Hilfe bei Angaben auf Meldekarten Düsseldorf um 1906

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Julchen53
    Erfahrener Benutzer
    • 30.09.2015
    • 491

    Hilfe bei Angaben auf Meldekarten Düsseldorf um 1906

    Hallo zusammen,

    es geht um einige Angaben auf den beiden angehängten Meldekarten.
    Die Grunddaten zu beiden sind bekannt. Auf der Geburtsurkunde von Sohn Max wohnte Mutter Maria Schwanenmarkt 17, in Nr. 4 wohnten 2 Hebammen. Vermutlich war sie dort also nur zur Entbindung und deshalb taucht diese Adresse nicht bei ihr auf?
    Dann zogen ja vermutlich beide (?) nach Elberfeld, wo Maria 1910 geheiratet hat.
    Mich irritiert der Hinweis nur bei Max auf Padinkehmen, sind Mutter und Kind zwischendurch wieder dorthin gezogen.

    Habt ihr Vorschläge zur Deutung?
    Danke schon mal
    Liebe Grüße
    Jutta




    7_4_1_146_0032 Paraknewitz.jpg
    -----------------------------------------------
    Suche alles zum Familiennamen Hündchen / Hündgen (Rheinland)

    Stauch und Ponsold (Kreis Sonneberg)
  • Pommerellen
    Erfahrener Benutzer
    • 28.08.2018
    • 2091

    #2
    Hallo,

    gute Frage, warum die Maria Paraknewitz am 08.10.1906 nach Elberfeld zieht nur nicht wieder in Düsseldorf gemeldet wird bei der Geburt des Sohnes Max am 31.8.1906.
    Es kann auch sein, das die Meldekarten nicht vollständig sind, bzw. die Menschen sich nicht sauber an- und abgemeldet haben. Anderes Problem ist, das die Meldekarten durcheinander sind. Ich kenn das leider auch aus Düsseldorf. Der Max zieht am 9.04.1907 nach Padinkehmen zu einer Frau W. Paraknewitz, Oma? Tante? Die Maria blieb wohl alleine in Düsseldorf oder Elberfeld. Evt. ist sie nur zur Geburt nach Düsseldorf gekommen, da sie sich ggf. hier besser auskannte oder Bekannte hatte, da sie seit 1904 in Düsseldorf wohnte.
    Gibt es Meldekarten von Elberfeld?

    Viele Grüße

    Kommentar

    • Julchen53
      Erfahrener Benutzer
      • 30.09.2015
      • 491

      #3
      Die Karte(n) aus Elberfeld sind dann wohl die nächste Station. Hoffentlich sind die übersichtlicher

      Meine Vermutung war auch, dass sie mit dem Kind kurzfristig wieder in die Heimat gefahren ist. Aber die liegt ja auch nicht gerade 'um die Ecke'.
      Schwanger wurde sie ja erst in Düsseldorf, sie zog bereits 1904 dorthin.
      Es passt alles nicht recht zusammen, die Geburt im Aug 1906, Maria von D nach Elberfeld im Okt 1906, Max im Apr 1907 von D nach Padinkehmen. Wenn er mit der Mutter nach Elberfeld gezogen wäre, hätte Düsseldorf ja die Daten von 1907 nicht erfasst.
      Der Säugling war doch sicher nicht alleine unterwegs, eine Adoption ist keine Option, da er später unter seinem Geburtsnamen heiratet.
      Bei Marias Heirat 1910 wurde als Wohnort Elberfeld angegeben, Sohn Max taucht erst 1934 wieder in Homberg auf, wo er arbeitet und heiratet.

