heirat/Taufe gefunden.
    Auch im KB Detmold habe ich keine Heirat gefunden. Dort ist leider im Taufreg. eine Lücke von 1696-1719.
    Ohne weitere Hinweise wird es also schwer die Herkunft des Ehepaares zu finden.
    Aus welchen Gründen nimmst du an, das das Ehepaar aus Lippe stammt?
    Die Veröffentlichung ist auch im Netz einsehbar, bei der Lippischen Landesbibliotek https://www.llb-detmold.de/ und beim Genealogischen Abend https://www.nhv-genealogie.de/

    Gruß ahne48

    Kommentar

    • Lia007
      Erfahrener Benutzer
      • 01.07.2023
      • 164

      #3
      Hallo ahne48,

      danke, daß du dir die Mühe gemacht hast. Ich habe selbst schon in einigen Kirchenbüchern gesucht, bin aber leider nirgends fündig geworden.

      Die Vermutung stammt vom Historischen Verein in Bromskirchen und stützt sich auf drei Beobachtungen: Die Gegend ist im ausgehenden 19. Jahrhundert der geographische Schwerpunkt des Familiennamens Wind. Bis in diese Zeit sind viele Familiennamen geographisch vergleichsweise statisch und halten sich oft jahrhundertelang in einer Gegend.
      Dann ist Johannes Windt evangelisch. Die Grafschaft Lippe war evangelisch, eine süddeutsche Herkunft kann nahezu ausgeschlossen werden.
      Zuletzt gab es seit der Reformation Verbindungen zwischen Hessen und Lippe, so hatte die Landgrafschaft Hessen zeitweise die Lehnshoheit über Lippe. Es wird angenommen, dass diese Verbindungen in der gehobenen Bevölkerungsschicht auch später noch relevant waren.
      Die Bodecks waren damals sicherlich die gesellschaftlich höchstgestellte Familie in Bromskirchen. Der Johannes Windt war auch sicherlich kein klassischer Knecht, denn Pfarrer Gönner betrieb ja keine Landwirtschaft und er kommt vor allem auch verheiratet und mit einem Kind nach Bromskirchen.Vermutlich kam Johannes Windt über eine Art Vermittlung in der gehobenen Bevölkerungsschicht zu den Bodecks.

      VG
      Lia
      LG


      Lia

      Kommentar

      • TükkersMitÜ
        Erfahrener Benutzer
        • 11.11.2015
        • 402

        #4
        Hallo Lia,

        du könntest mal in den Heberegistern der Vogtei Lage (https://www.archive.nrw.de/archivsuc...0-6ed6ec8e8993) schauen, ob du den Gesuchten findest. Es sind aber nicht immer alle Einwohner in jeder Liste verzeichnet, das unterscheidet sich von Liste zu Liste.

        Für die Zeit müssten außerdem noch Viehschatzregister online sein, ebenso wie Gogerichtsprotokolle.

        Viele Grüße
        Annika
        Eheschließung Philipp Frommel und Maria Catharina Storr um 1800 im Raum Niederwörresbach/Herrstein und Umgebung
        Familie Kunde in Pollnow Krs. Schlawe
        Schäfer(?) Gottfried Wesenig o.ä. aus Bukow (Groß Jehser) und Umgebung
        Pächter Johann George Schimkönig, angeblich aus Lübben, + zwischen 1760 und 1767, zuletzt in Pritzen nachgewiesen

        Kommentar

        • Lia007
          Erfahrener Benutzer
          • 01.07.2023
          • 164

          #5
          Hallo Annika,

          vielen Dank für den Tipp. Ich werde mal alles durchschauen.

          VG
          Lia
          LG


          Lia

          Kommentar

          Lädt...
          X