Maria Elisabeth Mehfuss wird zur Wensky , wie? 1844 Wiedenbrück/Soest

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kamikaz27
    Erfahrener Benutzer
    • 09.03.2019
    • 416

    Maria Elisabeth Mehfuss wird zur Wensky , wie? 1844 Wiedenbrück/Soest

    Hallo liebe Gemeinde
    Ich brauche euer Schwarmwissen. Es geht um :

    Maria Elisabeth Mehfuss
    Geburt 13.08.1844 in Wiedenbrück ——Unehelich ——


    Geburt ihrer Mutter 14.07.1822 Maria Anna Mehfuss ……Eltern : Caspar Mehfuss und Elisabeth Reckhues aus Wiedenbrück


    Hochzeit von Maria Elisabeth Mehfuss (gt. Wensky) mit Andreas Kleeschulte 16.07.1872 in Soest

    Hier wird als Braut Bertha Hehfuss gt. Wensky angegeben ( Geburtsdatum identisch mit Maria Elisabeth , wahrscheinlich Rufname Bertha und Schreibweise Hehfuss anstatt Mehfuss)
    Der Name Mehfuss variiert in den KBs : Mehfuss, Meyfuss
    Die Braut war vorher nicht verheiratet.

    Ihre Mutter heisst Mehfuss , eine spätere Hochzeit von ihr nach der Geburt der Tochter 1822 bis zur Hochzeit 1844 derselben konnte ich nicht finden, wo evtl. der neue Ehemann Wensky hiess und somit vielleicht die Tochter zu ihren neuen Nachnamen kam.

    Mit den Hofnamen (gnt. / gt.) werde ich ständig in meinen Forschungen konfrontiert …… Maria Elisabeth unehelich als Mehfuss geboren heißt bei ihrer Hochzeit Mehfuss/Hehfuss gt. Wensky …….Könnte ich verstehen ,wenn sie vorher schonmal verheiratet war, war sie aber nicht. Eine Hochzeit konnte ich auch nicht finden.
    Die Eltern / Großeltern hätten evtl. schon den gt. Wensky Namen tragen können . Aber im Kirchenbuch nirgends erwähnt was untypisch ist zu der Zeit und Gegend. Wenn sie auf einem Hof Wensky gearbeitet hätte und somit vielleicht als Rufnamen Wensky getragen hat ,glaube ich aber im späteren Verlauf z.B. nach der Hochzeit mit Andreas Kleeschulte in Soest wäre bei der Geburt ihrer 3 Kinder ihr richtiger Nachname erwähnt worden . Dort heisst es in den KBs der Geburten aber : Mutter Elisabeth Wensky

    Frage an die Forums-Mitglieder: Woher kommt der Nachname Wensky , hat jemand diesen Namen schon in seiner Liste , habe ich einen Fehler gemacht oder etwas übersehen?
    Für eure Hinweise wäre ich sehr dankbar.

    Gruß,Gereon
    Zuletzt geändert von kamikaz27; 21.01.2025, 20:01.
    Bleibt gesund !
    Gruß
    Gereon
  • hschmauck
    Erfahrener Benutzer
    • 15.06.2023
    • 1557

    #2
    Hallo Gereon,

    vielleicht lässt sich das ganz leicht aufklären, denn die Maria Elisabeth wurde zwar unehelich von Maria Elisabeth Mehfuss geboren, aber offensichtlich hat die Mutter später einen Herrn Wensky geheiratet, der die Tochter vermutlich adoptiert hat. Denn das geht aus der Eheurkunde der zweiten Ehe der Maria Elisabeth mit einem Ferdinand Schäfer von 1891 ebenso hervor,

    wie aus ihrer Sterbeurkunde von 1908


    Der Vorname des Wesnky stimmt zwar nicht überein, aber dies scheint die Hochzeit dazu zu sein. Aus der Datenbank des PR2:

    Amt: Münster, Liebfrauen-Überwasser, rk, Referenz: 1848-05-09
    Eheschließung: 09.05.1848
    Bräutigam: Wensky, Anton Joseph, Alter 28
    Vater des Bräutigams: Wensky, Anton
    Braut: Meyfus, Maria Anna, Alter 25
    Vater der Braut: Meyfus, Caspar
    Urkunden Bemerkung: Heiratsort Liebfrauen-Uberwasser