      Viele Grüße
      Jutta


      -----------------------------------------------
      Suche alles zum Familiennamen Hündchen / Hündgen (Rheinland)

      Stauch und Ponsold (Kreis Sonneberg)

      Kommentar

      • Pommerellen
        Erfahrener Benutzer
        • 28.08.2018
        • 2091

        #4
        Hallo,

        Also was finden wir noch:

        1905 Fehlanzeige im Adressbuch von Düsseldorf
        1906 wohnt laut Düsseldorfer Adressbuch ein Eduard Parakenigs ohne Gewerbe in Düsseldorf Bruchstraße 13 aber keine Maria Paraknewitz zu finden.
        1907 wohnt ein Walter Parakenings, Former in der Bruchstraße 46 Untergeschoss
        1908 wohnt ein Walter Parakenings, Former, Ulmenstrße 31 II Etage
        1909 wohnt ein Walter Parakenings, Former, Ulmenstrße 31 II Etage

        In den Zeitungen:
        25.09.1904 - Zivilstand der Stadt Düsseldorf - Eheversprechen Fräser Karl August Skillandat & Auguste Maria Parakenings bei Essen Ruhr
        07.02.1907 - Zivilstand der Stadt Düsseldorf - Eheversprechen Former Walter Parakenings & Joh[anna] Blaszat Heirat 22.02.1907

        Für mich passt das zusammen. Maria wird schwanger, trennt sich wahrscheinlich und zieht nach Wuppertal. Kehrt aber zur Entbindung nach Düsseldorf zurück. Geht dann wohl wieder nach Elberfeld. Das Kind wird in die Heimat gebracht und dort versorgt. Mit Kind konnte die Maria unmöglich arbeiten. Ggf. war die Familie in Ostpreußen auf den Verdienst angewiesen. Ob die im Adressbuch genannten Parakenings zur Familie Paraknewitz gehörten wäre zu klären. Falsche Schreibweisen sind möglich.

        Viele Grüße

        Kommentar

        • Julchen53
          Erfahrener Benutzer
          • 30.09.2015
          • 491

          #5
          Danke für die Suche, das mit dem Namen Parakenings gebe ich mal weiter, das könnte was sein, zumindest Verwandtschaft.
          Ich vermute, sie wohnte als Magd entweder beim Dienstherren oder irgendwo als Untermieterin und war im Adressbuch nicht aufgeführt.

          Aber so ganz passt deine Idee nicht, sie kommt ja aus Ostpreussen direkt nach Düsseldorf (letzter Wohnort Lyck), wird dort schwanger,(1905/06), entbindet Jun 1906 und zieht im Okt 1906 nach Elberfeld. Da könnten dann die dortigen Meldedaten Aufschluss geben, ob sie zwischendurch wieder in die Heimat fährt.
          Warum sie ausgerechnet nach D und Elberfeld kam, keine Ahnung, vielleicht hilft da der andere Name weiter.

          Viele Grüße
          Jutta
          -----------------------------------------------
          Suche alles zum Familiennamen Hündchen / Hündgen (Rheinland)

          Stauch und Ponsold (Kreis Sonneberg)

          Kommentar

          • Pommerellen
            Erfahrener Benutzer
            • 28.08.2018
            • 2091

            #6
            Hallo,

            ja, da habe ich falsch gedacht.
            Was mich wundert nach dem Blick in die Adressbücher, das es keine Hausnummer 15 bzw. 25 an der Martinstraße in Bilk gibt. Sie wohnt da dort. Die Entbindung findet aber in einer sehr bürgerlichen Gegend der Carlsstadt am Schwanenmarkt statt. Ist bekannt, wer die Geburt angezeigt hat?
            Es könnte auch sein, dass sich Dritte um das Kind gekümmert haben. Anfang des 20. Jahrhunderts gab es eine Bewegungen gegen das Säuglingssterben besonders bei ledigen Mütter. Ledige Mütter war ein nicht zu ignorierendes Massenproblem geworden. Es gibt eine sehr interessante Dissertation zu dem Thema: Silke Fehlemann Phil Diss
            Angefügt ein Bild von dem Haus Schwanenmarkt 7.
            Vielleilicht klärt sich die Frage durch ggf, vorhandene Melderegister aus Wuppertal Elberfeld auf.

            Viele Grüße
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Julchen53
              Erfahrener Benutzer
              • 30.09.2015
              • 491

              #7

              Die Geburt wurde von der Hebamme Luise Pluquette angezeigt. Schwanenmarkt 4 wohntenwie gesagt zwei Hebammen, mit anderem Namen, aber das ist wohl zu vernachlässigen.
              Auf der Geburtsurkunde wohnte Maria angeblich Schwanenmarkt 17, auch etwas rätselhaft. Vielleicht war sie dort in Stellung, oder die Hebammen hatten dort noch Zimmer..

