Taufe von Bernhard Stenkamp in Coesfeld gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andre_J
    Erfahrener Benutzer
    • 20.06.2019
    • 2124

    Taufe von Bernhard Stenkamp in Coesfeld gesucht

    Tach zusammen,

    ich suche die Taufe von Bernhard Stenkamp in Coesfeld, der als Lehrer in Walbeck lebte und dort 1892 verstarb.
    Laut der Angabe seines Sohnes Bernhard hießen seine Eltern Johann Heinrich Stenkamp oo Anna Maria Höhing und wohnten in Stevede südöstlich von Coesfeld.
    Die berechnete Geburt sollte um 1821 sein.

    Dummerweise gibt es in Coesfeld jede Menge Bernhard Stenkamp.

    Bester Hinweis wäre dieser Eintrag bei FamilySearch. Demnach Taufe am 31.10.1825 in St. Lamberti. Nur leider kein passender Eintrag in den Originalen KB von St. Lamberti, KB 009 und 010. Laut den Ortsangaben sind die Pfarrangehörigen auch eher in der Stadt oder der Bauerschaft Gaupel im Norden von Coesfeld.

    In der anderen Kirche St. Jakobi gibt es eine Taufe Nr 41 von Bernhard Stenkamp, aber die Mutter heißt Elisabeth Stinengert, und die Geburt war erst am 16. November 1825 , aber Geburtsort Stevede würde passen.

    Hat jemand eine Idee, auf welcher Quelle der Eintrag bei FamilySearch beruht?

    Gruß,
    Andre
  • hschmauck
    Erfahrener Benutzer
    • 15.06.2023
    • 1450

    #2
    Hallo Andre,

    die Kirchenbücher sind wohl nach Orten sortiert und es gibt das Jahr 1825 daher mehrfach im gleichen Buch.
    Hier ist es der Eintrag 21 weit hinten auf Seite 184:


    Und hier noch der Auszug aus dem PR2 dazu:

    Amt: Coesfeld, St. Lambertus, rk, Referenz: 1825-10-31
    Taufe: 31.10.1825
    Kind - Sohn: Steinkamp, Bernard Henrich
    Geburtsdatum 30.10.1825
    Vater des Kindes: Steinkamp, Johann Henrich
    Mutter des Kindes: Hoeinck, Anna Maria

    VG
    Heiko
    Zuletzt geändert von hschmauck; 18.12.2024, 15:47.

    Kommentar

    • hschmauck
      Erfahrener Benutzer
      • 15.06.2023
      • 1450

      #3
      Vom gleichen Ehepaar schmeißt der PR2 noch folgende Kindertaufen in Coesfeld, St. Lambertus aus:

      ~ 27.02.1819 Anna Maria Elisabeth
      ~ 05.08.1823 Anna Elisabeth
      ~ 31.10.1825 Bernard Henrich
      ~ 31.03.1828 Johann Henrich
      ~ 16.07.1830 Anna Catharina Elisabeth
      ~ 25.10.1835 Johann Bernard Henrich
      ~ 12.01.1838 Bernard Hermann
      ~ 10.02.1842 Bernard Hermann
      ~ 04.02.1844 Maria Catharina Theresia

      Kommentar

      • Andre_J
        Erfahrener Benutzer
        • 20.06.2019
        • 2124

        #4
        Zitat von hschmauck Beitrag anzeigen
        Hallo Andre,

        die Kirchenbücher sind wohl nach Orten sortiert und es gibt das Jahr 1825 daher mehrfach im gleichen Buch.
        Hier ist es der Eintrag 21 weit hinten auf Seite 184:


        Und hier noch der Auszug aus dem PR2 dazu:

        Amt: Coesfeld, St. Lambertus, rk, Referenz: 1825-10-31
        Taufe: 31.10.1825
        Kind - Sohn: Steinkamp, Bernard Henrich
        Geburtsdatum 30.10.1825
        Vater des Kindes: Steinkamp, Johann Henrich
        Mutter des Kindes: Hoeinck, Anna Maria

        VG
        Heiko
        Da soll auch ein Mensch durchblicken....

        Vom gleichen Ehepaar schmeißt der PR2 noch folgende Kindertaufen in Coesfeld, St. Lambertus aus:

        ~ 27.02.1819 Anna Maria Elisabeth
        ~ 05.08.1823 Anna Elisabeth
        ~ 31.10.1825 Bernard Henrich
        ~ 31.03.1828 Johann Henrich
        ~ 16.07.1830 Anna Catharina Elisabeth
        Das passt gut zur Hochzeit einer Anna Catharina Elisabeth Steenkamp in Walbeck 1864, kurz vor der Heirat von Bernhard ebendort.
        Anna Catharina Elisabeth zog dann nach Kleinkevelaer, wo sie als "in Coesfeld geboren" im Jahr 1899 verstarb. Dort konnte sich niemand an ihre Eltern erinnern. Dummerweise gab es 1825 schon eine Anna Catharina Elisabeth Steinkamp in Flamschen, aber mit anderer Mutter.

        Ich denke mal, die obige Anna Catharina Elisabeth ist als Haushälterin ihrem Bruder nach Walbeck gefolgt, bevor sie sich fürs Familienleben entschieden hat.

        Kennt das PR2 auch die Hochzeit der Eltern? Bei FamilySearch will man beide in Cincinnati Ohio beerdigt wissen.