    Laut Datenbank von Myheritage:
    Anton Joseph Wenskÿ
    * 2. Apr. 1820 Munster
    ~ 5. Apr. 1820, Münster, Westfalen, Preußen, Germany
    Vater: Anton Wenskÿ
    Mutter: Maria Anna Neussink

    Dazu passt diese Hochzeit aus dem PR2:
    Amt: Münster, Liebfrauen-Überwasser, rk, Referenz: 1820-02-15
    Eheschließung: 15.02.1820
    Bräutigam: Wensky, Anton
    Braut: Nuissing, Anna Maria
    Urkunden Bemerkung: Heiratsort Liebfrauen-Uberwasser

    VG
    Heiko
    Zuletzt geändert von hschmauck; 21.01.2025, 23:04.

    Kommentar

    • hschmauck
      Erfahrener Benutzer
      • 15.06.2023
      • 1557

      #3
      Diese Sterbeurkunde des Anton Wensky gehört wohl zu einem Namensgleichen Bruder, da das Geburtsdatum anders ist, eine andere Ehefrau genannt wird, aber die Eltern sind die gleichen wie oben:


      Dazu passt wiederum diese Hochzeit:
      Heirat 10. Okt. 1854
      Katholisch, Burgsteinfurt, Westfalen, Prussia
      Ehefrau: Gertrud Epping
      Ehemann: Anton Wensky
      Zuletzt geändert von hschmauck; 21.01.2025, 23:37.

      Kommentar

      • NF_Emde
        Erfahrener Benutzer
        • 03.03.2021
        • 255

        #4
        Es gibt einmal den

        Anton Joseph Wensky * 1820
        https://data.matricula-online.eu/de/.../KB004/?pg=117 Nr.56

        und
        den Josef Anton Winsky *1825
        https://data.matricula-online.eu/de/...n/KB005/?pg=46 Nr.191

        schreibweisen der Namen lassen zu wünschen


        Hochzeit Anton Joseph Winsky + Maria Anna Meyfuss

        https://data.matricula-online.eu/de/...n/KB027/?pg=32 Nr.10
        Zuletzt geändert von NF_Emde; 22.01.2025, 01:48.

        Kommentar

        • hschmauck
          Erfahrener Benutzer
          • 15.06.2023
          • 1557

          #5
          Danach scheint die Familie nach Burgsteinfurt gezogen zu sein und hatte bei der Namensfindung weiterhin den Anton ganz oben mit dabei, denn dieser ist unterstrichen und damit doch auch der Rufname?
          Franz Carl Anton Wensky, * 13.03.1830, ~ 16.03.1830
          Eltern: Anton Wensky und Anna Neising
          Taufe Nr. 8:

          Kommentar

          • hschmauck
            Erfahrener Benutzer
            • 15.06.2023
            • 1557

            #6
            Nochmal in der Übersicht:

            Anton Wensky, Alter 68, * ca. 1789,+ 14.09.1857 Burgsteinfurt
            1. Ehe 15.02.1820 in Münster mit Anna Maria Nuissing
            2. Ehe 25.09.1832 in Metelen mit Maria Catharina Iking

            Anna Maria Niessing, Alter 32, * ca. 1800, + 22.03.1832 Burgsteinfurt, hinterlässt 7 Kinder
            Catharina Elisabeth Iking, Alter 68, * ca. 1803 Metelen, + 20.12.1871 Burgsteinfurt

            Kinder 1. Ehe:
            Anton Joseph, * 02.04.1820 Münster
            Jacob Johann, * 07.06.1821 Münster
            Adolph, * 14.09.1823 Münster, + 10.09.1833 Burgsteinfurt
            Joseph Anton, * 23.10.1825 Münster, + 21.02.1882 Burgsteinfurt
            Anna Maria Gertrud, * 22.11.1827 Burgsteinfurt, + 09.05.1896 Burgsteinfurt
            Franz Carl Anton, * 13.03.1830 Burgsteinfurt
            Johann Wensky, * 07.03.1832 Burgsteinfurt, + 29.09.1833 Burgsteinfurt

            Kinder 2. Ehe
            Maria Catharina Carolina, * 02.08.1833 Burgsteinfurt
            Anna Maria Franziska, * 24.11.1834 Burgsteinfurt, 24.02.1837 Burgsteinfurt
            Elisabeth Karoline Franziska, * 12.09.1836, + 05.02.1912 Remscheid
            Heinrich Wilhelm, * 12.11.1838 Burgsteinfurt, + 26.05.1839 Burgsteinfurt
            Jodocus Franz, * 15.03.1840 Burgsteinfurt
            Heinrich August, * 14.09.1842 Burgsteinfurt
            Zuletzt geändert von hschmauck; 22.01.2025, 11:12.