              Hoffentlich klappt es mit den Meldedaten aus Elberfeld. Ich geb dann noch Rückmeldung
              Viele Grüße
              Jutta

              -----------------------------------------------
              Suche alles zum Familiennamen Hündchen / Hündgen (Rheinland)

              Stauch und Ponsold (Kreis Sonneberg)

              Kommentar

              • Pommerellen
                Erfahrener Benutzer
                • 28.08.2018
                • 2091

                #8
                Hallo,

                Schwanenmerkt 4 "Private Entbindungsanstalt" Hebamme Luise Pluquette => ULB Bonn / 31 (1906) [5734 / Suche Pluquette Inseriert ab 1906.

                es gibt noch ein Aufgebot in Bochum 9.10.1903 Christoph Paraknewitz und Henriette Haak (Quelle: Märkischer Sprecher / Bochumer Zeitung)

                Viele Grüße
                Zuletzt geändert von Pommerellen; 02.02.2025, 18:33.

                Kommentar

                • Julchen53
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.09.2015
                  • 491

                  #9
                  Klasse!!
                  Das ist eine interessante neue Information, und auch erstaunlich, dass Maria in eine solche Einrichtung gehen konnte. Die war sicherlich nicht kostenlos. Leider gibt es keinerlei Hinweise auf den Kindsvater.
                  Den Christian hatten wir schon entdeckt, er starb 1927 mit 65 Jahren in Gelsenkirchen, könnte also ein Bruder von Maria gewesen sein. Der Heimatort stimmt, leider keine Angaben zu den Eltern. Aber da könnte man über die Heiratsurkunde ansetzen.
                  Danke nochmal !!
                  Jutta
                  -----------------------------------------------
                  Suche alles zum Familiennamen Hündchen / Hündgen (Rheinland)

                  Stauch und Ponsold (Kreis Sonneberg)

                  Kommentar

                  • Pommerellen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 28.08.2018
                    • 2091

                    #10
                    Hallo,

                    noch eine Idee. Wurde Max in Düsseldorf getauft? oder in Elberfeld? Die Taufpaten in Düsseldorf könnten ggf. interessant sein.
                    Der Hinweis "Diskret" auf der Zeitunganzeige ist für mich schon sehr eindeutig wer hier bezahlt hat.

                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    • Julchen53
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.09.2015
                      • 491

                      #11
                      Bisher wurde nur in den standesamtlichen Urkunden gesucht. Für Kirchenbücher ist es fast zu neu, aber den Versuch ist es wert. Die Religionszugehörigkeit ist auch unklar, bei der Geburt von Max ist sie katholisch, bei der Heirat evangelisch. Bei Max Heirat ist leider keine Religion genannt.

                      Ja, wir vermuten auch, dass der Kindsvater unliebsames Gerede vermeiden wollte. Vielleicht auch darum die 'Abschiebung' von Maria nach Elberfeld, und das Kind kam zur Oma..Ihre Adresse als Küchenmädchen bei der Heirat war die Königstr (spätere Friedrich-Ebert-Str.) , also sicherlich bei der 'Dienstherrschaft'.
                      Leider gibt es (zumindest aus der Zeit) im Archiv Elberfeld keine Meldekarten, es wurde ans Standesamt verwiesen. Also weiter geht's.
                      Maria hat ja bis zur Heirat 1910 immerhin 4 Jahre dort gelebt. Wann (und ob) das Kind zurück zu ihr kam, ist auch noch nicht klar.

                      Vielleicht gibt es eine Sammelakte zur Heirat 1910, oder man kann versuchen, Max von 1934 zurückzuverfolgen. Blöder Datenschutz!
                      Der Christoph ist ein Onkel von Maria, es gibt noch eine Grete Paraknawitz (oo Ludwig Betz) 1924 in Welper, und einen verunfallten Franz 1930 in Dortmund.
                      Mal schauen, was wir noch finden.

                      Liebe Grüße
                      Jutta
                      -----------------------------------------------
                      Suche alles zum Familiennamen Hündchen / Hündgen (Rheinland)

                      Stauch und Ponsold (Kreis Sonneberg)

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X