        Gruß,
        Andre
        Gruß,
        Andre

        Kommentar

        • Andre_J
          Erfahrener Benutzer
          • 20.06.2019
          • 2124

          #5
          Zitat von Andre_J Beitrag anzeigen



          Kennt das PR2 auch die Hochzeit der Eltern? Bei FamilySearch will man beide in Cincinnati Ohio beerdigt wissen.
          Selbstantwort:

          Die Heirat war dann zur Abwechslung 1819 in St. Jakobi, einen Monat vor der Geburt und Taufe des ersten Kindes in St. Lamberti.

          Gruß,
          Andre

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23484

            #6
            Dann ist das jüngste Kind erst nach der Feier (?) der Silberhochzeit geboren.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Andre_J
              Erfahrener Benutzer
              • 20.06.2019
              • 2124

              #7
              Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
              Dann ist das jüngste Kind erst nach der Feier (?) der Silberhochzeit geboren.
              Die Mutter war auch erst 20 bei der Heirat. Also genug Zeit zur Altersvorsorge...

              Passt dann auch nicht mehr zu den FS-Einträgen für Cincinnati.
              Gruß,
              Andre

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23484

                #8
                Auch wenn der 1825 geborene Sohn grundsätzlich ins Konzept passt, würde ich noch einmal nachsehen, ob es nicht noch eine weitere Taufe in Lambert oder Jakob in 1821 gab.
                Da ist momentan in der Abfolge der Geburten noch Platz für ein weiteres Kind.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • hschmauck
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.06.2023
                  • 1450

                  #9
                  Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                  Auch wenn der 1825 geborene Sohn grundsätzlich ins Konzept passt, würde ich noch einmal nachsehen, ob es nicht noch eine weitere Taufe in Lambert oder Jakob in 1821 gab.
                  Da ist momentan in der Abfolge der Geburten noch Platz für ein weiteres Kind.
                  Gut möglich, dass da ein Kind oder auch mehr durch die Suche gefallen ist. Zwischen 1830 und 1835 ist die Lücke auch etwas gross. Die Hochzeit hatte ich wegen der völlig anderen Schreibweise trotz phonetischer Suche auch nicht so im PR2 gefunden.

                  Und siehe da, mit der alternativen Schreibweise des Nachnames "Hüijng" erweitert sich die Kinderschaar gleich um ein weiteres:

                  oo 10.01.1819 St. Jacobi

                  Taufen St. Lambertus:
                  ~ 27.02.1819 Anna Maria Elisabeth
                  ~ 05.08.1823 Anna Elisabeth
                  ~ 31.10.1825 Bernard Henrich
                  ~ 31.03.1828 Johann Henrich
                  ~ 16.07.1830 Anna Catharina Elisabeth
                  ~ 25.03.1833 Anna Maria
                  ~ 25.10.1835 Johann Bernard Henrich
                  ~ 12.01.1838 Bernard Hermann
                  ~ 10.02.1842 Bernard Hermann
                  ~ 04.02.1844 Maria Catharina Theresia

                  1820-1822 finde ich aber mit allen möglichen Varianten kein weiteres Kind. Eventuell gab es ja zwischendurch eine Fehlgeburt?

                  VG
                  Heiko
                  Zuletzt geändert von hschmauck; 18.12.2024, 22:03.

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23484

                    #10
                    Zitat von hschmauck Beitrag anzeigen
                    1820-1822 finde ich aber mit allen möglichen Varianten kein weiteres Kind. Eventuell gab es ja zwischendurch eine Fehlgeburt?
                    Denkbar. Oder Totgeburt.
                    Oder man hielt sich wegen des jungen Alters der Frau erstmal ein wenig zurück. Vielleicht auf Anraten der Hebamme oder des Chirurgen.
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • hschmauck
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.06.2023
                      • 1450

                      #11
                      Vom Alter 20 der Braut passt dann tatsächlich in Coesfeld nur diese Geburt:

                      Amt: Coesfeld, St. Lambertus, rk, Referenz: 1799-06-04
                      Taufe: 04.06.1799
                      Kind - Tochter: Hueinck, Anna Maria
                      Vater des Kindes: Hueinck, Bernard Henr.
                      Mutter des Kindes: Hillbing, Elisabetha


                      Hier die Hochzeit der Eltern:
                      Amt: Coesfeld, St. Lambertus, rk, Referenz: 1792-10-29
                      Eheschließung: 29.10.1792
                      Bräutigam: Hueinck, Bernard Henr.
                      Braut: Hilbing, Anna Elis.


                      Der Bräutigam sollte 35 sein. Das wäre eine Geburt 1783-1784. In Coesfeld gibt es da am naheliegendsten diese Person:

                      Amt: Coesfeld, St. Jacobi, rk, Referenz: 1782-09-22
                      Taufe: 22.09.1782
                      Kind - Sohn: Steinkamp, Joannes Henricus
                      Vater des Kindes: Steinkamp, Joannes
                      Mutter des Kindes: Eyninck, Elisabeth
                      Eyninck könnte evtl. eine weitere Schreibvariante von Huenink sein?


                      Amt: Coesfeld, St. Jacobi, rk, Referenz: 1772-11-25
                      Eheschließung: 25.11.1772
                      Bräutigam: Steenkamp, Joannes Henricus
                      Braut: Eininck, Elisabetha


                      Aber das sollte alles noch abgeklärt/bestätigt werden.

                      VG
                      Heiko




                      Zuletzt geändert von hschmauck; 18.12.2024, 22:32.

                      Kommentar

                      • Andre_J
                        Erfahrener Benutzer
                        • 20.06.2019
                        • 2124

                        #12
                        Danke soweit für die Hinweise.

                        Inzwischen habe ich auch einen Bauernhof Schulte Hoiynk oder Huynk in der Bauerschaft Stevede und einen Hof Steenkamp in der Bauerschaft Stockum gefunden.
                        Gruß,
                        Andre

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X