            Kommentar

            • hschmauck
              Erfahrener Benutzer
              • 15.06.2023
              • 1557

              #7
              Laut Heiratseintrag Wensky-Nuissing 1820 in Münster stammt der Anton Wensky aus "Siesentheil in Ostpreüßen". Möglicherweise ist das Süssthal in Ostpreußen gemeint?
              Dem angegebenen Alter nach sollte der Anton um 1790 und die Anna Maria um 1796 (in Münster) geboren sein.
              Eintrag Nr. 6
              Zuletzt geändert von hschmauck; 22.01.2025, 11:28.

              Kommentar

              • kamikaz27
                Erfahrener Benutzer
                • 09.03.2019
                • 416

                #8
                Zitat :….vielleicht lässt sich das ganz leicht aufklären….

                nee , is klar …… wie seid ihr denn da hin gekommen ? Ich suche seit Tagen mir die Finger wund . Wusste irgendwie ,dass die Mutter wieder geheiratet haben müsste. Aber die Namensregister geben sehr oft nur den Mann als Buchstabensuche wieder . (Hier mal ein großes Lob an die verblichenen Pfarrer ,die auch die Frau-Mann Suche im Register eingetragen haben). Auch den Tod der Gesuchten habe ich durch die Schaefer Heirat nicht gesehen. Habe ja auch nach Wensky geschaut.

                Heiko , NF_Emde ……. herzlichen Dank für die tolle Unterstützung , habt ihr irgendwelche Listen oder euch durch die KBs gewühlt ? Dann doppelten Dank ! …….Das ganze noch gestützt mit den Quellenangaben / Links …..Das komplette Wohlfühl-Programm.

                Die Datenbank PR2 kenne ich nicht , da werde ich mich mal mit beschäftigen. Das scheint ja auch eine tolle Fundgrube zu sein.

                Danke , Danke , Danke

                Gruß
                Gereon
                Bleibt gesund !
                Gruß
                Gereon

                Kommentar

                • hschmauck
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.06.2023
                  • 1557

                  #9
                  Zitat von kamikaz27 Beitrag anzeigen
                  . herzlichen Dank für die tolle Unterstützung , habt ihr irgendwelche Listen oder euch durch die KBs gewühlt ?
                  Bei MyHeritage sind der Grossteil der Sterbeurkunden NRW 1874-1939 sowie auch ein Teil der Hochzeitsurkunden indexiert und somit sehr einfach zu durchsuchen. Das Jahresabo hat seinen Preis dort, aber in meinem Fall hat es sich sehr gelohnt.

                  Das PR2-Projekt hilft in vielen Gebieten in NRW und RP weiter. Die ersten 4 Wochen kann man dort kostenlos suchen, soweit ich mich erinnere und danach kostet es einmalig gut investierte 25 Euro, wegen der vorhandenen Möglichkeit 2 FN gemeinsam zu suchen und das auch noch mit einem definierten Umgebungsradius und das auch noch phonetisch, also ähnlich klingende Namen werden gefunden.
                  PR2, Personenstand Reader, genealogisches Datenbanksystem, Heinz Leo Aretz, Vorfahren, Urkundenabschriften, Geburt, Taufe, Eheschließung, Begräbniss, Sterbefall, Ahnenforschung, Familienforschung, Genealogie, Genealogische Datenbank, Ahnenforschung NRW digital, Kreis, Heinsberg, Rheinland, Niederrhein, Bergisches Land, Westfalen, Eifel, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Limburg (NL/BE), Hessen, Franken, Berlin


                  VG
                  Heiko
                  Zuletzt geändert von hschmauck; 22.01.2025, 18:03.

                  Kommentar

                  • kamikaz27
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.03.2019
                    • 416

                    #10
                    Danke für die Infos
                    Bleibt gesund !
                    Gruß
                    Gereon

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X